Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

5. Kultursommer in Bergisch Gladbach! – Das Programm für 2025 steht

5. Kultursommer in Bergisch Gladbach! – Das Programm für 2025 stehtBild vergrößern

Bereits zum fünften Mal findet der „Kultursommer“ in Bergisch Gladbach statt. Vom 10. August bis zum 30. September stehen insgesamt 31 Veranstaltungen auf dem Programm, welche kostenfrei und Drinnen und Draußen veranstaltet werden. Bei schlechtem Wetter sind Ausweich-Option vorhanden.

Bürgermeister Frank Stein lädt alle Interessierten herzlich ein: „Der Kultursommer in Bergisch Gladbach hat sich etabliert und gehört in jeden Terminkalender. Ob Musik, Theater, Literatur, Kunst oder besondere Formate unter freiem Himmel – der Kultursommer lädt dazu ein, Neues zu entdecken und Bekanntes in besonderem Rahmen zu genießen. Er zeigt, wie lebendig, bunt und einladend Bergisch Gladbach ist.“ Die Stellvertretende Bürgermeisterin Anna Maria Scheerer wird die Veranstaltung am Sonntag, den 10. August um 16 Uhr im Studio für Tanz und Feldenkrais Britta Lieberknecht eröffnen und ein Grußwort sprechen.

An der Verwirklichung des Kultursommers 2025 haben viele unterschiedliche Organisatoren und Kooperationspartner mitgewirkt - allen voran Petra Weymans, die Leiterin des städtischen Kulturbüros, die dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hat.

An der Organisation und Finanzierung beteiligen sich das Studio für Tanz und Feldenkrais Britta Lieberknecht, Pütz-Roth, Ateliergemeinschaft Grube Weiß, Stadtbücherei, Max-Bruch-Musikschule, Partout Kunstkabinett, Himmel & Ääd e.V., Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V., ForumGronau, Ev. Kirchengemeinde Bezirk Stadtmitte/Heidkamp, Kreiskulturamt, Stadtarchiv, Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, THEAS Theaterschule & Theater e.V., Ateliergemeinschaft Halfen Dombach, StadtGrün, terre des hommes Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach, Bürgerhaus Bergischer Löwe, Abteilung Mobilität, Projektgruppe Zanders, Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub, Kunstmuseum Villa Zanders, Volkshochschule Bergisch Gladbach, Quirl e.V., UFO Jugendkulturhaus der AWO, Wort & Kunst e.V., Dr. Roman Salyutov und der Freundeskreis Gronauer Wald. Die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln fördert den Kultursommer mit 3.000 Euro.

Programm:

Datum: Sonntag, 10. August, 16 Uhr
Programm: Tanz- und Musikperformance „Leise schäumt das Jetzt #2“ - (Vorpremiere)
Ort: Studio für Tanz und Feldenkrais Britta Lieberknecht, Britanniahütte 25a, 51469 Bergisch Gladbach
Klanglandschaften entströmen dem Akkordeon und das Pulsieren der Geige bringt sie zum Tanzen. Mit ihren Bewegungen verwandeln zwei Tänzerinnen die Atmosphäre. Im Energieaustausch der herausragenden Musikerinnen Eva Zöllner (Akkordeon) und Hannah Weirich (Violine, Ensemble Musikfabrik NRW) mit den Tänzerinnen Neus Barcons Roca und Britta Lieberknecht entsteht ein poetisches Werk, in welchem die Beziehung von Tanz und Musik immer neue Facetten annimmt.
Mit reizvoller Ausdrucksstärke entfaltet das erfahrene Team seine filigranen Improvisationen. Durch den Verzicht auf einen vorgefassten Plan tritt das Wesentliche hervor: die intuitive Kommunikation. Vor den Augen und Ohren des Publikums entsteht ein unwiederholbares Werk.
Die Premiere wird im Dezember in Köln gezeigt werden.
Platzreservierung erbeten: https://www.britta-lieberknecht.de
Veranstaltende: Studio für Tanz und Feldenkrais Britta Lieberknecht

Datum: Samstag, 16. August, 18 – 19.30 Uhr
Programm: Jazz auf der kleinen Waldbühne” – Jazz-Duo Bergisch Gladbach
Holger Crump und Fritz Herweg
Ort: Gärten der Bestattung – Pütz-Roth, auf der kleinen Waldbühne, Kürtener Str. 10, 51465 Bergisch Gladbach
Gitarre und Klavier – auf den klassischen Instrumenten des Jazz präsentiert das Jazzduo Bergisch Gladbach bekannte Musik von Größen wie Miles Davis, Wayne Shorter oder Pat Metheny.
Das Duo mit Fritz Herweg (Gitarre) und Holger Crump (Piano), das sich im Jahr 2021 gründete und bereits zum zweiten Mal im städtischen Kultursommer zu hören ist, präsentiert Standardwerke aus dem American Songbook, Eigenkompositionen und neue Arrangements.
Mit großer Spielfreude loten die Musiker das Potential des Genres aus. Und entführen die Zuhörenden in die Welt von Bebop, Cool Jazz, Swing und Latin. In einer ansprechenden Klangsprache, die mit eingängigen Grooves und dezenten Sounds einen entspannten Kultursommerabend garantiert.
Anmeldungen erbeten: kulturbuero@4110a34f8b8a4171b839548ba71f51bdstadt-gl.de
In Kooperation mit Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG.

Datum: Sonntag, 17. August, 14.30 – 17.30 Uhr
Programm: Einfaches Drucken in der Grube Weiß
Ort: Grube Weiß 18, 51429 Bergisch Gladbach
Die Künstlergemeinschaft der Grube Weiß lädt herzlich zum Kennenlernen einfacher Drucktechniken ein. Bei der Aktion „Einfaches Drucken“ sollen die Besucher durch kurze Impulse und bereit gestellte unterschiedliche Materialien zum eigenen aktiven Gestalten und Drucken ohne Druckerpresse angeregt werden. Dabei können sie Karten und Din A 4 Papier für sich bedrucken.
Außerdem wird es auch in diesem Jahr wieder den sogenannten und beliebten „Kunstgriff“ geben, bei dem Sie für sehr kleines Geld „blind“ ein Kunstwerk aus einem Bauchladen greifen können, was dann in Ihren Besitz übergeht.
Die Künstlerinnen und Künstler des Atelierhauses freuen sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher.
Weitere Informationen bei Beatrix Rey, Tel. 0171 / 19 66 590.
In Kooperation mit Künstlergemeinschaft des „Atelierhauses Grube Weiß“.

Datum: Mittwoch, 20. August, 16 Uhr
Programm: Bergisches Erzählkonzert „Nichts für den König“
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Alter: ab 4 Jahre
Könige haben so ziemlich alles. Wenn man aber alles hat, fehlt einem eigentlich nichts. Na ja, oder eben doch: Nichts. Der König macht sich auf die Suche nach Nichts, aber die Expedition hat es in sich. In Büchern kann man alles finden, aber Nichts?
Hintersinnig, witzig, wohltuend, märchenhaft – ein Bilderbuch für alle.
Die Bilder des Buches werden auf eine Leinwand projiziert. Der Text dazu wird von Sonja Asselhofen (Städtische Max-Bruch-Musikschule) vorgelesen, die auch die musikalische Begleitung mit dem Cello übernimmt.
(Buch: Olivier Tallec: „Nichts für den König“, Gerstenberg-Verlag)
Anmeldung erforderlich: https://www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx.
Eine Veranstaltung von Stadtbücherei Bergisch Gladbach und Städtischer Max-Bruch-Musikschule.

Datum: Freitag, 22. August, 19 Uhr
Programm: Finissage der Ausstellung Bettina Mauel – Spiel mit dem Feuer
Ort: Partout® Kunstkabinett, Straßen 85, 51429 Bergisch Gladbach
Die Künstlerin ist anwesend.
Die Malerin Bettina Mauel beschäftigt sich mit relevanten Themen der Gegenwart wie z.B. Klimakatastrophen, Krieg und den Auswirkungen autokratischer Politik. „Kunst im Dialog mit der Apokalypse“ lautet eine dazu im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland 2024 konzipierten Ausstellung. Jetzt ist sie im Partout® Kunstkabinett zu sehen, erweitert um atelierfrische abstrakte Arbeiten voller Dynamik. Bettina Mauel glaubt an die Wirksamkeit von Kunst. Sie hält es mit Friedrich Nietzsche, der vor mehr als 100 Jahren schrieb: „Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen“. Eine Lebensweisheit, wie sie aktueller nicht sein kann.
Eine Veranstaltung von Partout® Kunstgeschichte & Kunstkabinett, Dr. Ursula Clemens-Schierbaum

Datum: Samstag, 23. August, 19.30 Uhr
Programm: Freylechs – jüdischer Humor und Musik
Ort: Garten der Begegnung, an der Herz-Jesu-Kirche Schildgen, Altenberger-Dom-Straße 140, 51467 Bergisch Gladbach
Gott lacht nicht über seine Geschöpfe, sondern mit seinen Geschöpfen."
Hat Gott Humor? Juden haben auf jeden Fall Humor. Sie können über sich und die Welt lachen. Ihre Witze machen manchmal sprachlos, und oft sind sie ein Mittel, erfahrenes Leid erträglich zu machen: Sie sind die „Waffe der Wehrlosen“. Mit Klezmer-Klängen, Erzählungen zur jüdischen Kultur und auch dem einen oder anderen Witz lädt die Band „Freylechs“ zu einem entspannten und humorvollen Abend ein. Freylechs heißt passenderweise „die Fröhlichen“. Humor steht für die Lebensbejahung der Juden. In einer sich verändernden und oft traurig stimmenden Welt können sich die Gäste der Veranstaltung zu einem humorvollen Umgang mit den drängenden gesellschaftlichen Themen unserer Zeit inspirieren lassen.
Verbindlichen Online-Voranmeldung unter: www.himmel-un-aeaed.de/angebote/veranstaltungsanmeldung/. Voranmeldungen haben Vorrang beim Einlass. Bei Regen findet das Konzert im angrenzenden Pfarrsaal statt.
In Kooperation mit dem Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. und Himmel un Ääd e.V. Spenden sind gern gesehen.

Datum: Sonntag, 24. August, 11 Uhr
Programm: Spaziergang durch das historische Gronau - Eine Ortserkundung mit dem ForumGronau
Ort: Treffpunkt: Am Alten Lindenhof, Schlodderdicher Weg 13, 51469 Bergisch Gladbach
Geführte Tour mit gut einem Dutzend Stationen durch das “Alte Gronau”. Sie endet eineinhalb bis zwei Stunden später am Gronauer Wirtshaus und wird geleitet von Heinz-D. Haun.
Das “Alte Gronau” ist natürlich nur noch bedingt zu sehen. Haun hat deshalb gemeinsam mit Michael Wittassek eine Vielzahl von Fotografien als Bebilderung vergangener Epochen zusammengestellt, anhand derer man frühere und aktuelle Stadtansichten miteinander vergleichen kann. Die heute nicht mehr bestehenden Gaststätten “Kradepohl” und “Sporthotel Klever”, die nicht mehr vorhandenen Mühlen, der Kirmesplatz, der beliebte Kahnweiher…, sie alle tauchen so für einen kurzen Moment aus dem Sumpf des Vergessenen wieder auf. Kaum noch bekannt ist, dass es einmal zwei St. Marien-Kirchen gab oder dass im Kuhlerbusch gelegentlich open air-Schulbetrieb abgehalten wurde. Beim Spaziergang lernen wir auch den jovialen Litaneiengesang der “Pfingstjungen” kennen sowie den Schwur der Müllerknechte und können nachschauen, wie lange der Zug vom Bahnhof Gronau unterwegs sein wird nach Lindlar... (U.U. warten unterwegs noch einige Überraschungen auf uns.)
Ortskundige können gerne ihr besonderes Wissen in den Spaziergang einbringen.
Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.
Veranstalter: ForumGronau
Bitte melden Sie sich an unter hdhaun@9c9c090367d7442cb9227f99d1c78b2dposteo.de. Maximale Teilnehmendenzahl: 30 Personen.

Datum: Sonntag, 24. August, 14 Uhr
Programm: Spurensuche an der Strunde - Vom Gasthaus Paas zum Papiermuseum Alte Dombach - Führung mit Irmtraut Schumacher
Ort: Treffpunkt: am Brunnen vor dem Paas, Maria Zanders Anlage, 51465 Bergisch Gladbach
Spurensuche der evangelischen Kirchengeschichte an der Strunde.
Entlang der Strunde lagen die Mühlen und späteren Industriebetriebe der reformierten Christen, die sich hier niedergelassen und mit ihrem Wirken wesentlich zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt Bergisch Gladbach beigetragen haben. Ein Blick zurück, vom ersten Papierhersteller 1582 bis zum heutigen Papiermuseum Alte Dombach.
Die Führung dauert ca. zwei Stunden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Pfarrbezirk Stadtmitte/ Heidkamp der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach.

Datum: Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Programm: Ausstellungseröffnung „Wald und Sturm“
Ort: Kreishaus Rheinisch-Bergischer Kreis, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Markus Bollen, Andréa Bryan, Christine Burlon, Christian von Grumbkow, Beatrix Rey, Margret Schopka
Als der Sturm Friederike im Jahr 2018 auch im Rheinisch-Bergischen Kreis verheerende Spuren hinterließ, gründete die Künstlerin Christine Burlon das Gemeinschaftsprojekt „Der Wald und der Sturm“. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit den Folgen der Stürme für den Wald sowie mit ihrer eigenen Beziehung zur Natur und zum Klimawandel auseinander. Die künstlerischen Arbeiten greifen sowohl die Dramatik der klimatischen Veränderungen auf, werfen aber auch einen Blick in die Zukunft und machen Hoffnung, dass nach der Zerstörung Neues entstehen kann.
Das Gemeinschaftsprojekt „Der Wald und der Sturm“ wurde bereits mehrfach ausgestellt, unter anderem 2019 in der Galerie „Ins Blaue“ in Remscheid, 2020 im Kardinal Schulte Haus in Bensberg sowie im Wuppertal Institut. 2023 waren ausgewählte Arbeiten im Künstlerforum in Bonn zu sehen und der Gruppe wurde der UmweltAward des Stadtverband Kultur e.V. verliehen.
Eine Veranstaltung des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Datum: Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Programm: „Das war des Sommers schönster Tag ...“ - Lesung mit Renate Beisenherz-Galas
Ort: Stadtarchiv, Innenhof, Gustav-Lübbe-Haus, Scheidtbachstr. 23, 51469 Bergisch Gladbach
Renate Beisenherz- Galas trägt Texte aus unterschiedlichen literarischen Epochen zum Thema Sommer vor und ergänzt sie mit eigenen Texten. So möchte sie ihre Zuhörer mitnehmen auf eine literarische Reise, die den Sommer und das Leben feiert!
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Lesesaal statt.
Eine Veranstaltung des Kulturbüros und des Stadtarchivs der Stadt Bergisch Gladbach.

Datum: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr
Programm: Lesung: Fortschreiben – Poesie trifft Industrie
Ort: LVR Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, Maschinenhalle, 51465 Bergisch Gladbach
Lyrik im LVR Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach - Vor der beeindruckenden Kulisse der alten Papiermaschine PM 4 lesen Manisha Crump-Otten, Claudia Timpner und Frank Albrecht aufwühlend flüsternde und zugleich kraftvoll zarte Gedichte. Der Poesie der Worte setzt Klaus Schloßmacher die Poesie der Percussion entgegen und verbindet die Texte mit Rhythmus und Klang.
Aus Alltagskommunikation und aus Papierschnipseln entwickelt Manisha Crump-Otten kurze, nachdenkliche Verse, die sich im Raum, in der Musik und in den Köpfen weiterformen – beim Zuhören, beim Amüsieren, beim Plaudern, beim Nachdenken. Ein Abend, der nicht nur gelesen, sondern auch weitergedacht werden darf und soll.
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Lesung mit musikalischer Begleitung und einem unaufdringlichen Mitmach-Programm, das Sie im Anschluss einlädt, selbst Teil der Poesie zu werden und das Gehörte fortzuschreiben.
In Kooperation mit dem LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach & THEAS Theater.

Datum: Freitag, 5. September, 19 Uhr
Programm: Am Abgrund... und einen Schritt weiter“ - Gerd J. Pohl liest Grenzwertiges von H.P. Lovecraft, Bram Stoker, Edgar Allan Poe und Fjodor Dostojewski
Ort: Trauerhalle Friedhof Gronau, Refrather Weg, 51469 Bergisch Gladbach
Die Amerikaner H.P. Lovecraft und Edgar Allan Poe, der Ire Bram Stoker und der Russe Fjodor Dostojewki - vier Autoren von Weltformat und Weltruhm, vier Söhne des 19. Jahrhunderts, vier scharfe Beobachter ihrer Zeitgenossen, denen auch das nicht verborgen blieb, was im Dunklen lauerte. Sie blickten in die menschlichen Abgründe und waren bereit, auch dem Wahnsinn ins irre Auge zu blicken. Dass sich die berühmten Phantasten Lovercraft, Poe und Stoker ein Stelldichein geben, ist nicht sehr überraschend - aber wie passt Dostojewski in diese Reihe?
Schauspieler Gerd J. Pohl wird diese ungewöhnliche Konstellation in seinem neuen Literaturprogramm begründen. Große Literatur, vorgetragen von einer wandelbaren Stimme: "Als Rezitator gehört Pohl zu den besten seiner Zunft." (Rheinische Post). Ein Abend, der dort beginnt, wo der Verstand endet. Wahnsinnsgeschichten sind das - im wahrsten Sinn des Wortes.
Eine Veranstaltung des Kulturbüros und StadtGrün der Stadt Bergisch Gladbach.

Datum: Samstag, 6 September und Sonntag, 7. September, jeweils 14 – 18 Uhr
Programm: Interkultureller Comic Workshop
Ort: Ateliergemeinschaft Halfen Dombach, Halfen Dombach 1, 51465 Bergisch Gladbach
Characterdesign und Storyboard für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.
In diesem Wochenend-Kompaktkurs erfahren Kinder und Jugendliche alles Wesentliche zum Erstellen eines Comics. Unter fachlicher Anleitung des Comic-Künstlers, Diplom-Designer und Dozent Andreas Veitschegger können sie im Atelier verschiedene Techniken zum Erstellen eines Comics kennen lernen und ihre Ideen direkt ausprobieren. Von der ersten Skizze bis zum Kolorieren am Rechner bekommen sie einen Überblick über alle wichtigen Arbeitsschritte in der Comic-Produktion.
An diesem Wochenende kann auch der neue Skulpturengarten und die Ateliers der Ateliergemeinschaft an beiden Tagen von 10 bis 17 besichtigt werden. Am So. 07.09. gibt es zwischen 15 und 16 Uhr einen musikalischen Beitrag des Hornduos der Städt. Max-Bruch-Musikschule.
In Kooperation mit der Ateliergemeinschaft Halfen Dombach

Datum: Samstag, 6. September, 15 – 19 Uhr
Programm: „Verbindungen“ – Kunst-Jahresprojekt Gruppe Neun
Ort: im Hause Pütz-Roth, Kürtener Str. 10, 51465 Bergisch Gladbach
Kunstausstellung, Filmvorführung, Lesung, Musik, Diskussion
Vielfältige Verbindungen existieren in unserem Leben – zwischen Lebewesen, Kulturen, Ideen oder Materialien. Künstlerische Ausdrucksformen stellen Komplexität und Unterschiedlichkeit von Verbindungen dar. Mit den gezeigten Werken entstehen Räume für eigene Verbindungen, auch für angedeutete, die Betrachter weiter denken können, wie und in welchem Kontext sie bestehen und vielleicht auch, wo sie wohl enden mögen.
Programm:
Installation/Ausstellung - Leslie Wist
Ausstellung "Bilder aus Tadschikistan" - Anatoli Karamyschew
Ausgewählte Werke der Gruppe Neun
Premiere Filmtrailer Kinofilm "A Single Day"
Neu: Kompositionen von Cesar Franck, Klavier Alexandra Felder
Erstaufführung: Kurzfilm mit Maria Schätzmüller-Lukas
Ausgewählte Stücke mit Michael Horn & Alexandra Felder
Spenden zu Gunsten der Gruppe Neun e.V. erbeten.
Anmeldung erbeten: https://www.puetz-roth.de/veranstaltung/verbindungen-kunst-jahresprojekt-gruppe-neun
Eine Veranstaltung von Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG.

Datum: Samstag, 6. September, 15 – 20 Uhr
Programm: Tag der offenen Tür im THEAS Theater
Ort: THEAS Theaterschule & Theater, Jakobstr. 103, 51465 Bergisch Gladbach
Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm und Mitmach-Aktionen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Erhalten Sie zum Beispiel einen Einblick in die neuen Produktionen des THEAS Theaters oder werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Nehmen Sie teil an einem Miniworkshop oder diskutieren Sie bei einem Meet & Greet mit Regisseurinnen und Regisseuren sowie Darstellerinnen und Darstellern des THEAS Theaters.
Wir freuen uns mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.
Eine Veranstaltung des THEAS Theaterschule & Theater e.V.

Datum: Samstag, 6. September, 19 Uhr
Programm: Lucas Wielpütz & Band
Ort: Platz An der Eiche, in der Gartensiedlung Gronauer Wald, 51469 Bergisch Gladbach
Lucas Wielpütz ist ein Singer-Songwriter aus Bergisch Gladbach. In seinen deutschsprachigen Songs geht es um das, was uns verbindet – um Nähe, Zweifel, Freundschaft und den Mut, man selbst zu sein. Seine Musik erzählt vom Leben, wie es ist: ehrlich, nahbar und voller Gefühl. Ob solo oder mit Band – Lucas schafft Momente, in denen man sich wiederfindet. Nicht nur als Ich, sondern als Wir. Aktuell arbeitet er gemeinsam mit Ralf Freddi Hahn an seinem ersten Album.
In Kooperation mit dem Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald.

Datum: Sonntag, 7. September, 16 Uhr
Programm: Across the Universe - Duo Pascal spielt The Beatles
Ort: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Garten), Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
Wenn Paschalis Lüders und Konrad Mäurer die Bühne betreten, liegt sofort etwas in der Luft: die Magie der Beatles. Mit mehr als 25 einfühlsam interpretierten Songs lassen sie das musikalische Erbe von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr wieder aufleben – ehrlich, pur und voller Gefühl.
Paschalis berührt mit seiner klaren, warmen Stimme – Konrad begleitet ihn mit virtuosem Gitarrenspiel. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise durch unvergessliche Klassiker wie „Yesterday“, „Help!“, „Let It Be“ oder „Blackbird“. Mal melancholisch, mal voller Hoffnung – immer tief bewegend.
Durch das Programm führt Gerd J. Pohl, der mit kleinen Geschichten, feinem Humor und viel Herz für verbindende Momente sorgt.
Ein Konzert, welches Erinnerungen weckt, zum Träumen einlädt – und noch lange nachklingt.
Spenden für terre des hommes Projekte sind willkommen.
In Kooperation mit terre des hommes Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach und dem Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Bei sehr schlechtem Wetter findet das Konzert im Ratssaal Rathaus Bensberg statt.

Datum: Sonntag, 7. September, 18 Uhr
Programm: Musik der ewigen Schönheit - Zum 340. Geburtsjahr von Johann Sebastian Bach
Ort: Spiegelsaal Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach
Vor 340 Jahren - im Jahr 1685 - wurde Johann Sebastian Bach geboren, ein Komponist, der nicht nur einen entscheidenden Wendepunkt in der Musikgeschichte mit sich gebracht hat, sondern auch zu einem wegweisenden Stern für alle weiteren Generationen von Komponisten und Künstlern überhaupt geworden ist. Trotz der vergangenen Jahrhunderte, voller immer neuer künstlerischer Errungenschaften und Offenbarungen, behält Bachs Musik ihre inspirative, bereichernde und bewegende Wirkung auch im modernen Zeitalter.
In diesem Konzert widmen sich Mitglieder des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach einigen ausgewählten Werken des Großen Meisters und präsentieren seine vielfältigen Konzerte für verschiedene Solo-Instrumente mit Streichensemble, was in dieser Kombination dem Publikum beeindruckende klangliche Erlebnisse verspricht:
Konzert für Violine mit Streichorchester E-Dur
Konzert für Violine & Oboe mit Streicherorchester c-Moll
Konzert für Klavier mit Streichorchester d-Moll
Solo: Birgit Heydel (Violine), Agnes Grube (Oboe), Roman Salyutov (Klavier)
Leitung: Roman Salyutov
Um Anmeldung unter p5df1c4f6a910470993412674d15e3541.weymans@817fe9bbb0b94cfabb2cde90e5425f8estadt-gl.de oder unter Tel. 02202 - 142554 wird gebeten.
Dieses Konzert wird von der BELKAW GmbH gefördert.
Eine Veranstaltung der Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH.

Datum: Samstag, 13. September, 15 – 18 Uhr
Programm: MACH MIT! – Kreativ, bunt und voller Energie - Tag der offenen Tür in der Krea
Ort: Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub, An der Wolfsmaar 11, 51427 Bergisch Gladbach
Es wird kreativ, bunt und mitreißend in Refrath: Beim Tag der offenen Tür in der Kreativitätsschule e.V. und im Krea-Jugendclub erwartet die Besucherinnen und Besucher ein tolles Programm für die ganze Familie – voller Ideen, Musik und Begegnung. Kreative Mitmachaktionen, spannende Ausstellungen, Graffiti und eine Fotowerkstatt laden zum Ausprobieren ein. Auf der Bühne sorgen Live-Bands, Tanz und Performances für eine energiegeladene Stimmung.
Dazu gibt’s leckeres Street Food und jede Menge Jugendkultur zum Erleben und Austauschen. Mit dabei: der interkulturelle Treffpunkt Paula, der Quartierstreff Loki und die Krea-Kids.
Einfach vorbeikommen, mitmachen und inspirieren lassen!
Eine Veranstaltung der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. und des KREA-Jugendclub Bergisch Gladbach e.V.

Datum: Dienstag, 16 September, 18.30 Uhr
Programm: „Music meets Mobility“, Musikschulkonzert zur Eröffnung der Europäischen Mobilitätswoche
Ort: Kalandersaal auf dem Zanders-Areal, An der Gohrsmühle 25, 51465 Bergisch Gladbach
Unter dem Titel „Music meets Mobility“ eröffnet die Saitentänzer der Städtischen Max-Bruch-Musikschule schwungvoll die Europäische Mobilitätswoche 2025 in Bergisch Gladbach. In einmaliger Industrieatmosphäre erwartet Sie ein musikalischer Abend, der Rhythmus und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Nachhaltig anreisen lohnt sich: Wer zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder in Fahrgemeinschaften kommt, wird mit einem Freigetränk belohnt!
Im weiteren Verlauf der Europäischen Mobilitätswoche (16.–22. September) finden spannende Aktionen mit Schulen und der Musikschule statt – im Zeichen nachhaltiger und sicherer Mobilität.
Wir freuen uns auf einen klangvollen und inspirierenden Start in die Mobilitätswoche mit Ihnen!
Um Anmeldung bis zum 09.09.2025 wird gebeten: https://bergischgladbach.de/music-meets-mobility.
Eine Veranstaltung der Abteilung Mobilität der Stadt Bergisch Gladbach und der Städt. Max-Bruch-Musikschule.

Datum: Donnerstag, 18. September, 19 Uhr
Programm: „bis an den traumrand“ - Gisela Becker-Berens liest eigene Gedichte, mit musikalischer Begleitung von Frank Wingold
Ort: Stadtarchiv – Innenhof, Scheidtbachstr. 23, 51469 Bergisch Gladbach
Gisela Becker-Berens ist Autorin, stellvertretende Vorsitzende von Wort & Kunst und Mitglied im Schriftstellerverband (VS) NRW. 2011 „erfand“ sie den Lyrikpfad an der Strunde, den sie seither mit viel Engagement immer wieder neu belebt. Seit vielen Jahren schreibt sie neben Gedichten, die in drei Bänden vorliegen, ebenfalls Erzählungen, von denen einige in Anthologien veröffentlicht sind.
Eine Auswahl liest sie beim Kultursommer 2025 unter dem Titel: „bis an den traumrand“
Frank Wingold ist als Bandleader, Sideman und Komponist aktiv, außerdem ist er Professor für Jazzgitarre an der Hochschule Osnabrück. Er kombiniert klassische mit jazz- und rockorientierten Spiel- und Kompositionstechniken auf akustischen wie elektrischen Gitarren, um damit eine eigene Improvisations- und Kompositionssprache zu entwickeln. Seit einigen Jahren ist er auf die 7-saitige Gitarre spezialisiert.
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Lesesaal statt.
Eine Veranstaltung des Kulturbüros und des Stadtarchivs der Stadt Bergisch Gladbach.

Datum:
Freitag, 19. September, 14 – 18 Uhr
Samstag, 20. September, 10 – 18 Uhr
Sonntag, 21. September, 11 – 18 Uhr
Programm: Unsigned Untitled Undated – Tim Beeby
Ort: Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
Vom 19. – 21.09. ist der Künstler Tim Beeby (lebt in Essen, gebürtiger Brite) mit seinem Ausstellungsprojekt „Unsigned Untitled Undated“ (dt. Unsigniert, ohne Titel, undatiert) zu Gast im Kunstmuseum Villa Zanders.
Die zentrale Frage des Künstlers ist: Wie sähe unsere Gesellschaft aus, wenn Kunst kostenlos und für alle verfügbar wäre?
Unsigned Untitled Undated ist das Angebot an die Besucherinnen und Besucher, ein unsigniertes Werk aus der Serie Inks kostenlos mitzunehmen. Interessenten können die Leinwand alternativ vom Künstler signieren lassen und sie dann zu den marktüblichen Konditionen käuflich erwerben.
Der Eintritt zu Unsigned Untitled Undated ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung des Kunstmuseum Villa Zanders.

Datum: Freitag, 19. September, 19 Uhr
Programm: Songs from the garden - Alexandra Naumann und Bernd Kämmerling
Ort: Ratssaal Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach
Alexandra Naumann (Gesang, Vocal- und sonstige Percussion) und Bernd Kämmerling (Piano, Hohner Organa, Percussion) sind bereits seit dem Sommer 2001 ein Duo, das die Möglichkeiten von Piano, Stimme und weiterem Instrumentarium mit Fantasie und Liebe immer wieder neugierig und virtuos auslotet.
Nachdem sie sich zuerst der Musik der Beatles widmeten (CD- Produktion 2002), erkunden sie in ihrem aktuellen Programm "Songs from the garden" in eigenen Kompositionen und Bearbeitungen von deutschem Liedgut das Thema Natur.
Beide sind Dozierende an der HfMT Köln bzw. Folkwang- Universität Essen.
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Bergisch Gladbach.

Datum: Samstag. 20. September, 11 Uhr und 14.45 Uhr
Programm: Kreative Stempelwerkstatt für Teens - Junge VHS
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach
In der kreativen Stempelwerkstatt gestalten Jugendliche unter Anleitung der VHS-Dozentin Patricia Schmidthaber ein eigenes, kleines Stempelset. Ob Herzen, Blumen, Linien, Sterne oder abstrakte Formen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mit einem eigenen Namensstempel werden die Werke noch persönlicher. Ausgestattet mit schönen Papieren, bunten Stempelkissen und jeder Menge Ideen entstehen Karten, Geschenkanhänger oder geheime Nachrichten. Das Beste: Die selbst gemachten Stempel können immer wieder verwendet werden!
Alle Materialien werden gestellt. Junge VHS ist ein Angebot für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren.
Anmeldung erforderlich unter: www.vhs-gl.de
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Bergisch Gladbach in Kooperation mit dem Kulturbüro.

Datum: Sonntag, 21. September, 17 Uhr
Programm: Quirl open air mit The Hub Club - Funk | Pop | Neo Soul
Ort: Quirl an der Gnadenkirche, im Biergarten des Quirls, Hauptstr. 264, 51465 Bergisch Gladbach
The Hub Club wurden 2022 von Hartmut Völkel und Uli Enn gegründet. Sie verstehen sich als zentraler Knoten im Netzwerk befreundeter Musikerinnen und Musiker, die die Leidenschaft für Funk, Pop und Neo Soul teilen.
Seit März 2023 veröffentlichen sie in regelmäßigen Abständen ihre Songs, die sie in unterschiedlichen Besetzungen produzieren. Mit ihrer Live-Band bringen sie ihre Musik nun auf die Bühnen des Landes.
The Hosts: Hartmut Völkel | Keyboards Uli Enn | Bass
Lineup: Melanie Leucht | Vocals, Ralf Altreuther | Vocals, Philipp Schneider | Drums, Thomas Walbröhl | Guitar
Eine Veranstaltung des Pfarrbezirk Stadtmitte/ Heidkamp der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

Datum: 27. September, 14 / 15 / 16 Uhr
Programm: Mit der Taschenlampe in den Stollen – Entdeckungstour mit einem echten Bergmann
Ort: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
Licht aus, Lampe an: Gemeinsam mit einem ehemaligen Bergmann erkunden Kinder den geheimnisvollen Besucherstollen des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Spannende Geschichten aus dem harten Arbeitsalltag unter Tage warten auf euch – vom Kampf gegen das Wasser im Stollen bis hin zu der Frage, wie die Bergleute das Erz eigentlich aus dem Berg bekommen haben? Bitte bringt, wenn möglich, eure eigene Taschenlampe mit!
Alter: ab 8 Jahre
Da die Plätze je Führung auf 15 Teilnehmende begrenzt sind, bitten wir um eine kurze telefonische Anmeldung unter 02202 - 141555.
Eine Veranstaltung des Bergischen Museums.

Datum: Samstag, 27. September, 19 Uhr
Programm: Liebesballaden mit Gassmann & Wingold
Ort: Ev. Gnadenkirche, Hauptstr. 256, 51465 Bergisch Gladbach
„Eine wunderbare musikalische Vielfalt von Jazz, Rock und Klassik im kammermusikalischen Gewand. Eine feudale Ausnahmeerscheinung! Der Gesang trifft mitten ins Herz. Das Gitarrenspiel erzeugt intensive Momente in ihrem Facettenreichtum, mal verspielt, entzückt, poetisch und auch leidenschaftlich!“
Eingespielt und voller Power spielen Martina Gassmann (Gesang) & Frank Wingold (Gitarre) ihre wundervollen eigenen produzierten Songs mit warmer voluminöser Stimme gesungen, ausdrucksstark und sinnlich, die Geschichten erzählen und alle Unikate sind in ihrer Schönheit, und einer Gitarre, die klangliche Glanzlichter schafft.
In ihrem neuen Programm vertonen sie die Gedichte/Texte von der amerikanischen Dichterin Dorothy Parker (1893 -1967), die sich gereimt wunderbar singen lassen und in einem neuen zeitgemäßen musikalischen Gewand erstrahlen!
Martina Gassmann ist seit den frühen 90er Jahren als Sängerin auf den verschiedensten Bühnenaktiv: Blues, Gospel, jede Menge Pop- und Rockmusik und Jazz, größtenteils mit selbstgeschriebenem Material.
Frank Wingold studierte Jazz & klassische Gitarre und ist seit 1993 als Bandleader, Sideman und Komponist aktiv. Er ist Professor für Jazzgitarre am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück und Dozent am Prins Claus Conservatorium in Groningen/NL.
Sie sind Gewinner des Ruhr Rock Preises.
In Kooperation mit dem Pfarrbezirk Stadtmitte/ Heidkamp der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach.

Datum: Samstag, 27. September, 19 – 24 Uhr
Programm: Von der Szene – für die Szene, Hip Hop / Rap Konzert mit jungen regionalen Acts
Ort: UFO Jugendkulturhaus der AWO, Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach
Nach den sehr erfolgreichen Nachtfrequenz-Hip Hop-Konzerten in den letzten Jahren gibt es eine Neuauflage davon zum Nulltarif. Von der Szene – für die Szene.
Zusammen mit dem Krea-Jugendclub stellt das UFO einen freshen Abend nach eurem Geschmack auf die Beine. Mit dabei sind sowohl lokale Musikerinnen und Musiker aus der Rap- und Hip Hop-Szene als auch professionelle Headliner.
Dutzende Artists, darunter Omar Janna (@omarjatta), KFT. (@deeetoxx) und Ivan Draco (@ivanoffiziell) werden an dem Abend live auftreten.
Wer sich im Vorfeld als Zuschauerin/Zuschauer einen garantierten Platz reservieren will, schreibt uns eine Mail oder Insta-Message mit dem Betreff "Platzreservierung Nachtfrequenz". Bitte anmelden unter: jugendkulturhaus@3d9ffc11026f4f44a457d34cde1e22f8aworheinoberberg.de oder auf Instagram @ufo_jugendkulturhaus oder @ufo_events.
In Kooperation mit der nachtfrequenz24, Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und dem UFO Jugendkulturhaus der AWO. Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Datum: Sonntag, 28. September, 11 Uhr
Programm: „heiter bis wolkig“ - neue Gedichte auf dem Lyrikpfad
Ort: Treffpunkt: Strunde-Quelle in Herrenstrunden, 51465 Bergisch Gladbach
Wort & Kunst lädt zur Wanderung auf dem Lyrikpfad an der Strunde mit neuen Gedichten und Musik ein. Unter dem Titel „heiter bis wolkig“ präsentiert die Autorengruppe Wort & Kunst im Förderverein der Stadtbücherei Bergisch Gladbach Gedichte aus der Feder von 6 Autorinnen und Autoren auf dem Lyrikpfad entlang der Strunde.
Die Gruppe möchte trotz aller aktuellen Konflikte und Kriege mit ihren Gedichten daran erinnern, die Heiterkeit nicht zu vergessen, die uns durch graue Zeiten tragen kann. Die Poesie soll als Lebens-Mittel begriffen werden, das Stärke für den Alltag gibt.
Mit der Querflöte wird Silke Glaser auf ihre Weise dazu beitragen. Sie ist eine leidenschaftliche Musikerin mit einem Studium in Musik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Ethnologie. Derzeit ist sie an der Musikschule in Hilden tätig, viele Jahre arbeitete sie als freischaffende Musikerin. Ihre vielfältigen Interessen zeigen sich in ihrer Musik, die künstlerische Grenzen überschreitet und Menschen verbindet.
Alle Interessierten sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei Bergisch Gladbach und Autorengruppe Wort & Kunst e.V.

Datum: Sonntag, 28. September 2025, 19.30 Uhr
Programm: Komponisten-Wunderkinder in der Musikgeschichte
Ort: Ratssaal Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz 1, 51429 Bergisch Gladbach
Jeder große Komponist der Musikgeschichte kann auf eine individuelle künstlerische Entwicklung zurückblicken. Bis es zu den schöpferischen Höhepunkten kam, dauerte es in der Regel - man reifte allmählich. Aber es gibt einige Komponisten, die bereits erstaunlich früh ihren eigenen Stil gefunden haben - zu solchen besonderen musikalischen Wunderkindern zählen Mozart, Mendelssohn und Korngold, dessen Kammermusik aus ihrer Jugendzeit im Programm erklingt.
Mit: Juliana Laenger (Violine), Alexander Lifland (Violine), Sonja Scholz (Bratsche), Ramon Jaffé (Cello), Roman Salyutov (Klavier und Moderation)
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Bergisch Gladbach in Kooperation mit Dr. Roman Salyutov.

Datum: Dienstag, 30. September, 19 Uhr
Programm: AmöbenPank
Ort: Trauerhalle Friedhof Gronau, Refrather Weg, 51469 Bergisch Gladbach
AmöbenPank ist DadaFlux in Musik und Text, abseitig, mystisch und humorvoll angerührt.
AmöbenPank bewegen sich frei zwischen allen Klängen und Schubladen, mit Texten zwischen Fluxus und Dada, obskurer Fröhlichkeit und schräger Melancholie, hochenergetisch bei gleichzeitig geringst möglichem CO₂-Ausstoß. AmöbenPank rules.
AmöbenPank sind:
Manuele Klein - Gong & Stimme
Christa Liebach - Stimme & Gitarre
Hans Gressler - Bass & Gong
Detlev Weigand - Synths & Stimme
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Bergisch Gladbach.