Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

„Fair handeln – Vielfalt erleben!“ Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!

Mitte September starten die diesjährigen Fairen Wochen. In dieser Zeit leisten Engagierte aus ganz Deutschland einen Beitrag für nachhaltige Entwicklung. Unter dem Thema: „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ werden viele Aktionen organisiert und Veranstaltungen im Stadtgebiet durchgeführt.

Das Thema „fairer Handel“ ist in unserer Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema geworden und auch Bergisch Gladbach geht mit gutem Beispiel voran. Auch wenn mittlerweile der faire Gedanke in der Gesellschaft angekommen ist und im Handel sehr viele faire Lebensmittel und Blumen zu kaufen sind, bleibt noch viel zu tun.

Als eine von weltweit über 2000 Städten führt Bergisch Gladbach den Titel „Fairtrade-Stadt“. In den Kreis der „Fairtrade-Towns“ werden Städte aufgenommen, die sich durch ein hohes Maß an Engagement für den fairen Handel auszeichnen. Bergisch Gladbach trägt diesen Titel mit Stolz, denn in Bergisch Gladbach wird der faire Handel in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv unterstützt und durch eine Steuerungsgruppe vorangebracht.

Seit vielen Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2025 findet die Faire Woche vom 12. September bis 26. September auch in Bergisch Gladbach statt.

13. und 14.09.2025
Anlässlich der Kultur- und Vereinsbörse und im Rahmen des Stadt- und Kulturfestes lädt das WIR Mobil Jung und Alt ein, mit interaktiven Spielen wie dem "Weltacker" und einer Vielzahl multimedialer Inhalte selbst aktiv zu werden. Hier wird sehr anschaulich demonstriert, warum ALLE von weltweit besseren Arbeitsbedingungen profitieren.
Da Bürgermeister Frank Stein Fair Trade sehr wichtig ist, wird er am Samstag beim WIR-Mobil vorbeischauen.

17.09.2025
Hier erhalten Interessierte in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Informationen rund um das Thema „Fair Trade“ auf dem Wochenmarkt in Bergisch Gladbach am Fair Trade-Marktstand.

18.09.2025
Es findet um 19 Uhr eine Lesung mit Renate Beisenherz-Galas mit Weinverkostung im Eine Welt Laden statt.

19.09.2025
Info-Stand auf dem Markt in Schildgen von H&Ä

26.09.2025
Info-Stand auf dem Markt in Schildgen von H&Ä

29.09.2025
In der VHS findet der Filmabend "Bittere Früchte" um 19.00 Uhr statt.

15.09.2025 bis 26.09.2025
Die Medienausstellung Fairer Handel/Nachhaltigkeit findet in der Bücherei statt.

15.09.2025 bis 26.09.2025
Bei Interesse bekommt man im gesamten Zeitraum der Fairen Wochen Infos über den Fairen Handel bei der Verbraucherzentrale GL.

Es kann jeder persönlich mit dazu beitragen, den fairen Gedanken zu unterstützen. Durch den bewussten Kauf fairer Produkte verhelfen wir durch unser Handeln den Produzenten und Arbeitenden zu gerechteren Löhnen und so in Folge den Familien in den weniger entwickelten Ländern zu einem menschenwürdigen Leben.

Alle Interessierten, die sich vorstellen können, den fairen Handel und verbesserte Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu unterstützen und in Bergisch Gladbach voranzubringen, können sich gerne am Samstag informieren und bei den Mitgliedern der Steuerungsgruppe „vor Ort“ melden. Die Themenfelder sind breit gefächert. Gefragt sind viele unterschiedliche Begabungen. Auch in Hinsicht auf den Ausbau der digitalen Arbeit werden Personen gesucht, die tatkräftig mit ihrem Knowhow helfen können.

Hinter dem Begriff des fairen Handels verbirgt sich das Ziel von Händlern und Konsumenten, für die Arbeit dieser Menschen faire Preise zu zahlen und gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Vom fairen Handel spricht man, wenn bestimmte Kriterien und Bedingungen bei der Herstellung und dem Verkauf von Produkten erfüllt sind. So erhalten die Produzenten und Arbeitende gerechte Löhne, mit denen sie und ihre Familien menschenwürdig leben können. Zudem fließt ein Teil des Erlöses fair gehandelter Produkte in die Förderung sozialer und ökologischer Projekte. Der faire Handel fördert darüber hinaus auch einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen bei Produzenten, Händlern und Konsumenten. Regelmäßige Kontrollen garantieren eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Produktion.