Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Energiekarawane in Alt-Refrath endet mit positiven Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger

Energiekarawane in Alt-Refrath endet mit positiven Erfahrungen der Bürgerinnen und BürgerBild vergrößern

Im Rahmen der Energiekarawane konnten Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Alt-Refrath kostenlose, neutrale Energieberatungen in Anspruch nehmen.

Das Projekt im Stadtteil wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Die Resonanz der beratenen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer war sehr positiv und die Kampagne resultierte in konkreten Sanierungslösungen für die Ratsuchenden.

Was war die Energiekarawane?
Die Stadt Bergisch Gladbach arbeitet im Rahmen einer Kooperation mit dem fesa e.V. und der Verbraucherzentrale NRW zusammen. Energieexpertinnen und -experten analysierten vor Ort die Gebäude zusammen mit ihren Eigentümerinnen und Eigentümern und präsentierten individuelle Sanierungsmöglichkeiten – von der Heizungsoptimierung bis hin zur Dämmung.

Ergebnisse der Energiekarawane
Ragnar Migenda, Erster Beigeordneter, zieht das Fazit: „Die Energiekarawane hat gezeigt, dass der Bedarf an unabhängiger, niedrigschwelliger und individueller Beratung weiterhin groß ist, was sich auch in der bereits ausgebuchten Energieberatung in den Rathäusern zeigt.“ Und führt weiter an: „Steigende Energiepreise und Klimaziele machen solche Angebote unverzichtbar. Mit unserem Wärmeplan haben wir gezeigt, dass ein Großteil der Wärme in Zukunft über dezentrale Lösungen erfolgen muss. Durch dieses Beratungsangebot und die gute Kooperation mit der Verbraucherzentrale unterstützen wir Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg durch kostenfreie, neutrale und anbieterunabhängige Beratung.“

Rolf Friedrich, einer der Teilnehmer, bestätigt: „Als Besitzer eines Einfamilienhauses in Alt-Refrath möchte ich in Sachen Energieeffizienz auf dem aktuellen Stand sein. Hierbei hat mir die Energieberatung der Stadt Bergisch-Gladbach geholfen meine Prioritäten im Sinne der notwendigen energetischen Sanierung des Hauses für die nächsten Jahre festzulegen. Insbesondere die Sanierung der Fenster in Verbindung mit der Installation von Solarpanelen ist ein wichtiger erster Schritt“.

Auswertung & Ausblick
Das Projektteam ist derzeit mit der Auswertung der Ergebnisse der Energiekarawane betraut. Eine erste Übersicht der häufigsten Sanierungsthemen zeigt, dass neben den wichtigsten Themen wie Photovoltaik- und Heizungsanlage auch Themen wie das kosteneffiziente „Heizen und Lüften“ sowie aktuelle Fördermöglichkeiten sehr gefragt waren.

Hintergrund:
Die Aktion ist Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung, die durch das Land NRW finanziert wird, um die lokale Wärmewende voranzubringen. Mehr Infos gibt es unter der Mailadresse waermeplan@stadt-gl.de oder auf der städtischen Website unter www.bergischgladbach.de/kommunale-waermeplanung.aspx.