Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen beendet Sitzungsperiode mit wegweisenden Beschlüssen
In seiner letzten öffentlichen Sitzung am 2. September 2025 hat der Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen erneut eine Vielzahl verkehrspolitisch wichtiger Themen beraten und dabei weitere entscheidende Impulse für die künftige Stadtentwicklung gesetzt. Die vollständigen Sitzungsunterlagen stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern unter Mandatsinfo Bergisch Gladbach zur Verfügung.
Ein zentrales Thema der Beratungen war die Umgestaltung der Altenberger-Dom-Straße. Für den ersten Bauabschnitt zwischen der Kempener Straße und der Leverkusener Straße wurde nun, nach intensiven Planungen, Untersuchungen, erarbeiteten Varianten und Bürgerbeteiligungen die Entwurfsplanung beschlossen. Mit diesem Maßnahmenbeschluss ist die Verwaltung nun beauftragt, die entsprechenden Haushaltsmittel bereitzustellen und die Umsetzung des Beschlusses vorzubereiten.
Auch der geplante und für die Stadt dringend notwendige Ausbau der S-Bahn und eine mögliche Straßenüberführung Britanniahütte standen auf der Tagesordnung. Hier wurde die Verwaltung gemeinsam mit der IP GL mit breiter Mehrheit beauftragt, die Planungen weiter voranzutreiben, um die Weichen für eine zukunftsfähige ÖPNV-Anbindung zu stellen.
Darüber hinaus hat der Ausschuss weitere Projekte beschlossen, die den Rad- und Fußverkehr sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs stärken und die Verkehrssicherheit verbessern werden. So wird die Verwaltung die Planungsvariante 3, die aus der Bürgerbeteiligung entstanden ist, für die Friesenstraße weiter konkretisieren und zur Entwurfsplanung ausarbeiten. Ebenso wurden die Priorisierung des Haltestellenkonzepts mit Herstellung der Barrierefreiheit sowie die Umsetzung der Ausbaustufe 3 der Katterbachstraße beschlossen.
Mit dieser umfangreichen Sitzung endet die Arbeit des Ausschusses in der laufenden Wahlperiode. Die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen wird nach den anstehenden Wahlen in den zuständigen Gremien fortgeführt. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Mitgliedern des Ausschusses für die konstruktive Zusammenarbeit und den engagierten Austausch, der zahlreiche, für unsere Stadt zukunftsweisende und wichtige Projekte im Bereich Mobilität, Verkehrssicherheit und nachhaltiger Stadtentwicklung ermöglicht hat.