Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Deutsche Post modernisiert den Zustellstützpunkt in Bergisch Gladbach an der Senefelderstraße

Deutsche Post und DHL haben in Bergisch Gladbach ihren Zustellstützpunkt zukunftsgerecht umgebaut.

Im Rahmen dieser Modernisierung wurden 111 E-Ladesäulen für die neuen Elektro-Zustellfahrzeuge installiert. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung für die DHL Group, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren.

Von diesem modernisierten Zustellstützpunkt werden sowohl Briefe als auch Pakete mit den ersten Elektrofahrzeugen ausgeliefert. Dies markiert den Einstieg in die emissionsfreie Zustellung auf der sogenannten letzten Meile, die schrittweise ausgeweitet wird. Insgesamt werden rund 63.000 Haushalte in der Stadt Bergisch Gladbach von dem Zustellstützpunkt postalisch versorgt.

Unsere vorherigen Zustellstützpunkte an der Senefelderstraße 15 und Im Bungert 6-8 sowie unsere Zustellbasis (Ausgangspunkt für die Paketzustellung) sind am Standort an der Senefelderstraße 10 zusammengelegt worden. Mit dieser Änderung haben wir auch die
Verbundzustellung (Briefe und Pakete werden von einer Zustellkraft zugestellt) ausgeweitet. Aber ein Teil von Bergisch Gladbach bekommt allerdings auch weiterhin Briefe und Pakete separat zugestellt. Der Grund für diese betrieblichen Veränderungen ist, dass angesichts der Entwicklung der sinkenden Briefmengen und der steigenden Paketmengen die Verbundzustellung ein effizientes und wirtschaftliches Konzept darstellt, um Vollzeitarbeitsplätze zu sichern und die Arbeitsplätze zukunftsfähig zu machen.

Jonas Geist, Wirtschaftsförderer der Stadt Bergisch Gladbach begrüßt, „dass Deutsche Post und DHL nach vorne denken und ihre Unternehmensziele zur Treibhausgasreduzierung mit Leben hier vor Ort füllen. Wir sind davon überzeugt, dass mit dem neuen und modernisierten Zustellstützpunkt eine zeitregerechte und verlässliche Zustellung von Briefen und Paketen für
unsere Wirtschaft und unsere Bevölkerung gewährleistet werden kann.“

Juliane Tiemann, Niederlassungsleiterin Betrieb Bonn, betont: „Wir freuen uns über die Modernisierung unseres Standorts in Bergisch Gladbach mit neuen E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, was einen entscheidenden Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zustellung auf der letzten Meile darstellt. Unsere E-Flotte und die erweiterte Verbundzustellung zeigen unser Engagement für zukunftsfähige Lösungen, die sowohl die Effizienz unserer Zustellung steigern als auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Durch diese Maßnahmen sind wir gut gerüstet, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und gleichzeitig unseren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten.“

Die DHL-Strategie 2030 zielt darauf ab, nachhaltiges Wachstum zu beschleunigen. Bis 2050 will die DHL Group alle reibhausgasemissionen auf netto null reduzieren. Ein wichtiger Zwischenschritt besteht darin, den Anteil von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte für die erste und letzte Meile bis 2030 auf über 66 Prozent zu erhöhen. Im Unternehmensbereich Post & Paket
Deutschland ist geplant, die eigene Zustellflotte bis Ende des Jahres auf 37.000 E-Fahrzeuge aufzustocken. Derzeit sind am Standort Bergisch Gladbach 52 Prozent der eingesetzten Fahrzeuge elektrisch betrieben. Post und Paket Deutschland hat derzeit täglich etwa 35.000 E-Fahrzeuge in ihrer bundesweiten Flotte im Einsatz und damit mit Abstand die größte elektrische Zustellflotte Deutschlands.

Wir veröffentlichen eine Pressemitteilung der DHL Group.