Ein besonderer Tag im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe: Im Rahmen des Rheinischen Lesefests Käpt’n Book war Kinderbuchautorin Eymard Toledo zu Gast und las aus ihrem illustrierten Buch Kayabu. Das Buch erzählt vom Leben am Amazonas und davon, wie sich das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur verändert, wenn Wälder verschwinden und alte Lebensweisen bedroht sind.
Im anschließenden Collage-Workshop verwandelte sich das Trauzimmer des Museums in ein Atelier: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums schnitten, klebten und gestalteten eigene Kunstwerke aus buntem Papier – ganz in der Technik der Autorin, die statt gekauftem Material Fundstücke aus Zeitschriften und Verpackungen nutzt. Eymard Toledo gab Impulse, ermutigte zur freien Gestaltung und dazu, Collageteile miteinander zu tauschen.
Anna Bründl, Leiterin des Kulturamts des Rheinisch-Bergischen Kreises, erklärt die Idee hinter Käpt´n Book so: „Käpt’n Book bringt Literatur direkt zu den jungen Menschen in unserer Region. Als Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises begrüße ich es besonders, wenn dadurch langfristige Kooperationen entstehen. Das stärkt die kulturelle Bildung nachhaltig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen.“
Der Tag bot auch den richtigen Rahmen für die Unterzeichnung einer neuen Bildungspartnerschaft zwischen Museum und Gymnasium. Beide Einrichtungen wollen künftig enger zusammenarbeiten, um kulturelle Bildung in der Stadt weiter zu stärken.
„Im Museum wird Lernen erfahrbar. Unsere Schülerinnen und Schüler können hier Themen praktisch erleben und mit eigenen Ideen verknüpfen – das ist für uns eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht“, sagt Frank Bäcker, Schulleiter des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.
Sandra Brauer, Leiterin des Bergischen Museums, betont: „Wir möchten zeigen, dass Kultur und Museum keine abstrakten Begriffe sind, sondern etwas, das man erleben, anfassen und mitgestalten kann. Die Zusammenarbeit mit Schulen ist dafür der Schlüssel.“
Mit der neuen Partnerschaft bekräftigen Museum und Schule ihren gemeinsamen Auftrag, kulturelle und Informationskompetenzen zu fördern. Neben der Teilnahme am Lesefest Käpt’n Book sind künftig regelmäßige Workshops, Projekttage und gemeinsame Geschichtsprojekte für verschiedene Jahrgangsstufen geplant.
Information:
Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book ist das größte Kinder- und Jugendliteraturfestival in Deutschland. Bereits seit 2019 findet jedes Jahr eine Lesung für eine Schulklasse im Bergischen Museum statt, die vom Rheinisch-Bergischen Kreis gefördert wird.
Ort:
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 14 1555
E-Mail: kontakt@988c49881d734bf3a920aa1bc1bdd553bergisches-museum.de
www.bergisches-museum.de
Ansprechpartner/in für die Presse:
Sandra Brauer
s-brauer@f73a061a926c469bb4df93bbcadea7a0stadt-gl.de
02202 / 141487