Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Bürgermeister Lutz Urbach lud die Fluthelferinnen und Fluthelfer zu einem Dankeschön-Empfang ein

Bürgermeister Lutz Urbach lud die Fluthelferinnen und Fluthelfer zu einem Dankeschön-Empfang einBild vergrößernBürgermeister Lutz Urbach in Mitten der Fluthelfer aus Bergisch Gladbach

Zum Dank für ihren vielfältigen Einsatz bei der Flut in Ost-Deutschland im Juni dieses Jahres waren am 13. September 2013 zahlreiche Mitglieder von Hilfsorganisationen im Rathaus Stadtmitte zu Gast. Bürgermeister Lutz Urbach begrüßte hauptamtliche, vor allem aber freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes, des Technischen Hilfswerks, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des DLRG Bensberg, des Arbeiter-Samariter-Bunds und des Malteser Hilfsdienstes.

Bürgermeister Urbach stellte heraus, dass gerade Bergisch Gladbach als Heimatstadt der Helferinnen und Helfer diesen außergewöhnlichen Einsatz würdigen möchte: "Schließlich waren Sie nicht nur als Helfer in der Not, sondern auch als Botschafter der Stadt Bergisch Gladbach unterwegs."

Bei kurzweiligen Gesprächen entlockte der Bürgermeister seinen Gesprächspartnern persönliche Erinnerungen. Wolfgang Heinke (DRK), Michael Berghaus (THW) und Michael Lamsfuß (Johanniter-Unfall-Hilfe) waren sich einig, dass vor allem der Teamgeist unter den Helferinnen und Helfern, die sich z.T. vorher nicht kannten, hervorragend war. Ebenso die Unterstützung vor Ort durch die dankbare Bevölkerung und die kooperativen Unternehmen. So wurden z.B. die Masseneinkäufe im Supermarkt problemlos abgewickelt und den Einkäufern der Hilfswerke immer "freie Bahn" geschaffen.

Feuerwehrchef Jörg Huppatz war vor allem durch die Erkenntnis motiviert, dass die Theorie, die den Führungskräften auf Lehrgängen vermittelt wurde, dann in der Realität auch reibungslos klappte: "Wir können auf unseren Katastrophenschutz stolz sein."
In seiner Ansprache dankte der Bürgermeister auch den Arbeitgebern, die für einige Tage auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichteten. Auch dies sei ein vorbildliches bürgerschaftliches Engagement!

Ebenso begrüßte er die Hilfsorganisationen und Feuerwehreinheiten, die in Bergisch Gladbach die Stellung gehalten hatten - darunter die Malteser und der Arbeiter-Samariter-Bund: "So sind Sie, die Menschen bei der Feuerwehr, den Hilfsorganisationen und dem THW: Grundschutz zu Hause und Katastrophenhilfe im Osten gewährleisten - im Notfall schaffen sie alles!"

Kurz erinnerte er an den 20. Juni in Bergisch Gladbach, denn für manche Helferinnen und Helfer ging der Einsatz beim Jahrhundertregen in der Heimatstadt gleich weiter: "Es war ein Sommer mit außergewöhnlichen Ereignissen. Danke, dass Sie alle Ihre jeweiligen Aufgaben und Sonderaufgaben so engagiert und souverän bewältigt haben. Danke, dass Sie für die Menschen in unserer Stadt und in unserem Land verlässliche Partner sind."

zur Feuerwehr