Am 20. August 2025 feierte die Stadt Bergisch Gladbach die feierliche Eröffnung des neuen Sportkomplexes Mohnweg im Stadtteil Refrath. Mit dem Neubau eines modernen Hallenbads mit normgerechtem Schwimmerbecken über vier Bahnen sowie einer Einfeldturnhalle entsteht ein zukunftsweisender Ort für den Schul- und Vereinssport.
Für den Neubau zeichnet sich die Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH verantwortlich. Die planerische und bauliche Umsetzung erfolgte nach einem mehrstufigen, europaweiten Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch die Pellikaan Bauunternehmung Deutschland GmbH, mit der die Bädergesellschaft am 11. August 2023 den Generalunternehmervertrag unterzeichnete. In enger Zusammenarbeit entstand in nur zwei Jahren ein modernes und zukunftsorientiertes Sportzentrum, das höchste funktionale und ökologische Standards erfüllt.
„Mit dem Sportkomplex Mohnweg setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und die Förderung des Sports in unserer Stadt“, so Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Frank Stein. „Das neue Zentrum bietet optimale Bedingungen für Training, Schwimmunterricht und sportliche Begegnungen – und das in einem zeitgemäßen, energieeffizienten Gebäude.“
Der Gesamtauftragswert des Projekts liegt bei rund 17 Mio. Euro, davon entfallen etwa 11,7 Mio. Euro auf das Hallenbad.
Besonders hervorzuheben ist die konsequent nachhaltige Ausrichtung des gesamten Entwurfs:
• Hauptkonstruktionsweise im Holzrahmenbau
• Vollständiger Verzicht auf fossile Energieträger im Gebäudebetrieb
• Einsatz einer Luft-Wärme-Pumpe
• Große Photovoltaikanlage zur effizienten Nutzung der Dachflächen
• Wasserrückgewinnungssysteme zur Ressourcenschonung
• GEG-40 Standard – Der Bau übertrifft deutlich die ursprünglich gesetzten Nachhaltigkeitsziele und gehört damit zu den ersten städtischen Infrastrukturprojekten, die diesen hohen energetischen Standard erfüllen.
Auch in der technischen Umsetzung wurden neue Maßstäbe gesetzt: Die weitestgehende Integration der Gebäudetechnik ermöglicht nicht nur eine erhöhte Wartungs- und Revisionsfreundlichkeit, sondern vermeidet auch außenliegende Emissionsquellen – ein wichtiger Beitrag zur Rücksichtnahme auf schulische und nachbarschaftliche Belange.
Trotz ambitionierter Anforderungen wurde der Neubau im Kostenrahmen und Zeitplan fertiggestellt: „Dass wir dieses komplexe und ambitionierte Bauvorhaben nicht nur im vorgesehenen Kostenrahmen, sondern auch termingerecht realisieren konnten, ist das Ergebnis einer hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Steuerung. Das ist ein starkes Zeichen für eine verlässliche und qualitätsbewusste Projektumsetzung“, zeigt sich Manfred Habrunner, Geschäftsführer der Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH, zufrieden.
In der Planung stand die Nutzerorientierung im Fokus: Schwimmsport treibende Vereine, die Verbundschule Mitte sowie verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung konnten im Planungsprozess wichtige Hinweise geben, die in das Raumprogramm und die funktionale Gestaltung eingeflossen sind.
Den regulären Betrieb nimmt das Bad nach dem Ende der Sommerferien auf. Dann nutzen zahlreiche städtische Schulen sowie Schulen weiterer Schulträger das Bad für den Schwimmunterricht. Auch die schwimmsporttreibenden Vereine haben ihre Belegungszeiten bereits abgestimmt und freuen sich über neue Trainingsmöglichkeiten.
Auch die neue Turnhalle wird künftig durch viele Schulen und Sportgruppen genutzt werden. Sie steht, wie der gesamte Sportkomplex, eingebettet in einen vollständig sanierten Außenbereich der Verbundschule Mitte und wurde nun von der Bädergesellschaft an die Stadtverwaltung, für die sie den Neubau übernommen hatte, übergeben.
Mit dem Neubau des Sportkomplexes hat die Bädergesellschaft nach der Sanierung des Außenbereichs des Kombibads Paffrath nun das zweite Großprojekt innerhalb kurzer Zeit erfolgreich realisiert. Dies unterstreicht ihren Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung der Sport- und Bäderinfrastruktur in Bergisch Gladbach.
„Mit dem Sportkomplex Mohnweg schaffen wir einen zukunftsweisenden Ort für Bewegung, Begegnung und Bildung – klimafreundlich, funktional und auf lange Sicht tragfähig“, freut sich Dirk Cürten, ebenfalls Geschäftsführer der Bädergesellschaft.
Eine Pressemitteilung von der Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH.