Am Sonntag, den 3. August 2025, lädt das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe von 11 bis 17 Uhr wieder zum traditionellen Museumsfest ein. Auf dem von historischen Fachwerkgebäuden eingerahmten Gelände gegenüber des Technischen Rathauses erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Vorführungen historischer Handwerke, spannenden Aktionen für Kinder, Führungen, Ausstellungen und regionalen Köstlichkeiten.
Veranstaltet wird das Fest vom Förderverein des Museums, der mit viel Engagement ein buntes Mitmachangebot auf die Beine stellt.
„Wir möchten zeigen, wieviel Spaß lebendig vermittelte Geschichte macht – das Museumsfest ist dafür die perfekte Gelegenheit“, sagt Willi Carl, Vorsitzender des Fördervereins. „Besonders schön ist, wie viele ehrenamtliche Helfer auch dieses Jahr wieder mit dabei sind. Nur Dank ihres Einsatzes ist es möglich, die Tradition des Museumsfestes seit über 40 Jahren fortzuführen!“
In den Werkstätten und auf dem Gelände geben Handwerkerinnen und Handwerker Einblicke in traditionelle Techniken, wie das Backen im historischen Ofen, das Schmieden oder das Spinnen und Weben. Auch die Lokomobile von 1907 und das beeindruckende Hammerwerk werden für das Fest in Betrieb genommen und ihre Funktionsweise den Besucherinnen und Besuchern erklärt.
„Das Museumsfest ist unser Highlight im Veranstaltungskalender des Hauses – auch dieses Jahr gibt es für alle Generationen wieder etwas Neues zu entdecken“, freut sich Museumsleiterin Sandra Brauer, die nach ihrer Elternzeit wieder im Dienst ist. „Es ist uns ein großes Anliegen, regionale Handwerkstraditionen erfahrbar zu machen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.“
Taschenlampenführungen durch den Besucherstollen sind besonders für Familien ein Erlebnis, die dabei die Geschichte des Bensberger Erzreviers hautnah erleben.
In einer archäologischen Führung wird erläutert, mit welchen Werkzeugen früher Bergbau betrieben wurde. Die Dauerausstellung in den angenehm kühlen Räumen des alten Fachwerkhauses bietet interessante Einblicke in den Alltag der Menschen, die früher in unserer Region gelebt haben.
Kinder dürfen sich auf kreative Mitmachaktionen freuen: Sie können selbst ausprobieren wie man mit Lehm und Stroh Häuser verfacht oder eigenes Kräutersalz herstellen. Auch Bastelangebote und Kinderschminken sind dieses Jahr wieder dabei.
Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, frischgebackenes Brot aus dem historischen Backes sowie Herzhaftes und Vegetarisches vom Grill.
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt.
Ort:
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Burggraben 19
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 14 1555
E-Mail: kontakt@f4234410fc104100829accecd870a9c1bergisches-museum.de
www.bergisches-museum.de