Die Nutzung von Pedelec und E-Bikes im öffentlichen Straßenverkehr hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Leider kam es auch 2024 wieder zu zahlreichen Verkehrsunfällen mit Pedelecs und E-Bikes. Dabei entstehen nicht nur Sachschäden, sondern dabei werden immer auch Menschen teils schwer verletzt.
Vor diesem Hintergrund haben es sich die Radfahrschule des ADFC RheinBerg-Oberberg, die Verkehrswacht sowie die Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises und die Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch Gladbach mbH auch in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, Nutzerinnen und Nutzer von Pedelecs in speziellen Kursen im Umgang mit dem Pedelec zu schulen und gleichzeitig im Straßenverkehr sicherer zu machen. „Wir möchten, mit den Trainingsprogrammen, vor allem auch Seniorinnen und Senioren ansprechen, die eine große Zielgruppe für Pedelecs sind und häufig deren Geschwindigkeiten unterschätzen.“, so eine Polizistin der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Rhein-Berg.
Im Jahr 2025 bieten die Projektpartner noch drei zweitägige Kurse für jeweils max. 12 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer an:
Am 23.06. und 24.06.2025 bzw. am 17.09. und 18.09.2025 jeweils von 15.00 h – 17.30 h sowie am 14.07. und 15.07.2024 von 10.00 h – 12.30 h
finden diese Kurse wie in den Vorjahren auf dem Gelände der ehem. Fa Zanders in Bergisch Gladbach-Mitte statt. Wer bereits ein eigenes, verkehrssicheres Pedelec besitzt, darf dieses gerne mitbringen, alternativ kann auf Wunsch über die Radstation Bergisch Gladbach ein Leih-Pedelec zur Verfügung gestellt werden.
Verbindliche Anmeldungen für sämtliche Kurse werden ab sofort nach Interessenbekundung per E-Mail an info@ip-gl.de unter Angabe des Namens und der Adresse entgegengenommen. Zusammen mit der verbindlichen Anmeldung ist eine Kaution in Höhe von 25,00 EUR je Teilnehmerin/Teilnehmer zu hinterlegen, welche bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses in voller Höhe erstattet wird.
Eine Pressemitteilung der Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch Gladbach mbH