Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Bürgermeister Lutz Urbach präsentiert zwei neue Fahrzeuge der Feuerwehr Bergisch Gladbach - moderne Rettungstechnik ersetzt 20 Jahre alte Fahrzeuge

Bürgermeister Lutz Urbach präsentiert zwei neue Fahrzeuge der Feuerwehr Bergisch Gladbach - moderne Rettungstechnik ersetzt 20 Jahre alte FahrzeugeBild vergrößern

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach freut sich über zwei neue Einsatzfahrzeuge - eine Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug. Die modernen Fahrzeuge im Wert von insgesamt 920.000 Euro wurden am Sonntag, 01.12.2013 durch Bürgermeister Lutz Urbach zusammen mit Feuerwehrchef Jörg Huppatz und Fachbereichsleiter Peter Widdenhöfer offiziell in Dienst gestellt und der Bevölkerung vorgestellt.

Nach 20 Jahren im Einsatzdienst auf der Feuer- und Rettungswache Süd der Feuerwehr Bergisch Gladbach waren beide Ersatzbeschaffungen unausweichlich. Viele Menschenleben konnten mittels der Drehleiter in dieser Zeit gerettet werden, wie z. B. im April diesen Jahres bei dem verherenden Brand in der Schloßstraße, wo mehrere Personen mit Drehleiter und Teleskopmast in Sicherheit gebracht werden konnten.

Nachdem Rat und Verwaltung den Ersatzbeschaffungen zugestimmt haben, wurden unter Federführung von Brandamtsrat Hans-Theo Bollenbeck und Oberbrandmeister Axel Merten die Ausschreibungen der neuen Fahrzeuge vorbereitet. „Wir freuen uns über das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung. Die Fahrzeuge stellen den aktuellen Stand der Technik dar und entsprechen voll den hohen Anforderungen und harten Bedingungen im Feuerwehreinsatz. Wir haben viel Wert auf eine Kombination aus zuverlässiger, aber auch innovativer Technik gelegt." so Stadtbrandinspektor Jörg Huppatz, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach. So ist die Drehleiter mit ihren 30 Metern Länge zwar genau so hoch wie ihr Vorgänger; aufgrund des Gelenks im obersten Leiterteil kann sie aber z. B. hinter dem Dachfirst von Häusern wieder abgesenkt und damit auf der straßenabgewandten Seite eingesetzt werden. Durch das im Beifahrersitz integrierte Atemschutzgerät, die im obersten Leiterteil fest verlegte Löschwasserleitung und deutlich schnellere Bewegungen der Hydraulik kann mit Rettungsmaßnahmen zudem noch früher begonnen werden.

Im Rahmen der öffentlichen Vorstellung der Fahrzeuge wurden die Fahrzeuge tradtionell ökumenisch durch Pfarrer Janßen von der katholischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach-Bensberg und Pfarrer Graf von der evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach-Bensberg gesegnet und durch Bürgermeister Lutz Urbach offiziell in Dienst gestellt.

Der Standort der neuen Fahrzeuge ist die Feuer- und Rettungswache Süd an der Wipperfürther Straße in Bensberg.

Neues, einheitliches Fahrzeugdesign der Feuerwehr Bergisch Gladbach bietet erheblich verbesserten Schutz der Einsatzkräfte im Straßenverkehr

Fahrzeuge bei Tag und Nacht früher zu erkennen, sorgt für eine erhöhte Sicherheit aller Teilnehmer im Straßenverkehr. Fahrzeuge die mit Warnmarkierungen ausgestattet sind, werden erheblich früher - insbesondere bei widrigen Sichtverhältnissen oder schwacher Beleuchtung - wahrgenommen. Durch das Bekleben von Fahrzeugen mit Warnmarkierung erhöht sich die Wahrnehmbarkeit der Einsatzfahrzeuge und damit die Sicherheit der Einsatzkräfte sowie aller anderen Verkehrsteilnehmer, denn ein Drittel aller Unfälle ereignen sich bei schlechten Sichtverhältnissen und bei Nacht.

Nachdem im Mai 2013 das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen per Erlass die rechtliche Grundlage für die Beklebung von Feuerwehrfahrzeugen mit Kontur- und Streifenmarkierung und zusätzlichen Applikationen geschaffen hatte, wurde die Arbeitsgruppe Fahrzeugaussengestaltung beauftragt, den Erlass entsprechend der einschlägigen Norm DIN 14502-3 umzusetzen und für zukünftige Fahrzeuge der Feuerwehr Bergisch Gladbach ein einheitliches Fahrzeugdesign zu entwickeln.

Ziel war die maximale Sicherheit für die Einsatzkräfte an Einsatzstellen im Straßenverkehr zu schaffen und gleichzeitig ein ansprechendes und einheitliches Design für die Feuerwehr Bergisch Gladbach umzusetzen. „Maximale Arbeitssicherheit und Identifikation mit unserer Stadt wurden bei dem neuen Design umgesetzt. Die Skyline mit den bekanntesten Bergisch Gladbacher Gebäuden u. a. mit dem Schloß in Bensberg und dem Rathaus in der Stadtmitte unterstreicht die enge Verbundenheit der Feuerwehr mit ihrer Stadt" lobte Feuerwehrchef Jörg Huppatz des Ergebnis des Projektes.

Das neue Tanklöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache Süd wurde erstmals im neuen Design beklebt. Alle zukünftig zu beschaffenden Fahrzeuge im Brandschutz und Rettungsdienst werden entsprechend beschafft.

Technische Daten der neuen Drehleiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach:

Bezeichnung: Drehleiter mit Korb (DLA (K) 23/12)
Fahrgestell: Mercedes-Benz Econic 1833 LL
Aufbauhersteller: Metz Aerials GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Zulässiges Gesamtgewicht: 18 Tonnen
Zylinderzahl / Hubraum: R 6 / 7,2 Liter
Leistung: 240 kW / 326 PS
Abgasnorm: Euro5 durch BlueTec®-Technologie
Kraftübertragung: 6-Gang Automatik-Getriebe
Investitionssumme: 640.000 Euro
Arbeitshöhe: bis 30 Meter
Sitzplätze: 2
Standort: Feuer- und Rettungswache Süd

Ausstattung:

  • Fest installierter 5-Mann-Korb mit einer Tragkraft von 450 kg
  • Einsatz als Kran bis max. 4 Tonnen
  • Krankentragenhalterung bis max. 250 kg
  • 3,8 Meter Knickarm, dadurch z.B. auch Unterflureinsatz möglich
  • Fest installierte Steigleitung (Wasserleitung) zum Korb
  • Fest verlegte Stromleitung zum Korb inkl. Stromerzeuger
  • Fest installierte Xenon-Scheinwerfer und LED-Lichtbalken
  • Rückfahrkamera
  • Target-Memory-Funktion (Speicherung und Abruf bestimmter Bewegungsabläufe)
  • Vertikalrettungsfunktion

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • 4 Atemschutzgeräte davon eins im Beifahrersitz integriert
  • 1 Sprungpolster
  • 2 Kettensägen (Motor- und Elektrobetrieb)
  • 1 Auf- und Abseilgerät
  • 1 Schleifkorbtrage
  • 1 Rettungspack für den Sicherheitstrupp
  • 1 Notfallrucksack

Technische Daten des neuen Tanklöschfahrzeugs der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bezeichnung: Tanklöschfahrzeug (TLF 4000)
Fahrgestell: MAN TGS 18.320 4x2 BL
Aufbauhersteller: Josef Lentner GmbH, Hohenlinden
Zulässiges Gesamtgewicht: 18 Tonnen
Zylinderzahl / Hubraum: R 6 / 10,5 Liter
Leistung: 235 kW / 320 PS
Abgasnorm: Euro5 MAN-AdBlue®
Kraftübertragung: 6-Gang Automatik-Getriebe
Investitionssumme: 280.000 Euro
Sitzplätze: 3
Standort: Feuer- und Rettungswache Süd

Ausstattung:

  • Fest installierter Löschwasserbehälter 5.000 Liter Wasser / 500 Liter Schaum
  • Fest installierter Werfer auf dem Dach (2.000 Liter Wasser pro Minute)
  • Fest installierter Lichtmast mit Xenon-Scheinwerfern
  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 mit zusätzlicher Lenzstufe
  • Die Feuerlöschkreiselpumpe kann auch während der Fahrt betrieben werden, so genannter Pump-and-Roll-Betrieb

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • 2 Atemschutzgeräte
  • 2 Schwerschaumrohre S 8 mit Zumischern
  • 1 Schwerschaumrohr S 4 mit Zumischer
  • 1 Nebellöschsystem
  • 2 Düsenschläuche zur Erzeugung einer Wasserwand
  • 1 Hydroschild
  • 2 Multifunktionsleitern

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach:

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine der größten Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften in NRW. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt zur Zeit gemäß Stellenplan 93 Beamte im mittleren, 8 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen 177 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschliesslich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt.