Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Zukunft erleben: Vier inspirierende Tage auf dem Zanders-Areal

Zukunft erleben: Vier inspirierende Tage auf dem Zanders-ArealBild vergrößern

Das Gelände der ehemaligen Papierfabrik im Herzen Bergisch Gladbachs hat ereignisreiche Tage hinter sich: Unter dem Motto „Weiter geht’s!“ fiel mit einem Bürgerforum auf dem Zanders-Areal und dem anschließenden REGIONALE-Kongress der Startschuss zur 15-monatigen Präsentationsphase der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

Den Auftakt bildete am vergangenen Samstag, 10. Mai 2025, das bereits etablierte Bürgerforum, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Entwicklungen auf dem Zanders-Areal informieren konnten. Mehrere hundert Gäste nahmen die Möglichkeit wahr und tauschten sich mit dem Projektteam, mit Architekten und Planern über die nächsten Schritte auf dem Weg zum neuen Stadtquartier aus.

In seiner Eröffnungsrede zeigte sich Bürgermeister Frank Stein begeistert von der Entwicklungsperspektive des Geländes und den Fortschritten seit dem Rückzug der Insolvenzverwaltung und der Öffnung der „Mainstreet“ im Mai 2024. „Es war die richtige Entscheidung, die Konversion im Herzen unserer Stadt in die eigenen Hände zu nehmen und das Gelände zu kaufen, um so Einfluss auf die zukünftige Entwicklung zu haben.“ Seit einem Jahr sind große Teile des Geländes so für die Öffentlichkeit erlebbar. Gleichzeitig konnten in dieser Zeit wichtige Weichen gestellt werden: Die Planungen für die Impulsprojekte „Alte Zentralwerkstatt“, in der bis 2027 ein soziokulturelles Quartierszentrum entsteht, und „Gleispark“ – einer städtischen Grünfläche im Übergang zur Innenstadt – wurden vorangetrieben. Die Zanders-Entwicklungsgesellschaft mbH gegründet und gemeinsam mit dem Büro Albert Speer + Partner mit der Entwicklungsplanung begonnen – entscheidende Schritte von der Planung hin zur Umsetzung.

Transformation war auch am Sonntag, 11. Mai 2025, das bestimmende Thema: Erstmals gastierte das internationale Literaturfestival lit.COLOGNE im Bergischen. Über 300 geladene Gäste verfolgten gespannt die Beiträge von Bestsellerautor Volker Kutscher sowie dem Psychologen und Gründer des rheingold Instituts, Stephan Grünewald. Beide sprachen über die Auswirkungen von Transformationsprozessen auf die Menschen vor Ort und zeigten sich beeindruckt vom Potenzial des Zanders-Areals.

Den Abschluss bildete der Fachkongress „Weiter geht’s!“, auf dem am 12. und 13. Mai 2025 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Entwicklungschancen brachliegender Flächen und Gebäude diskutierten. Vor rund 500 Gästen eröffnete Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025, der unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ steht. In ihrer Rede würdigte sie die Vielfalt und Qualität der REGIONALE-Projekte und betonte deren Bedeutung für die Entwicklung des Bergischen RheinLands.

Bürgermeister Frank Stein unterstreicht nach intensiven Tagen voller Dialog, positiver Resonanz und spürbarem Interesse an der Entwicklung des Zanders-Areals, wie zentral der direkte, kontinuierliche Austausch für den weiteren Prozess ist: „Diese vier Tage waren ein wichtiger Impuls: für das Zanders-Areal, für Bergisch Gladbach und das gesamte Bergische Rheinland. Es hat mich darin bestärkt, dass wir mit unserem Fokus auf eine gemeinwohlorientierte und nachhaltige Entwicklung auf dem richtigen Weg sind. Mit der REGIONALE 2025-Agentur und der Landesregierung haben wir zudem engagierte Partner an unserer Seite. Der Austausch der vergangenen Tage hat bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterlassen – und macht Lust auf die Zukunft.“

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf der städtischen Homepage unter https://www.bergischgladbach.de/projekt-zanders-areal.aspx oder auf Instagram @aufzanders.