Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Bergisch Gladbacher Dreigestirne zu Gast bei der Feuerwehr

Bergisch Gladbacher Dreigestirne zu Gast bei der FeuerwehrBild vergrößern

Traditionell besuchten am gestrigen Montag das Bergisch Gladbacher Dreigestirn gemeinsam mit dem Kinderdreigestirn die Feuer- und Rettungswache Nord an der Paffrather Straße.

Dreimol „Gläbbisch Alaaf" op de Füürwaach

Das jecke Trifolium hatte sichtlich Spaß bei den Aufgaben, die Ihnen die Frauen und Männer der Feuerwehr gestellt hatten, um das begehrte Ehrenzertifikat für brandschutztechnische Kenntnisse zu erlangen.

So mussten die Dreigestirne gegeneinander auf Zeit zwei Schlauchleitungen auslegen, eine Fahrt mit der Drehleiter in den jecken Karnevalshimmel "überstehen" und einen simulierten Brand mit Feuerlöschern bekämpfen.

Anschliessend verfolgten die Dreigestirne mitsamt ihrer Prinzengarde mit großem Interesse eine Führung über die Atemschutzübungsanlage der Feuer- und Rettungswache Nord. Zwei ehrenamtliche Angehörige des Löschzuges Paffrath/Hand und selbst Bauer Rolf durchstiegen die mit engen Rohren, Leitern und vielen Klappen bestückte Metallgitterstrecke.

Stadtbrandinspektor Jörg Huppatz verlieh gemeinsam mit seinem Stellvertreter Jörg Köhler den beiden Dreigestirnen zum Abschluß das „Ehrenzertifikat" für ihre brandschutztechnischen Kenntnisse als Erinnerung für ihren Besuch.

Im Gegenzug erhielt die Feuerwehr Bergisch Gladbach die Orden der Dreigestirne sowie der Prinzengarde verliehen. Prinz Peter IV. dankte der Feuerwehr für ihre Gastfreundschaft aber insbesondere auch für die Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt, wenn in den nächsten Tagen im Straßenkarneval bei unzähligen großen und kleinen Veranstaltungen in der Stadt ausgelassen gefeiert wird.

Kurz vor Beginn des Straßenkarnevals am kommenden Wieverfastelovend gibt die Feuerwehr Bergisch Gladbach Tipps, damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird:

  • Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material.
  • Auch wenn es bei der Jagd nach "Kamelle" und anderen Wurfwaren heiß hergeht - halten Sie und insbesondere Kinder bei den Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen.
  • Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen - etwa nach dem Sturz in Glasscherben.
  • Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie die Rettungswege frei!
  • Bitte unterstützen Sie unsere Einsatzkräfte, indem Sie uns nicht bei der Arbeit behindern.
  • Schäden können verringert werden, wenn Sie nach Ausbruch eines Brandes über Notruf 112 sofort die Feuerwehr rufen.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach wünscht allen Jecken eine fröhliche Karnevalszeit!

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach:

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine der größten Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften in NRW. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt derzeit gemäß Stellenplan 105 Beamte im mittleren, 10 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen rund 180 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschließlich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt. Zum Team der Verwaltung gehören 2 Beamte und 3 Tarifbeschäftigte. Die Jugendfeuerwehr besteht aus rund 110 Mädchen und Jungen in 5 Gruppen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.

mehr zur Feuerwehr