Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen


Kulturwochen für Seniorinnen und Senioren
und solche, die es werden wollen

30. August bis 14. September 2025  
                   


„Man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird, sondern man wird alt, weil man aufhört zu spielen.“

______________________________________________
George Bernard Shaw


Mit diesem Gedanken möchten wir Sie herzlich zur 13. Auflage der Seniorenkulturwochen einladen, die in diesem Jahr vom 30. August bis zum 14. September stattfinden.

Die Seniorenkulturwochen sind längst mehr als eine Veranstaltungsreihe – sie sind ein Zeichen lebendiger Teilhabe, gelebter Vielfalt und wertvoller Begegnungen. Ob Theater, Wanderungen, Tanz, Bildung oder Workshops – das Programm spiegelt die kulturelle Kraft und Lebensfreude älterer Menschen wider und lädt dazu ein, Neues zu entdecken, Altes wiederzuentdecken und gemeinsam Kultur zu erleben.

Unser Dank gilt allen Mitwirkenden, Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie Ehrenamtlichen, die mit Engagement, Kreativität und Herzblut zum Gelingen dieser Wochen beitragen.

Wir freuen uns auf inspirierende Veranstaltungen, persönliche Begegnungen und viele gemeinsame Momente – ganz im Sinne des spielerischen und lebensfrohen Miteinanders.

Herzlich willkommen zu den Seniorenkulturwochen 2025!

Das Programmheft als PDF können Sie hier herunterladen.

Angaben zu den Parkmöglichkeiten bei den einzelnen Veranstaltungen ohne Gewähr.

Eine Übersicht über die Veranstaltungsorte und die Behindertenparkplätze finden Sie auf der Internetseite der Stadt Bergisch Gladbach unter:
www.bergischgladbach.de/Seniorenkulturwoche-Karte 

.

Programm

Samstag, 30. August 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Medienausstellung
„Zwischen Petticoat, Nierentisch und Antibabypille: das Leben in den 50er und 60er Jahren“

Die Medienausstellung ist in beiden Wochen zugänglich.

Es ist die Zeit des Wirtschaftswunders und des Aufschwungs, aber auch die Zeit der traditionellen Familien- und Rollenbilder - zwei Jahrzehnte im Spiegel der Literatur. Alle Titel können entliehen werden und ein Literaturverzeichnis verschafft Ihnen einen Überblick über unsere Lesetipps.

Uhrzeit: während der Öffnungszeiten
               Mo.: 12 Uhr bis 19 Uhr
               Di.:   12 Uhr bis 19 Uhr
               Mi.:    9 Uhr bis 13 Uhr
               Do.   12 Uhr bis 19 Uhr
               Fr.:    12 Uhr bis 19 Uhr
               Sa.:   10 Uhr bis 13 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum (1. Etage), Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Ausstellung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Frau Kuffner, Tel.: (02202) 14 2270
E-Mail: info@stadtbuecherei-gl.de

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Forum (426, 427, 434, 439)


Ausstellung „Demensch“ aus den Zeichnungen des Karikaturisten Peter Gaymann


Die Ausstellung kann wochentags bis Ende September besichtigt werden.

Die Karikaturen von Herrn Gaymann nehmen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz unter die Lupe. Sie zeigen, dass es im Alltag auch Situationen gibt, über die gelacht werden kann und die der Krankheit etwas von ihrer Schwere nehmen.
Um das gleiche Thema drehen sich die Karikaturen eines Angehörigen, Herrn Paul Mundy. Die Bilder werden parallel mit den Karikaturen von Herrn Gaymann ausgestellt mit dem Titel: „Bitte Lachen!“

Uhrzeit: 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Haus Quirlsberg, An der Jüch, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122 59 03 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: z.garstka@evk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)


Ausstellung „Kunst von und mit Seniorinnen und Senioren“
Upcycling – die Kunst unserer Zeit.


Die Ausstellung kann bis 14.9.2025 besichtigt werden.

Das St. Josefshaus lädt zur Ausstellung mit gemeinsam hergestellten Kunstwerken ein.
Alles ist von und mit Senioreninnen und Senioren gestaltet worden. Lassen Sie sich überraschen, was man mit vermeintlichem „Müll“ alles gestalten kann.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: St. Josefshaus Refrath, Junkersgut 10-14, 51427 Bergisch Gladbach, Refrath
Kostenfrei

Weitere Informationen:
Altenheim St. Josefshaus
Frau Sikora, Tel.: (02204) 471 205
E-Mail: e.sikora@stjosefshaus.org

Parkmöglichkeit: Parkplätze Junkersgut begrenzt und öffentliche Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Junkersgut (451, 452)


FÄLLT LEIDER AUS!!!

Progressive Muskelentspannung


Unter der Leitung von Andrea Brandt werden Anspannungs- und Entspannungsübungen in zwei Schnupperstunden vermittelt. Bei diesem leicht zu erlernenden Verfahren entspannen wir durch abwechselndes Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen. Dabei kommen wir zur Ruhe und stärken außerdem unser Körperempfinden und unsere Abwehrkräfte.
Die Übungen können im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Bitte bequeme Kleidung tragen. Matten stehen begrenzt zur Verfügung.

Uhrzeiten:
• 11 Uhr bis 12 Uhr und
• 13 Uhr bis 14 Uhr
Ort: Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Hauptstr. 249, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 2€
Teilnehmerzahl: mind. 3 Personen und maximal 8 Personen pro Kurs

Anmeldung erforderlich bis 24.8.2025 und weitere Informationen:
Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Treff für Alt & Jung
Frau Hagl / Frau Keppel, Tel.: (02202) 18 90 60
E-Mail: mittendrin@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)


Die Schreibgruppe stellt aus: „Biografisches und kreatives Schreiben!“

Die Ausstellung kann bis 14.9.2025 täglich ab 15 Uhr besichtigt werden.

Wandeln Sie über die 1. und 2. Etage des Hauses An der Jüch und lassen Sie sich mit auf die Reise nehmen.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Eingangsbereich vom Haus An der Jüch, An der Jüch 45, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122 59 03 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: b.vollbach@evk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)

Sonntag, 31. August 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm

Bild: Markus Bollen


„Neugierig auf die Wunderwelt der Honigbienen?“

Die Imker und Imkerinnen des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach zeigen die Bienen im Museum und erklären die Imkerei.

14 Uhr bis 16 Uhr
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Burggraben 19
51429 Bergisch Gladbach, Bensberg
Mit Rollator möglich. Im Garten sind die Wege kopfsteingepflastert.

Teilnahmebeitrag: Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei.

Veranstaltende: Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e. V. und Seniorenbeirat der Stadt Bergisch Gladbach

Weitere Informationen:
Seniorenbeirat der Stadt Bergisch Gladbach
Frau Klupp, Tel.: 0175 321 47 64
E-Mail: martinaklupp@icloud.com

Parkmöglichkeiten: Parken vor dem Museum und am Rathaus Bensberg und Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg Rathaus (455)
        Busbahnhof (457-Bensberger Stadthüpfer)

Bahn: Bensberg (Linie 1)


Doppelkopfturnier

Gespielt wird in drei Runden. 4er Tische à 12 Spiele, 5er Tische à 15 Spiele. Weitere Informationen wie Spielregeln können gerne bei Frau Biesenbach per Mail an gbiesenbach@web.de abgerufen werden.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Hauptstr. 249, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 3 € Startgeld
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

Anmeldung erforderlich bis 21.8.2025 und weitere Informationen:
Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Treff für Alt & Jung
Frau Hagl / Frau Keppel, Tel.: (02202) 18 90 60
E-Mail: mittendrin@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Der Vortrag nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die Erdgeschichte - vom glühenden Erdball bis zum Erzabbau im Bergischen Land. Hier werden die Stationen der Erzentstehung erläutert, die durch Plattentektonik, Gebirgsbildung und chemische Flüssigkeiten geprägt sind. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was es mit den bunten Bächen auf sich hat. Im Anschluss an den Vortrag wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können den Veranstaltungsraum barrierefrei erreichen. Bei gutem Wetter findet die Kaffeetafel draußen auf der Wiese statt. Im Garten sind die Wege kopfsteingepflastert.
In Kooperation mit dem Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe e. V.

Anmeldung erforderlich bis 29.8.2025 und weitere Informationen:
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Tel.: (02202) 14 15 55
E-Mail: kontakt@bergisches-museum.de

Parkmöglichkeiten: Parken vor dem Museum und am Rathaus Bensberg und Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg Rathaus (455)
        Busbahnhof (457-Bensberger Stadthüpfer)
Bahn: Bensberg (Linie 1)

Montag, 1. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Funktionsgymnastik 60+, Schnupperstunde

Sportliche Fitness ist für jedes Alter eine Bereicherung.
Ausdauernde Beweglichkeit, Vitalitätsgewinn und der Spaß in der Gruppe spielen hierbei eine wichtige Rolle. Nach dem Aufwärmen mit rhythmischer Musik wird mit verschiedenen Fitnessgeräten der ganze Körper trainiert. Dehnungen und Entspannungsübungen runden die Stunde ab.

Uhrzeit: 8.45 Uhr bis 10 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Turnhalle, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich telefonisch bis zum 29.8.2025 und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25046

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Beratung der Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V.

Unter dem Motto „Von Anbietern für Freiwillige“ bietet die Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V. während der Seniorenkulturwochen Beratungs- und Vermittlungsgespräche an. Wer Lust hat sich ehrenamtlich zu engagieren oder ehrenamtliche Helfer sucht, findet bei der Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V. einen kompetenten und hilfreichen Ansprechpartner.

Montag bis Freitag: 01.09. - 05.09.2025
Montag bis Freitag: 08.09. - 12.09.2025
Uhrzeit: 9.30 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V. (im Gemeindebüro der ev. Gnadenkirche), Hauptstr. 256a,
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Anmeldung telefonisch erforderlich und weitere Informationen:
Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V.
Frau Kruff, Tel.: (02202) 280 86 03
E-Mail: info@fwb-direkt.de

Wie immer laden wir jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr zu einem zwanglosen Gespräch auf unsere Plauderbank in der RheinBerg Galerie ein.

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Forum (426, 427, 434, 439)


Atmen ist mehr als Luftholen - Schnupperstunde

Unser Atem ist unser ständiger Begleiter und dennoch schenken wir ihm oft wenig Beachtung. Er ist nicht nur unser Sauerstoff-Lieferant, sondern ist auch ein wichtiger Schlüssel zu unserer inneren Balance. Wenn der Atem frei durch den Körper fließen kann, hilft uns das, Stress abzubauen, unsere Konzentration zu verbessern und unser Wohlbefinden zu steigern. Sie erlernen im Kurs einfache Atemübungen, die sie auch selbstständig zu Hause anwenden können. Es handelt sich dabei nicht um eine Atemtechnik, sondern Sie lernen, den Atem bewusst und akzeptierend wahrzunehmen.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeiten: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“
Bahn: Bensberg (Linie 1)

Schnuppern im Frauenchor „Silbertöne“
unter Leitung von Agnes Pohl-Gratkowski

Singen macht Spaß und ist gesund. Probieren Sie es aus.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: Städtische Max-Bruch-Musikschule, Raum 217
Langemarckweg 14
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Städtische Max-Bruch-Musikschule
Tel.: (02202) 14 26 08
E-Mail: musikschule@stadt-gl.de

Parkmöglichkeit: direkt vor dem Gebäude
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Langemarckweg (222, 227, 435, 456)


Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet

Immer mehr VerbraucherInnen sind von Identitätsdiebstahl betroffen. In der Veranstaltung informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Formen des Identitätsdiebstahl. Es wird das Gefahrenpotential sowie die Folgen aufgezeigt. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie man sich davor schützen und dagegen wehren kann.
Die Themen reichen vom Betrug in sozialen Netzwerken bis hin zum sicheren Einkaufen im Internet.

Veranstaltende: Verbraucherzentrale NRW-Beratungsstelle Bergisch Gladbach und das Senioren-Internet-Café der Evangelischen Begegnungsstätte

Uhrzeit: 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Evangelische Begegnungsstätte, August-Kierspel-Str. 96, 51469 Bergisch Gladbach, Hand

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Begegnungsstätte
Frau Lohmann, Tel.: (02202) 560 11
E-Mail: ev-begegnungsstaette@heilig-geist-kirche.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze im Wohngebiet
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Peter-Walterscheidt-Str. (435)


Ja zum Leben, aber ANDERS

Ein Potpourri mit allem, was uns Freude macht: gemeinsames Singen und die Ausstellung von Karikaturen. Bei schönem Wetter im Garten des Haus Quirlsberg, ansonsten im Andachtsraum.

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis nach Vereinbarung
Ort: Andachtsraum, Haus Quirlsberg, bei schönem Wetter im Garten, An der Jüch 45-49, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122 59 03 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: s.kuehne@evk.de

Parkmöglichkeit: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)


Erlebnis Tanz für Singles und Paare


Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen – und das in jedem Lebensalter. Eine Vielfalt an Tanzformen wird als Gruppe in unterschiedlichsten Formationen nach internationaler Musik getanzt. Die Freude am Mitmachen steht dabei im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Veranstaltende: Bundesverband Seniorentanz e.V. und Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium

Uhrzeit: 16 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)

Dienstag, 2. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Schach für Hobbyspielerinnen und Hobbyspieler

Sie kennen die Schachregeln und spielen gerne Schach? Sie möchten jetzt tiefer in die Geheimnisse des Schachspiels eintauchen? Sie suchen gleichstarke Spielerinnen und Spieler für eine Schachpartie und für eine nette Unterhaltung? Dann sind Sie in unserem Kurs genau richtig!

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt (großer Saal), Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Energietankstelle für pflegende Angehörige – Resilienz in stressigen Pflegezeiten

Angehörige zu pflegen kann sehr herausfordernd sein. Oft kommen dabei die eigenen Bedürfnisse zu kurz. In diesem Workshop stehen Sie im Mittelpunkt: Inhalte sind ein Mix aus Theorie, das heißt, Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung sowie viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten in Kombination mit Bewegung, Spaß und Spiel. Der Fokus liegt dabei immer darauf, wie diese Übungen Ihren Alltag erleichtern und Ihr persönliches Wohlbefinden stärken können. Dadurch erweitern Sie Ihre Fähigkeit, mit Stress und Belastung besser umzugehen.

Insbesondere auch der Austausch mit anderen Angehörigen kann über angestrengte Zeiten hinweghelfen. Es wird über die Möglichkeit einer Selbsthilfegruppe in Bergisch Gladbach informiert und wenn gewünscht eine neue Gruppe mit Ihnen gemeinsam gestartet.

Fürs leibliche Wohl gibt es kleine Snacks in Form von Fingerfood.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 14 Uhr
Ort: Katholische Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 10 Personen
Kostenfrei

Vielleicht ist es schwierig, sich für die Zeit des Workshops frei von der Pflege zu nehmen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Pflegeberatung des Kreises:
Pflege- und Wohnberatung, Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 13 6543 / E-Mail: pflegeberatung@rbk-online.de

Referentin: Frau Hepner-Ramm (Sozialpädagogin, Mediatorin und Coach)

Es laden ein die Pflegeberatungsstelle des Rheinisch Bergischen Kreises und die Katholische Familienbildungsstätte.

Anmeldung erforderlich bis 25.08.2025 und weitere Informationen:
Katholische Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 93 63 90
E-Mail: info@fbs-gladbach.de

Das Resilienz-Training findet statt im Rahmen des Projektes „Wir kommen in Bewegung“ des Rheinisch-Bergischen Kreises für pflegende Angehörige und kann kostenfrei angeboten werden durch die Förderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).

Parkmöglichkeit: Parkplätze auf der Laurentiusstraße, Buchmühlenparkplatz oder in den umliegenden Parkhäusern
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)

Uhrzeit: 10.30 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Städtische Max-Bruch-Musikschule, Raum 217, Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Städtische Max-Bruch-Musikschule
Tel.: (02202) 14 26 08
E-Mail: musikschule@stadt-gl.de

Parkmöglichkeit: Parkplätze direkt vor dem Gebäude
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Langemarkweg (222, 227, 435, 456)


Gymnastik für Gesundheit und Mobilität

Lebendig, beweglich und stark in jedem Alter. Sie wünschen sich (noch) mehr Lebenslust? Mehr Tatkraft und Energie? Na, dann mal los, denn: Natürliche Beweglichkeit ist der Schlüssel zu mehr Lebensfreude. Und das kann ich lernen? Klar! Denn der menschliche Körper ist für Bewegung gebaut. Wir haben nur vergessen, ihn natürlich zu nutzen. Wir trainieren Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und – ganz besonders wichtig– unser Gespür. Wenn Sie also Spaß, daran haben, Neues zu lernen, ein Gespür für sich selber zu entwickeln und Ihre Muskeln mal so richtig spielen zu lassen, dann sind sie hier richtig. Wir freuen uns auf Sie.

Uhrzeit: 11 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454,455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)


FÄLLT AUS!     Erste-Hilfe-Kurs für und mit Seniorinnen und Senioren

Der Kurs, speziell für ältere Menschen, ist ein Erst-Helfer-Programm, das über 4 Unterrichtseinheiten die wichtigsten und lebenserhaltenden Maßnahmen vermittelt. Insbesondere bei den praktischen Übungen wird auf die ggf. vorhandenen Einschränkungen eingegangen. Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf – nehmen Sie am Kurs teil.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Ausbildungszentrum des Malteser Hilfsdienst Bergisch Gladbach,
Frankenforster Str. 21, 51427 Bergisch Gladbach, Frankenforst (neben Aldi)
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen (2. OG; es ist leider kein Aufzug vorhanden).

Teilnahmebeitrag: 25 €
Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung erforderlich bis 10.8.2025 (bitte per Mail; für die Teilnahmebescheinigung bitte Name, Vorname und Geburtsdatum angeben) und weitere Informationen:
Malteser Hilfsdienst Bergisch Gladbach
Herr Büser, E-Mail: ausbildung.gl@malteser.org

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vorhanden, der Parkausweis kann vor Beginn des Kurses beim Ausbilder abgeholt werden
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Rathenaustr. (SB 40)
Frankenforster Str. (452)


Die romantische Straße von Würzburg nach Füssen

Bernd Koch präsentiert, anhand vieler eindrucksvoller Fotos und Bilder, eine der wohl schönsten Reiserouten in Deutschland. Um 14.30 Uhr laden wir Sie vorab zu Kaffee und Kuchen ein, bevor um 15 Uhr der Vortrag beginnt.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Caritas Seniorenbegegnungsstätte TREFFpunkt Annahaus, Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.
Frau Schültingkemper, Tel.: (02202) 59 210
E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze im Wohngebiet
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Carl-Sonnenschein-Str. (435, 437)

In „Juror #2“ kämpft Familienvater Justin Kemp (Nicholas Hoult) während seiner Tätigkeit als Geschworener in einem vielbeachteten Mordprozess mit einem moralischen Dilemma. Er könnte seinen Einfluss in der Jury nutzen, um den des Mordes Angeklagten zu verurteilen - oder sich selbst der Tat bezichtigen.
(Quelle: Verleih)

Veranstaltende: Fachstelle Älterwerden in Kooperation mit Brunotte Filmtheater

Parkmöglichkeiten: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof)
Bahn: Bensberg (Linie 1)


Bildervortrag „Die Witwe und der süße Schaumwein“


Frau Margitta Kley nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Champagne. Während des Vortrags präsentiert sie ihre Bilder.

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: CBT-Wohnhaus Peter Landwehr (Gymnastikraum), Franz-Heider-Str. 5, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei

Weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus Peter Landwehr
Frau Richter-Kubis, Tel.: (02202) 12 88 15
E-Mail: a.richter-kubis@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude (begrenzte Parkdauer von 90 Min.)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Peter-Walterscheidt-Str. (435)


„Atmen – Hören – Fühlen“ – eine Auszeit vom Alltag


Gönnen Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag und nehmen Sie am Schnupper-Event „Atmen – Hören – Fühlen“ von Jutta und Dirk Selbach teil, bei dem unterschiedliche Wahrnehmungskanäle angesprochen und somit eine wunderbare Kombination für entspannende und achtsame Erfahrungen geboten werden. Hierbei werden Atemmeditation, Phantasiereise und Klangschalenmassage zu einer harmonischen Einheit verbunden.
• Bei der Atemmeditation werden Sie angeleitet, sich über bewusstes Atmen von negativen Emotionen zu lösen, um damit Herz und Seele zu befreien.
• Bei der geführten Phantasiereise können Sie Alltagsstress hinter sich lassen und zu innerer Harmonie und Ruhe finden.
• Bei der Klangschalenmassage spüren Sie die beruhigenden Schwingungen der Klangschalen. Das ist wie in Wellen baden, ohne nass zu werden.

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Der Paritätische/Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rheinisch-Bergischer Kreis, Odenthaler Str. 19 (im Untergeschoss), 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 29.8.2025 und weitere Informationen:
Der Paritätische / Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rheinisch-Bergischer Kreis
Frau Harbeke, Tel.: (02202) 93 68 930
E-Mail: pflegeselbsthilfe-rbk@paritaet-nrw.org

Parkmöglichkeit: Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz, Parkhaus Marienberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Mittwoch, 3. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


AWO Frühstück „Im Gespräch“


Haben Sie Lust, in gemütlicher Runde zu frühstücken? Wir laden Sie zum Frühstück und zum geselligen Austausch in unsere Räume ein. Schnuppern Sie doch mal rein und lernen Sie uns kennen.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt (großer Saal), Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 3.9.2025) und weitere Informationen unter:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25150

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)

Initiiert wurde das Projekt von den Seniorenbegegnungsstätten „TREFFpunkt Annahaus“ und „Mittendrin“ des Caritasverbandes für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Neben der künstlerischen Dimension möchten wir mit der Ausstellung auch Begegnungen ermöglichen, Menschen berühren und ein Zeichen gesellschaftlicher Mitverantwortung setzen.

Weitere Informationen:
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.
Frau Schültingkemper, Tel.: (02202) 59 210
E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung , Parkhaus Marienberg, Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)


Speed Dating 60+

Sie haben Lust, jemanden neu kennen zu lernen und sich vielleicht sogar noch mal frisch zu verlieben? Dann versuchen Sie es mit Speed Dating 60+ und lernen Sie sieben neue Menschen in Gesprächen für jeweils acht Minuten kennen. Sie entscheiden anschließend spontan und anonym, bei wem die Sympathie stimmt, und wen Sie weiter kennenlernen möchten. Trauen Sie sich! Denn: „Die Liebe kennt kein Alter.“

Veranstaltende: Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach (ehemalig Seniorenbüro) und PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 1.9.2025 und weitere Informationen:
Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach
Frau Klann, Tel.: (02202) 14 15 46
E-Mail: k.klann@stadt-gl.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)


Doppelkopf - Schnuppertag


Sie sind herzlich eingeladen, in die Doppelkopf-Runde für Seniorinnen und Senioren zu kommen! Alle zwei Wochen spielen Seniorinnen und Senioren in der VHS Bergisch Gladbach zusammen Doppelkopf. Kommen Sie am 03.09.25 zum Schnuppernachmittag vorbei und spielen Sie direkt mit. An diesem Tag wird wie gewohnt gespielt. Es erfolgt keine Einweisung in die Regeln, Grundkenntnisse im Doppelkopf werden vorausgesetzt. Auch zu anderen Terminen freuen wir uns über Sie.
Infos über weitere Termine bei der VHS oder Frau G. Biesenbach, Tel.: 0160 315 63 04.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 17.45 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de oder
Frau Biesenbach, Tel.: 0160 315 63 04
Kursnummer: NN215000E
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)


Mein buntes Leben – Schnupperkurs kreatives Schreiben


Ein Leben ist reich an Begegnungen mit Menschen, Orten und Situationen. Möchten Sie Geschichten oder Episoden aus Ihrem Leben zu Papier bringen? Viele Prominente machen es. Warum nicht auch Sie?

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Teilnahmebeitrag: 12 €

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)


Zeit für mich - Streicheleinheiten für die Seele

Mit Tanja Baader.

Nehmen Sie sich eine wohlverdiente Auszeit für sich selbst. Lassen Sie uns gemeinsam die Freuden des Lebens entdecken und uns seelische Streicheleinheiten gönnen. Freuen Sie sich auf eine berührende Lebensreise voller sinnlicher Eindrücke und wertvoller Gespräche, die das Herz erfreuen. Lassen Sie uns die kleinen Dinge im Leben wertschätzen und gemeinsam Zeit für uns selbst schaffen. Denn jeder von uns hat es verdient, sich etwas Gutes zu tun!

Uhrzeit: 15 Uhr
Ort: Service Residenz Schloss Bensberg, Raum „Kultur und Leben“, Im Schlosspark 10, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Service Residenz Schloss Bensberg
Rezeption, Tel.: (02204) 830-0

Parkmöglichkeiten: Begrenzte Anzahl Besucherparkplätze in der Tiefgarage, Parkplätze Markt, Wipperführter Str. und Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer)
Schlehecken (455)
Bahn: Bensberg (Linie 1)

Bergische Waffeln

Genießen Sie leckere Bergische Waffeln mit Kaffee oder Tee.

15 Uhr bis 16 Uhr
CBT-Wohnhaus Peter Landwehr (Hausrestaurant)
Franz-Heider-Str. 5
51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Teilnahmebeitrag: 5 €

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus Peter Landwehr
Frau Richter-Kubis, Tel.: (02202) 128 815
E-Mail: a.richter-kubis@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude (begrenzte Parkdauer von 90 Min.)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Peter-Walterscheidt-Str. (435)


Vortrag: Fahrrad- und Pedelec-Fahren im Alter


Radfahren hält fit, macht Spaß und fördert die Selbstständigkeit – auch im Alter. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf es beim Fahrrad- und Pedelec-Fahren im höheren Lebensalter besonders ankommt. Themen sind unter anderem Sicherheit im Straßenverkehr, die richtige Ausstattung, körperliche Voraussetzungen sowie die Unterschiede zwischen Fahrrad und Pedelec. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Mobilität erhalten und zugleich sicher unterwegs sein möchten.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Zanders-Areal (Treffpunkt beim Pförtner, Außenliegenschaft Polizei), An der Gohrsmühle 25, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis
Polizeihauptkommissarin Frau Demmrich
Tel.: (02202) 205 850
E-Mail: GL.DirV.VuP@polizei.nrw.de

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze am Zanders-Areal und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Poststr. (436, 451, 452, 455)


Reinhard Mey – Seine Musik, sein Leben


Dr. Norbert Dolle führt durch das Programm, stellt Lieder vor, die er live mit eigener Gitarrenbegleitung covert, und lässt uns an dem Leben des großartigen Musikers teilhaben.

Dr. Norbert Dolle hat sich schon in seiner Jugend intensiv mit der Musik von Reinhard Mey befasst. Mittlerweile ist er Rentner und hat einen Nachmittag rund um das Leben des deutschen Liedermachers zusammengestellt.
Es erwartet Sie ein toller abwechslungsreicher Nachmittag

Es gibt eine Pause von 20-30 Minuten.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: DRK Refrather Treff, Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach, Refrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
DRK Refrather Treff gGmbH
Frau Dembach und Frau Wies, Tel.: (02204) 67 814
E-Mail: info@treff-refrath.de

Parkmöglichkeiten: vor dem Haus und in unmittelbarer Nähe
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Bernard-Eyberg-Straße (451)
Steinbreche (451, 452)

Bild: Stadtbücherei Bergisch Gladbach / freepik

Büchereicafé für Seniorinnen und Senioren – einen Nachmittag lang alle Angebote der Stadtbücherei ausprobieren

15 Uhr bis 18 Uhr
Stadtbücherei im Forum
Hauptstr. 250
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Die Veranstaltung findet im gesamten Haus statt. Ein Teil der Räumlichkeiten ist nicht barrierefrei zugänglich.

Kostenfrei

Anmeldung erbeten, kommen Sie aber auch gerne spontan vorbei!

Anmeldung und weitere Informationen:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Frau Kuffner
Tel.: (02202) 14 22 81 oder 14 22 70 oder
E-Mail: info@stadtbuecherei-gl.de oder
über die Homepage unter: www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx

An diesem Nachmittag öffnet die Stadtbücherei im Forum ihre Türen exklusiv für alle Seniorinnen und Senioren. Frisch gestärkt mit Kaffee und Gebäck können Sie den Gaming-Raum der Bibliothek erkunden, in gemütlicher Atmosphäre schmökern, im Internet surfen oder einen 3D-Drucker-Führerschein machen. Wer die Stadtbücherei noch nicht kennt, kann sich an diesem Tag durch das Haus führen oder sich auch nur einzelne Angebote erklären lassen.

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Forum (426, 427, 434, 439)


Yoga auf und neben dem Stuhl


Gezielte Yogaübungen auf und am Stuhl fördern Beweglichkeit und Koordination. Verspannungen können sich lösen und die Muskulatur gestärkt werden. Atem- und Entspannungsübungen schließen dieses Kurzangebot im Rahmen der Seniorenkulturwochen ab. Eine Woche später zur selben Zeit beginnt der reguläre Kurs an der VHS, in dem diese Yogapraxis weitergeführt werden kann.
Bringen Sie bitte mit: Eine Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken (ggf. Stoppersocken) und etwas zu trinken.

Uhrzeit: 16.30 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 10 €
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Herr Dr. Plößer, Tel.: (02202) 14 22 68
E-Mail: n.ploesser@stadt-gl.de
Online-Anmeldung: www.vhs-gl.de, Kursnummer: NN310144E

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

List und Humor führen in Märchen zum glücklichen Ende. Sie sind unterhaltsam und den Menschen Lebenshilfe in allen Zeiten. Märchen berühren durch ihre einfache Sprache und natürliche Poesie die Herzen der Menschen.
Für das leibliche Wohl wird durch ein kleines Büfett gesorgt.

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Himmel & Ääd Begegnungs-Café
Tel.: (02202) 260 92 96
E-Mail: kontakt@himmel-un-aeaed.de
Online-Anmeldung: www.himmel-un-aeaed.de/veranstaltungen

Parkmöglichkeiten: Parkplätze an der Altenberger-Dom-Straße und vor der katholischen Herz-Jesu-Kirche
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Schildgen Kirche (222, 227, 434)


„Gesundheitswanderung“ mit Beweglichkeitsübungen


Gesundheitswandern im Diepeschrather Wald, ca. 6 km, Wanderzeit ca. 1,5 Std.

Leichte Rundwanderung ab Paffrath. Auf naturnahen Wegen mit wenig Steigungen machen wir an Haltepunkten physiotherapeutische Übungen und vermitteln Wissenswertes rund um unsere Gesundheit. Getränke für Wanderpausen nicht vergessen!

Uhrzeit: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kombibad, Borngasse 2, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 2.9.2025, 20 Uhr  und weitere Informationen:
Wanderfreunde Bergisches Land e.V.
Herr Kießig, Tel.: (02202) 186 89 59
E-Mail: wandernkiessig@t-online.de

Parkmöglichkeit: Parkplatz Kombibad Paffrath
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Paffrath Kombibad (437)

Donnerstag, 4. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Smartphone-Kurs


| Der Kurs findet am 4.9. und am 5.9.2025 statt und baut aufeinander auf.

Sie lernen die Grundfunktionen kennen (SMS, Telefonieren, Kalender usw.) und werden auch schon per WLAN im Internet surfen, ein Google-Konto einrichten und praktische Apps herunterladen. Gearbeitet wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden. Sie üben mit Ihren eigenen Smartphones. Bitte bringen Sie diese mit aufgeladenem Akku mit.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12.15 Uhr
Ort: Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis, Medienwerkstatt, Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 20 €
Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen

Anmeldung und weitere Informationen:
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Herr Kaul
Tel.: (02202) 936 39 50
E-Mail: info@bildungswerk-gladbach.de
Online-Anmeldung: www.bildungswerk-gladbach.de,
Kursnummer: 2512330007

Parkmöglichkeit: Parkplätze auf der Laurentiusstraße, Buchmühlenparkplatz oder in den umliegenden Parkhäusern
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)


Denken, Verstehen, Merken - Mit Spaß & Freude das Gedächtnis trainieren


Ein unterhaltsames und spielerisches Gedächtnistraining für alle, die ihre grauen Zellen fit halten wollen. In lockerer Atmosphäre und auf spielerische Weise lernen wir, wie unser Gedächtnis funktioniert. Wir üben Fähigkeiten, die wichtig für den Erhalt der geistigen Fitness sind (Konzentration, Reaktion, Sinneswahrnehmung, Merkfähigkeit, Wortfindung). Unser wöchentlich laufender Kurs lädt zum Schnuppern ein.

Uhrzeit: 11 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)

Veranstaltende: Stadtarchiv Bergisch Gladbach und Johann Peter Müller

Anmeldung erforderlich bis 1.9.2025
und weitere Informationen:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Herr Krischak-Wareeyan, Tel.: (02202) 14 22 12
E-Mail: m.krischak@stadt-gl.de oder archiv@stadt-gl.de

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Literatur-Café: Worte, die bleiben


Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Café-Treffen mit literarischen Vorträgen und musikalischer Umrahmung!

Ob Lyrik, Kurzgeschichte oder ein Text, der Sie besonders berührt – bringen Sie Ihr Lieblingsgedicht oder eine Kurzgeschichte mit und tragen Sie selbst vor oder lassen Sie vorlesen. Mit musikalischer Begleitung und einer Tasse Kaffee & Kuchen lassen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen.
Ein Ort des Zuhörens, des Erinnerns und des Austauschs. Wir freuen uns auf Ihre Texte, Ihre Geschichten und auf schöne Gespräche in entspannter Atmosphäre!

Alle sind herzlich willkommen!

Uhrzeit: 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: DOREAFAMILIE Bergisch Gladbach, Helene-Stöcker-Str. 1-12, 51429 Bergisch Gladbach, Lückerath

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Frau Vithayathil, Tel.: (02204) 48 15-1070
E-Mail: busd2.gladbach@doreafamilie.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vor und hinter dem Haus, (Durchfahrt durch die Unterführung)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Milchborntal (227, 400)


Alfred packt die Gitarre aus und lädt zum gemeinsamen Singen


Wir singen alte Volkslieder, Schlager und auch kölsche Töne.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Teilnahmebeitrag: 5 €

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen unter:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari
Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25138

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)

Bild: Klaus Gebele


„Von Klassik bis Pop“
Konzert mit den Bergischen Ohrwürmern


15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
CBT-Wohnhaus St. Raphael
Paffrather Str. 261
51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Das Orchester "Die Bergischen Ohrwürmer" besteht derzeit aus 28 Musikerinnen und Musiker mit den unterschiedlichsten Instrumenten: Gitarren, Streicher, Bläser, Schlagzeug sowie Vokalisten.
Das Repertoire umfasst Evergreens von Klassik, Folklore bis Pop. 

Sie spielen unter der Leitung von Elena Brabender und proben jeden Monatg von 10 bis 12 Uhr in der Kirche zum Frieden Gottes.
Interessierte Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus St. Raphael
Frau Gastrich, Tel.: (02202) 955 26-0
E-Mail: e.gastrich@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze beim Gebäude (Begrenzte Parkdauer von 90 Minuten)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Von-Ketteler-Straße (222, 227, 437)
Carl-Sonnenschein-Str. (435, 437)


Licht - und Schattenspiel: „Das Rotkäppchen“


Die Bergische Residenz lädt ein zum Licht- und Schattenmusical „Rotkäppchen“ mit dem Theater der Dämmerungen aus Leverkusen.
Wir freuen uns herzlich auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen!

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Bergische Residenz (Restaurant),  Dolmanstr. 7, 51427 Bergisch Gladbach, Refrath

Teilnahmebeitrag: 9,50 €

Anmeldung erforderlich bis 25.8.2025 und weitere Informationen:
Bergische Residenz Refrath GmbH
Frau Hüftlein / Frau Krüger
Tel.: (02204) 92 98 07 oder 92 98 06
E-Mail: Betreuung2@bergischeresidenz.de
Online-Anmeldung: rezeption@bergischeresidenz.de

Parkmöglichkeiten: Parken vor und hinter dem Haus
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Siebenmorgen (451, 452)
Bahn: Refrath (Linie 1)


Ein unterhaltsamer Kegelnachmittag

Gemeinsam mit Gisela Biesenbach werden in geselliger Runde alte und neue Kegelspiele ausprobiert .

Uhrzeit: 16 Uhr bis 19 Uhr
Ort: Gaststätte Bützler, Dünnhofsweg 67, 51469 Bergisch Gladbach, Gronau
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen (am Eingang 4 Stufen mit Geländer).

Teilnahmebeitrag: 3 € (Umlage nach Personenzahl, plus Verzehr)
Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen und max. 10 Personen

Anmeldung erforderlich bis 26.8.2025 und weitere Informationen:
Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Treff für Alt & Jung
Hauptstr. 249, 51465 Bergisch Gladbach
Frau Hagl / Frau Keppel
Tel.: (02202) 18 90 60
E-Mail: mittendrin@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeit: Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Gronau Kirche (436)

Skulpturen von Max Bruch und Maria Zanders
Heimatdenkmal des Verschönerungsvereins Bergisch Gladbach
Foto: Mattes Peters


Eine Vision wird Wirklichkeit: Die Villa Zanders
Ein Vortrag von Siegfried Schenke.

18 Uhr bis 19 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Der Vortrag widmet sich der besonderen Freundschaft zwischen Maria Zanders und dem Komponisten Max Bruch, die das kulturelle Leben in Bergisch Gladbach nachhaltig beeinflusste. Vom Bau der Villa Zanders als kulturellem Treffpunkt über Marias Rolle als Mäzenin bis hin zu Max Bruchs kreativer Arbeit vor Ort und der Gründung des Cäcilienchors.

Weitere Informationen:
Kunstmuseum Villa Zanders
Tel.: (02202) 14 23 34
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeiten: Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei), öffentliche Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)

Freitag, 5. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Sitzgymnastik – Spaß an der Bewegung, Schnupperstunde


Sportliche Betätigung ist in jedem Alter wichtig. Bewegung hilft uns, unseren Körper fit und beweglich zu halten und Schmerzen vorzubeugen. Bei der Sitzgymnastik / dem Sitztanz werden die Bewegungen im Sitzen ausgeführt. Dadurch eignet sich diese Sportart sehr gut für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr allzu lange oder gar nicht mehr stehen oder gehen können.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 11 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt (kleiner Saal) Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 4.9.2025) und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari
Tel.: (02202) 93 73 129 und 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25040

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht


In geselliger Runde informiert Frau Freudenberger über das Thema und steht Ihnen im Anschluss für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Als Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach kann sie die Vollmachten auf Wunsch gegen eine Gebühr von 10 Euro direkt vor Ort öffentlich beglaubigen.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Teilnahmebeitrag: 5 €

Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 4.9.2025) und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari
Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25151

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Fotobücher erstellen und gestalten


Wie kommen die Fotos ins Fotobuch, wie kann ich sie ansprechend zusammenstellen und gestalten? Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Fotobucherstellung. Von der Frage wie man die Fotos für ein Fotobuch auswählt und hochlädt, bis hin zur Gestaltung der Seiten und des Umschlags geben wir Ihnen viele Tipps und Anregungen. Ob Sie das Buch als Geschenk erstellen möchten, als schöne Erinnerung für sich selbst oder für die Kinder oder Enkel - für jeden ist hier etwas dabei.

Veranstalter ist das Senioren-Internet-Café der Ev. Begegnungsstätte.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Evangelische Begegnungsstätte, August-Kierspel-Str. 96, 51469 Bergisch Gladbach, Hand

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Begegnungsstätte
Frau Lohmann, Tel.: (02202) 560 11
E-Mail: ev-begegnungsstaette@heilig-geist-kirche.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze im Wohngebiet 
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Peter-Walterscheidt-Str. (435)


Informationsveranstaltung  "Wieder mal nur Bahnhof verstanden?"

Tipps & Tricks für den Umgang mit der Hörschädigung

Der Verein HörBar e.V. lädt zu einer Informationsveranstaltung für Hörbehinderte ein.
Wer schlecht hört, kann Missverständnisse erleiden oder auslösen und wird mitunter für dumm oder eigenbrötlerisch gehalten. Wir bieten Betroffenen und Interessierten Informationen und Hilfen an, um das Leben mit der Hörbeeinträchtigung leichter und verständlicher zu machen.

Statistisch gesehen kann fast jeder fünfte Bundesbürger nicht gut hören oder verstehen. Schwerhörig zu sein bringt mit sich, dass Betroffene bestimmte Situationen vermeiden, gesellschaftlich isoliert und/oder einsam werden.
Das muss nicht sein!

Unser Verein HörBar e.V. ist eine engagierte Gemeinschaft, die sich dafür einsetzt, die Lebensqualität von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zu verbessern. Wir sind überwiegend selbst von Schwerhörigkeit betroffen und mit Hörgeräten bzw. Cochlea Implantaten versorgt.

Es stehen Geräte für den induktiven Empfang für Hörgeräte und Cochlea Implantate (CI) zur Verfügung. Das Programm T Spule muß aktiviert sein!
Außerdem steht eine Transkriptionsanlage, zum Mitlesen, bereit.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Bergischer Löwe (Musikerraum), Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
HörBar e.V. – Verein für Hörbehinderte
Herr Franke
E-Mail: kontakt@shg-hoerbar.de

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung , Parkhaus Marienberg, Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)

Tabakpfeife, Schallplatte oder Smartphone – Konsumartikel, die alle kennen, alle haben, alle brauchen? Zu verschiedenen Zeiten galten ganz unterschiedliche Dinge als „Must-have“.
Die Ausstellung verfolgt die Entwicklung des Konsums der letzten 200 Jahre bis in die Gegenwart und regt zur Auseinandersetzung an. Anhand von 400 Exponaten beginnen wir mit einem Blick auf das Leben in vorindustrieller Zeit, betrachten Markenartikel und Warenhäuser um 1900 sowie den Konsum in Mangel- und Wirtschaftswunderzeiten.
Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Konsum auseinandersetzen möchten. Wie können wir zukünftig nachhaltig(er) konsumieren? Welche Ideen für einen umweltfreundlichen Umgang mit den Dingen unseres Lebens gibt es, die uns womöglich auch zukünftig begleiten werden?

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Frau Ostrau-Kreutz
Tel.: (02202) 93 668-11
E-Mail: petra.ostrau-kreutz@lvr.de

Parkmöglichkeiten: Museumsparkplatz an der Neuen Dombach
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Dombach (426)


Bergische Kaffeetafel mit Märchenerzählerin Inge


Kaffee trinken ist eigentlich nichts besonderes. Selbst dann nicht, wenn es köstliches Gebäck, am besten selbst hergestellt, gibt. Etwas Außergewöhnliches ist hingegen die Bergische Kaffeetafel. Mit ihrer Zusammenstellung, der Schlichtheit und gleichzeitig Üppigkeit der gereichten Speisen bietet sie nicht nur jedem Gaumen und Appetit etwas. Sie macht gleichermaßen die bergische Geschichte sowie die Wesensart und Gastfreundschaft der im Bergischen lebenden Menschen erfahrbar.

Begleitet wird der Nachmittag von Märchen-Erzählerin Inge. Sie begeistert seit Jahren mit ihren freien Erzählungen regelmäßig ihre Zuhörerinnen und Zuhörer. Wir freuen uns daher sehr, dass sie sich für uns Zeit nimmt.

Veranstaltende: CBF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. und Café GrenzenLos

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: CBF-Clubraum, Hauptstr. 293-297, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 7 €
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Speisen, Kaffee, Tee und Wasser. Soft-Getränke werden extra berechnet.

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
CBF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Frau Kowalewski-Brüwer
Tel.: 0177 239 22 94
E-Mail: andrea.kowalewski-bruewer@cbf-rbk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vor dem Gebäude, (2 Behindertenparkplätze im Innenhof - hierfür bitte telefonisch anmelden) und Parkplätze an der Hammermühle
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Am Mühlberg (427, 434, 439)


Mitsingkonzert: „Singen macht Spaß, Singen tut gut!“

mit der Band MGG (MüllerGellerGrusa + Papenhoff)

Die kfd Hand, Paffrath und Schildgen laden herzlich zum Mitsingkonzert nach Schildgen ein!
Dass sich Singen positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist allseits bekannt. Es setzt Wohlfühlhormone frei und baut Stress ab, stärkt die Herzfrequenz und das Immunsystem. Und das Singen miteinander schafft Verbundenheit und Gemeinschaft! Auf dem Programm stehen an diesem Abend Songs der 60er Jahre und Kölsche Klassiker.
Die drei Musiker mit Akkordeon, Gitarre und Bass garantieren ein stimmungsvolles Mitsing-Event!

Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 22 Uhr
Ort: Pfarrsaal von Herz Jesu, Altenberger-Dom-Str. 140, 51467 Bergisch Gladbach, Schildgen

Teilnahmebeitrag: 12 €

Veranstaltende: Pfarreiengemeinschaft GL-West / kfd Hand, Paffrath und Schildgen

Anmeldung erforderlich und möglich von 4.8. bis 15.8.2025 und weitere Informationen:
Pfarreiengemeinschaft GL-West
Frau Schmitt (Pfarrbüro)
Tel.: (02202) 55 452
E-Mail: kontakt@kath-kirchen-gl-west.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze an der Altenberger­-Dom­-Straße und vor der Herz-­Jesu­-Kirche
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Schildgen Kirche (222, 227, 434)

Samstag, 6. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


4. Refrather Pflegemesse


Betroffene und Interessierte können sich zum vierten Mal wieder kostenlos im Gemeindesaal St. Johann Baptist mitten in Refrath über die lokalen Angebote rund um das Thema Pflege informieren und beraten lassen. Zu den über 20 Ausstellern gehören Pflegedienste und -heime, Betreuungsdienste und -hilfen, Sanitätshäuser, aber auch Anwälte und weitere Dienstleister, die Menschen bei allen Fragen zum Leben und der Betreuung im Alter beratend und betreuend zur Seite stehen.
Weitere Informationen unter: https://www.facebook.com/RefratherPflegemesse

Uhrzeit: 11 Uhr bis 14.30 Uhr
Ort: Gemeindesaal St. Johann Baptist, Kirchplatz 12, 51427 Bergisch Gladbach, Refrath

Kostenfrei

Veranstaltende: PPROMEDICA PLUS Rhein-Berg-Süd und Linden Apotheke

Weitere Informationen:
PROMEDICA PLUS Rhein-Berg-Süd
Herr Stammler
Tel.: (02204) 767 56 61
E-Mail: a.stammler@promedicaplus.de

Parkmöglichkeiten: Parkplatz Bertram-Blank-Straße, Siebenmorgen und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmittel: Bus: Siebenmorgen (451, 452)

Weitere Informationen:
Herr Müller
Tel.: (02204) 66 355
E-Mail: hpmueller06@web.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze am Burgplatz und Am Rittersteg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmittel: Bus: Burgplatz (452)

Bild: Patricia Faulhaber

Kirchenführung: St. Laurentius erstrahlt in frischem Glanz


15 Uhr bis 17.15 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Kirche St. Laurentius
Konrad-Adenauer-Platz
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte



Teilnahmebeitrag: 8 €
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 936 39-50
E-Mail: info@bildungswerk-gladbach.de

Die neu sanierte St. Laurentius-Kirche am Marktplatz in Bergisch Gladbach ist ein wahres Schmuckstück geworden. Ihre neu gewonnene Helligkeit und Farbenpracht wird von vielen bestaunt, die dem dunklen Kirchenraum der neuromanischen Kirche zuvor wenig Begeisterung entgegenbringen konnten.
Die künstlerische Ausgestaltung der Wände entfaltet eine neue Pracht. Gleiches gilt für die Kirchenfenster, die alle gereinigt wurden.
Im Herbst 2023 begannen die Restaurierungsarbeiten, die nach einem Jahr Bauzeit pünktlich abgeschlossen werden konnten, so dass am 17. November 2024 der neue Altar durch den Kölner Kardinal Woelki feierlich eingeweiht werden konnte.
In der Führung mit Stadtführerin Roswitha Wirtz werden u.a. die einzelnen Mosaike und Kirchenfenster erläutert und weitere Besonderheiten wie der neue Eingangsbereich und die Beichträume vorgestellt.

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung , Parkhaus Marienberg, Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)

Auch in diesem Jahr wird die Gruppe Neun Ihr Kunst-Jahresprojekt in unserem Hause zeigen. Vielfältige Verbindungen existieren in unserem Leben – zwischen Lebewesen, Kulturen, Ideen oder Materialien. Künstlerische Ausdrucksformen stellen Komplexität und Unterschiedlichkeit von Verbindungen dar. Die Linie ist der Baustein, das Element, das dem Ganzen Struktur und Zusammenhalt gibt: die Verbindung; der rote Faden. Beispielsweise die von Leslie Wist gezeigten Fotografien gehören zu der Serie „Unterwegs“. Die Verbindung entsteht durch die Art des Fotografierens.
Auch gibt es Bilder aus Tadschikistan von Anatoli Karamyschew zu sehen.
Livemusik auf dem Klavier - Die Pianistin Alexandra Felder spielt ausgewählte Stücke und Rolf Stolz liest aus seinen neuen Werken.
Vorführung des Dokumentarfilms "A SINGLE DAY - EIN EINZIGER TAG“.

Parkmöglichkeiten: einige Parkplätze auf dem Gelände auf dem Gelände
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Heiligenstock (426), Fußweg 5 min. steiler Anstieg

Sonntag, 7. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Basar für Kunsthandwerk


Ausgestellt und angeboten werden unter anderem von Bewohnern erstellte Kunstwerke (z.B. Bilder, Vasen aus Gips, Gipsfiguren, Schmuck, usw.). Auch für das leibliche Wohl ist an diesem Tag gesorgt.

Uhrzeit: 13 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Senioren-Park carpe diem Bensberg, Overather Str. 32, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Der Eintritt zum Basar ist kostenfrei.

Weitere Informationen:
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH
Frau Ledwig
Tel.: (02204) 8308-516
E-Mail: betreuung-bb@senioren-park.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten: Parkplätze neben dem Gebäude, im Wohngebiet oder gegen Entgelt im Kardinal Schulte Haus
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Thomas­-Morus­-Akademie (227, 420, 454)
457 – Bensberger Stadthüpfer: Haltestelle „Busbahnhof“

Um 14:30 Uhr findet die beliebte Unterrichtsstunde "wie zu Kaisers Zeiten" mit allem, was damals dazugehörte statt: Gerades Sitzen, Beten, Sprechen in ganzen Sätzen, Schönschreiben, Kopfrechnen. Schläge mit dem Rohrstock gibt es nur symbolisch.
Um 15:30 Uhr findet eine Führung durch die Dauerausstellung statt. Dort gibt es Mitmach-Stationen für die ganze Familie und Film-Interviews mit Zeitzeugen der Jahre 1940 bis 2015. Einen besonderen Platz haben sieben "Hingucker", Objekte, die an die frühere Schulzeit erinnern.

Das 1. OG ist nur über eine Treppe zugänglich, die Teilnahme am historischen Unterricht ist barrierefrei möglich.

Weitere Informationen:
Förderverein des Schulmuseums Bergisch Gladbach e.V.
Herr Olbrisch
Tel.: (02202) 84 247
E-Mail: info@das-schulmuseum.de

Parkmöglichkeiten: Parkplatz neben der Schule und öffentliche Parkplätze in der nähren Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Katterbach (222, 227)


Rundwanderung zum Schulmuseum
Schule wie sie mal war – das Schulmuseum Katterbach


Rundwanderung ab Paffrath mit Liesel Burkard und Jutta Neumann. Wir wandern durch den Wald zum Schulmuseum Katterbach und lassen uns dort in unsere Schulzeit versetzen.
Strecke: ca. 5 km
Gehzeit: ca. 2 Std.
Getränke für Wanderpausen nicht vergessen!

Uhrzeit: 14 Uhr bis ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Kombibad Paffrath, Bushaltestelle 437, Borngasse 2, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 6.9.2025, 20 Uhr und weitere Informationen:
Wanderfreunde Bergisches Land e.V.
Liesel Burkard: Tel.: 0157 355 644 61, E-Mail: burkardellis0603@gmx.de
Jutta Neumann: Tel.: 0157 530 305 24, E-Mail: june53@web.de

Parkmöglichkeit: Parkplatz Kombibad Paffrath
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Paffrath Kombibad (437)

Montag, 8. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Funktionsgymnastik 60+, Schnupperstunde

Sportliche Fitness ist für jedes Alter eine Bereicherung.
Ausdauernde Beweglichkeit, Vitalitätsgewinn und der Spaß in der Gruppe spielen hierbei eine wichtige Rolle. Nach dem Aufwärmen mit rhythmischer Musik wird mit verschiedenen Fitnessgeräten der ganze Körper trainiert. Dehnungen und Entspannungsübungen runden die Stunde ab.

Uhrzeit: 8.45 Uhr bis 10 Uhr. 
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Turnhalle, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich (telefonisch bis zum 5.9.2025) und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari
Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25046

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


„Wie schütze ich mich vor Betrug im Alltag?“

Vortrag zum Thema Kriminalitätsprävention

Leitung: Jürgen Dahlmann (Polizeihauptkommissar i.R., Referent des Dt. Verkehrssicherheitsrates)

Immer wieder berichten die Medien darüber, wie die Hilfsbereitschaft älterer Menschen mit vermeintlich günstigen oder sogar kostenlosen Angeboten ausgenutzt werden. Oft bleiben die Betroffenen auf ihrem Schaden sitzen. In diesem Vortrag geht es um Risiken und Betrugsformen, die besonders Seniorinnen und Senioren betreffen: Haustürgeschäfte, Trickbetrug am Telefon wie der'Enkeltrick' oder falsche Polizeianrufe und andere Diebstahlmaschen. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich im Alltag besser vor solchen Gefahren schützen und was Sie tun können, falls Sie Opfer eines Betruges werden.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: FiB e.V., Sattlerweg 8, 1. OG, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
FiB e.V.
Frau Külschbach
Tel.: (02204) 40 44 50
E-Mail: info@fibev.de

Parkmöglichkeit: wenige Parkplätze vor dem Haus, Overather Str.aße und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Thomas-Morus-Akademie (227, 420, 454)
457 – Bensberger Stadthüpfer: Haltestelle „Busbahnhof“


Pflegebedürftig – Und Jetzt?

Eine Pflegebedürftigkeit kann plötzlich und unerwartet durch Erkrankungen und Unfälle eintreten, aber auch ein schleichender Prozess sein. Was muss ich machen und wie verhalte ich mich beim Besuch des Medizinischen Dienstes?
Zu den Gesprächen gibt es Kaffee und Kuchen.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 17 Uhr
Ort: CBF-Clubraum, Hauptstr. 293-297, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei, Spenden erbeten
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Veranstaltende: VdK OV Bensberg und CBF -Club behinderter Menschen und ihrer Freunde Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.

Anmeldung erforderlich bis 05.09.2025 (für die Küchenplanung) und weitere Informationen:
VdK OV Bensberg
Herr Seidel, Tel.: 0157 839 895 41
E-Mail: ov-bensberg@vdk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vor dem Gebäude, (2 Behindertenparkplätze) und Parkplätze an der Hammermühle
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Dienstag, 9. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Schach für Hobbyspieler

Sie kennen die Schachregeln und spielen gerne Schach? Sie möchten jetzt tiefer in die Geheimnisse des Schachspiels eintauchen? Sie suchen gleichstarke Spieler für eine Schachpartie und für eine nette Unterhaltung? Dann sind Sie in unserem Kurs genau richtig!

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, großer Saal, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


13. Mini-Marathonlauf Margaretenhöhe


Kindergartenkinder der Kita Margaretenhöhe und Bewohnerinnen und Bewohner des CBT Wohnhauses laufen oder gehen wieder gemeinsam Runden durch den Park des Wohnhauses. Sie sind eingeladen, mitzulaufen oder mitzugehen. Beteiligung auch mit Rollator oder Rollstuhl möglich.

Uhrzeit: 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe, Margaretenhöhe 24, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe
Herr Dannenbäumer, Tel.: (02202) 107-0
E-Mail: c.dannenbaeumer@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze beim Gebäude
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Margaretenhöhe (439)

Anmeldung erforderlich bis 5.9.2025
und weitere Informationen:
Stiftung Il – Won
Frau Lee, Tel.: (02202) 97 90 751
E-Mail: ilwon-meditation@t-online.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in unmittelbarer Nähe
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Dombach (426)


Energietankstelle für pflegende Angehörige – Resilienz in stressigen Pflegezeiten

Angehörige zu pflegen kann sehr herausfordernd sein. Oft kommen dabei die eigenen Bedürfnisse zu kurz. In diesem Workshop stehen Sie im Mittelpunkt: Inhalte sind ein Mix aus Theorie, das heißt, Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung sowie viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten in Kombination mit Bewegung, Spaß und Spiel. Der Fokus liegt dabei immer darauf, wie diese Übungen Ihren Alltag erleichtern und Ihr persönliches Wohlbefinden stärken können. Dadurch erweitern Sie Ihre Fähigkeit, mit Stress und Belastung besser umzugehen.

Insbesondere auch der Austausch mit anderen Angehörigen kann über angestrengte Zeiten hinweghelfen. Es wird über die Möglichkeit einer Selbsthilfegruppe in Bergisch Gladbach informiert und wenn gewünscht eine neue Gruppe mit Ihnen gemeinsam gestartet.

Fürs leibliche Wohl gibt es kleine Snacks in Form von Fingerfood.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Katholische Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 10 Personen
Kostenfrei

Vielleicht ist es schwierig, sich für die Zeit des Workshops frei von der Pflege zu nehmen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Pflegeberatung des Kreises:
Pflege- und Wohnberatung, Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 13 6543 / E-Mail: pflegeberatung@rbk-online.de

Referentin: Frau Hepner-Ramm (Sozialpädagogin, Mediatorin und Coach)

Es laden ein die Pflegeberatungsstelle des Rheinisch Bergischen Kreises und die Katholische Familienbildungsstätte.

Anmeldung erforderlich bis 25.08.2025 und weitere Informationen:
Katholische Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 93 63 90
E-Mail: info@fbs-gladbach.de

Das Resilienz-Training findet statt im Rahmen des Projektes „Wir kommen in Bewegung“ des Rheinisch-Bergischen Kreises für pflegende Angehörige und kann kostenfrei angeboten werden durch die Förderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).

Parkmöglichkeit: Parkplätze auf der Laurentiusstraße, Buchmühlenparkplatz oder in den umliegenden Parkhäusern
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)


SeniorinnenTanz – wir stellen uns vor!

Dieses Tanzangebot findet bereits seit einigen Jahren im Treffpunkt Annahaus statt und richtet sich an alle Seniorinnen, die Freude an Kreis - und Gruppentänzen haben.
Kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie sich das Angebot an. Wer möchte, darf natürlich direkt mittanzen.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Caritas Seniorenbegegnungsstätte TREFFpunkt Annahaus, Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.
Frau Schültingkemper, Tel.: (02202) 59 210
E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze im Wohngebiet
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Carl-Sonnenschein-Str. (435, 437)

Bild: Tina Heuer


Mit allen Sinnen – Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Führung durch die Ausstellung „Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier“.

Begegnung mit der Kunst mit anschließendem Gespräch bei Kaffee (Bio & Fairtrade) und Kuchen.
Mit Claudia Betzin.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Die Termine sind von kleinen Gruppen sowie Einzelpersonen mit Betreuenden buchbar. Teilnahmegebühr inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen: 9,00 € / Betreuende: 6,00 €.

Mit angepassten und bedürfnisorientierten Angeboten wollen wir den Betroffenen und ihren Angehörigen eine schöne Zeit im Museum ermöglichen. Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit der Erkrankung verloren. Im Gegenteil – Architektur, bildende Kunst und Musik bilden wichtige Schlüssel zur emotionalen Welt der Betroffenen. Aus diesem Grund steht während des Museumsbesuches nicht die Vermittlung von kunsthistorischem Wissen, sondern eine gemeinsame schöne Zeit im Vordergrund.

Leitung: Claudia Betzin, Künstlerin.

In Kleingruppen bis max. acht Personen plus Betreuerinnen und Betreuer schauen wir uns aktuelle Ausstellungen an oder begegnen ausgewählten Kunstwerken unserer Sammlung mit allen Sinnen - dazu gehören auch musikalische Eindrücke. Anschließend genießen wir die besondere Atmosphäre des Hauses bei Kaffee und Kuchen im Grünen Salon.

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Kunstmuseum Villa Zanders
Tel.: (02202) 14 23 34
E-Mail: info@villa-zanders.de
Online-Anmeldung: https://villa-zanders.de/besuch/kalender/

Parkmöglichkeiten: Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei), öffentliche Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)


Makramee - Workshop für Seniorinnen und Senioren

Makramee ist eine spezielle Knüpftechnik zur Herstellung verschiedener Textilien und von Schmuck. Zusammen lernen wir in diesem Kurs grundlegende Knoten der Makramee-Knüpftechnik. Je nach Wunsch können mit großer Auswahl an Garn kleine Deko-Artikel hergestellt werden zum Verschönern der eigenen vier Wände oder auch als kleine Geschenke. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet. Das Material ist im Preis inbegriffen. Bitte, wenn möglich, eine Schere und ein Maßband mitbringen!

Uhrzeit: 15 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 29 €
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de
Online-Anmeldung: www.vhs-gl.de, Kursnummer: NN213017E

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)


Malen und Entspannen - Paradiesvogel


Einfach mal entspannen und in Farben schwelgen: In diesem Mini-Workshop erschließen Sie sich verschiedene Farben im Zusammenspiel. Sie erleben auf einer Fantasiereise den "Paradiesvogel" und setzen Ihre Vorstellungen in Bilder um. Unter Anleitung entstehen eigene kleine Werke, die Sie positiv überraschen werden!
Die Zielgruppe: Erwachsene, die etwas Neues erleben möchten. Entspanntes Malen ohne Vorkenntnisse mit einfachem Material. Kästen mit Wasserfarben und Pinsel sind vorhanden. Sie können außerdem gerne Ihr eigenes Material mitbringen.

Uhrzeit: 18 Uhr bis 20.15 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 23 €
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de
Online-Anmeldung: www.vhs-gl.de, Kursnummer: NN211110E

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Mittwoch, 10. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Märchen für Erwachsene

Märchen vom Wasser und vom Meer – erzählt von Ortrun Haupt. Ein gemütlicher Nachmittag, eine Tasse Kaffee oder Tee und etwas für die Ohren und die Seele.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte PRO Treff im PROgymnasium, Schlossstr. 84, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
PRO Treff im PROgymnasium Bensberg e.V.
Frau Rehberg, Tel.: (02204) 95 48 15
E-Mail: martina.rehberg@progymnasium.de

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455, 457 - Bensberger Stadthüpfer bis Haltestelle „Busbahnhof“)
Bahn: Bensberg (Linie 1)


Senioren-Café im Café Sonnenschein


Zum Nachmittagskaffee ins Café Sonnenschein laden die Bewohnenden des Hauses An der Jüch ganz herzlich ein. Neben einem herrlichen Kaffee werden leckere Waffeln und Früchtebowle angeboten.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Café Sonnenschein im Haus An der Jüch, An der Jüch 45, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122-59 03 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: b.vollbach@evk.de

Parkmöglichkeit: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)

Bild: Kunstmuseum Villa Zanders

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen

Führung durch die aktuelle Ausstellung: „Eckart Hahn: Papiertiger“ mit anschließendem Gespräch bei Kaffee (Bio und Fairtrade) und Kuchen. Mit Sigrid Ernst-Fuchs.

15 Uhr bis 17 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 10 € (Eintritt, Führung, Heißgentränk und Kuchen)

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und einem Heißgetränk einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Wenn Sie möchten, haben Sie auch im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. 

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Kunstmuseum Villa Zanders
Tel.: (02202) 14 23 34
E-Mail: info@villa-zanders.de
Online-Anmeldung: https://villa-zanders.de/besuch/kalender/

Parkmöglichkeiten: Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei), öffentliche Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)


„Wir stimmen uns auf den Herbst ein“


Ein Konzert mit dem beliebten Frauenchor „Silbertöne“ von der Städtischen Max-Bruch-Musikschule unter der Leitung von Agnes Pohl-Gratkowski.

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: CBT-Wohnhaus Peter Landwehr, Franz-Heider-Str. 5, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei

Weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus Peter Landwehr
Frau Richter-Kubis, Tel.: (02202) 12 88 15
E-Mail: a.richter-kubis@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeit: vor dem Gebäude (begrenzte Parkdauer von 90 Min.)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Peter-Walterscheidt-Str. (435)

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Stadtteilbücherei Bensberg,
Herr Langen, Tel.: (02204) 55 357
E-Mail: bensberg@stadtbuecherei-gl.de
oder über die Homepage unter: www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx

Parkmöglichkeit: auf der Schlossstraße, im Parkhaus am Bensberger Busbahnhof (Park & Ride),
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Bensberg (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455,
457 - Bensberger Stadthüpfer bis
Haltestelle „Busbahnhof“
Bahn: Bensberg (Linie 1)


Trost-Teddys stricken, häkeln oder nähen - Schnuppertag


Haben Sie Freude an der Handarbeit? Möchten Sie damit Kindern in Not helfen? Dann machen Sie mit und unterstützen ehrenamtlich den gemeinnützigen Verein Trostteddy e.V.! Sie stricken und häkeln Teddys, tun damit etwas Gutes und gewinnen darüber hinaus neue soziale Kontakte. Wir freuen uns auf Sie bei unserem Schnupper-Nachmittag im Rahmen der Seniorenkulturwochen. Kommen Sie einfach vorbei! Anleitungen werden kostenlos gestellt. 

Uhrzeit: 16 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de
oder
Frau Dietrich, Tel.: 0178 833 86 74
www.trostteddy.com
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

© Bild: Eva Maria Kraiss

Lesung „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun

Eine szenische Lesung präsentiert von der Schauspielerin Eva Marianne Kraiss, in einer Bühnenfassung von Gottfried Greifenhagen.

17 Uhr bis 18.30 Uhr
Stadtbücherei im Forum
Hauptstr. 250
51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Doris ist 18 und will ein Glanz werden. Noch tippt sie bei einem schmierigen Rechtsanwalt Briefe ohne Kommas. Es ist 1931 als sie, mit ihrem gestohlenen Pelzmantel, nach Berlin flieht. Jetzt will sie alles! Tagebuchartig erzählt sie von ihren Erlebnissen, ihren unterschiedlichen Männern, dem Traum vom mondänen Leben, der Armut. „Das kunstseidene Mädchen“ gehört zu den erfolgreichsten und erfreulichsten Theatertexten Deutschlands.

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Frau Kuffner
per Tel.: (02202) 14 22 81 oder 14 22 70 oder
per E-Mail: info@stadtbuecherei-gl.de oder
über die Homepage unter: www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx

Parkmöglichkeit: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Forum (426, 427, 434, 439)


Speed Dating 60+


Sie haben Lust, jemanden neu kennen zu lernen und sich vielleicht sogar noch mal frisch zu verlieben? Dann versuchen Sie es mit Speed Dating 60+ und lernen Sie sieben neue Menschen in Gesprächen für jeweils acht Minuten kennen. Sie entscheiden anschließend spontan und anonym, bei wem die Sympathie stimmt, und wen Sie weiter kennenlernen möchten. Trauen Sie sich! Denn: „Die Liebe kennt kein Alter.“
Veranstaltende: Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach (ehemalig Seniorenbüro) und DRK Refrather Treff

Uhrzeit: 17 Uhr bis 19 Uhr
Ort: DRK Refrather Treff, Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach, Refrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 8.9.2025 und weitere Informationen:
Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach
Frau Klann, Tel.: (02202) 14 15 46
E-Mail: k.klann@stadt-gl.de

Parkmöglichkeit: vor dem Haus und in unmittelbarer Nähe
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Bernhard-Eyberg-Straße (451)

Steinbreche (451, 452)


Gesundheitswandern an der Paffrather Mühle


Leichte Rundwanderung mit Manfred Kießig ab Paffrath. Bewegen, begegnen und die Natur genießen. Wir gehen auf leichten Wegen, die auch mit Rollator und Rollstuhl möglich sind, und machen an Haltepunkten physiotherapeutische Übungen und vermitteln Wissenswertes rund um unsere Gesundheit. Getränke für Wanderpausen nicht vergessen!
Strecke: ca. 3 km
Gehzeit: ca. 1,5 Std.

Uhrzeit: 19 Uhr bis 21 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kombibad, Borngasse 2, 51469 Bergisch Gladbach, Paffrath

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 8.9.2025, 20.00 Uhr und weitere Informationen:
Wanderfreunde Bergisches Land e.V.
Herr Kießig, Tel.: (02202) 186 89 59
E-Mail: wandernkiessig@t-online.de

Parkmöglichkeit: Parkplatz Kombibad Paffrath
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Paffrath Kombibad (437)

Donnerstag, 11. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Einladung zur Atemmeditation


Diese Atemmeditation ist einfach und von jedem zu erlernen. Im Kern geht es nur darum, den Atem kommen und gehen zu lassen, wie er will, und ihn dabei akzeptierend zu beobachten. Willentliche Steuerung oder Anstrengung sind hier hinderlich. Gelingt es Ihnen dagegen, eine passive Haltung einzunehmen und den Atem frei fließen zu lassen, werden Sie die wohltuenden Effekte dieser Meditation spüren: Sie atmen langsamer und ruhiger, der Blutdruck normalisiert sich, die Muskeln entspannen. Insgesamt wirkt die Meditation beruhigend auf Körper und Geist. Regelmäßig angewandt kann sie den Schlaf verbessern und helfen, aus Gedankenkarussellen auszusteigen. In diesem Kurs werden zur Vorbereitung der Meditation und danach zur Stabilisierung Übungen aus der Atemtherapie von Prof. Ilse Middendorf angewendet.
Bringen Sie bitte mit: bequeme, nicht einengende Kleidung, warme Socken und eine Decke.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Teilnahmebeitrag: 17 €
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Herr Dr. Plößer, Tel.: (02202) 14 22 68
E-Mail: n.ploesser@stadt-gl.de
Online-Anmeldung: www.vhs-gl.de, Kursnummer: NN310016E

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)


Beratungsgespräche „Barrieren im Alltag überwinden“


Der EUTB lädt ein in ungezwungener Atmosphäre das Beratungsangebot kennenzulernen bei Kaffee & Tee, Keksen & Gebäck (solange der Vorrat reicht…). Während Sie genießen, stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater für ein Gespräch zur Verfügung. Wir informieren rund um die Themen Wohnen, Mobilität, Teilhabe am sozialen Leben, Freizeit, Pflege und Assistenz, finanzielle Entlastung und vieles mehr.

Um 11 Uhr und um 13 Uhr laden wir zum gemeinsamen Bingo-Spielen ein. Anmeldung hierfür gerne unter Tel. (02202) 27 11 220 – es gibt etwas zu gewinnen.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Hauptstr. 164 B, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich (nur für Bingo)und weitere Informationen:
EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung)
Frau Lehmann, Tel.: (02202) 27 11 220
E-Mail: kontakt@eutb-rbk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Umgebung und öffentliche Parkplätze An der Gohrsmühle und Schnabelsmühle
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)
Poststr. (436, 452, 455)


Ausstellungseröffnungen


• „Farbenfroh“ mit Werken der Gäste der Kurzzeitpflege und der Bewohnenden
• „Wenn die Farbe spricht: Seniorenkulturwochen in grün“ mit Werken der Gäste der Tagespflege

Ausstellungen in den Einrichtungen der Tagespflege und im Haus an der Jüch mit Kunstwerken von Gästen der Kurzzeit- und Tagespflege sowie von Bewohnerinnen und Bewohnern. Das ganze Jahr über werden Kunstwerke zum aktuellen Thema geschaffen. 

Uhrzeit: 10.30 Uhr bis 16 Uhr
Treffpunkt: vor dem Haus An der Jüch, An der Jüch 45-49, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122-5903 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: z.garstka@evk.de

Parkmöglichkeit: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)


Altersgerecht durch den Klimawandel


Der Klimawandel betrifft uns alle – doch gerade ältere Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen. Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Klimabereich und deren Auswirkungen auf die Stadt Bergisch Gladbach sowie ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam werden Herausforderungen und Lösungen für ein altersgerechtes Leben in Zeiten des Klimawandels besprochen und diskutiert.

Uhrzeit: 12 Uhr bis 13.30 Uhr
Ort: Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Hauptstr. 249, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich bis 27.8.2025 und weitere Informationen unter:
Stabsstelle Kommunale Wärmeplanung und
Stabsstelle Klimaschutzmanagement der Stadt Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 28 94
E-Mail: klimaschutz@stadt-gl.de

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)


Erste-Hilfe-Kurs für und mit Seniorinnen und Senioren

Der Kurs, speziell für ältere Menschen, ist ein Erst-Helfer-Programm, das über 4 Unterrichtseinheiten die wichtigsten und lebenserhaltenden Maßnahmen vermittelt. Insbesondere bei den praktischen Übungen wird auf die ggf. vorhandenen Einschränkungen eingegangen. Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf – nehmen Sie am Kurs teil.

Uhrzeit: 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Ausbildungszentrum des Malteser Hilfsdienst Bergisch Gladbach,
Frankenforster Str. 21, 51427 Bergisch Gladbach, Frankenforst (neben Aldi)
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zu erreichen (2. OG, es ist leider kein Aufzug vorhanden).

Teilnahmebeitrag: 25 €
Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung erforderlich bis 29.8.2025 (bitte per Mail; für die Teilnahmebescheinigung bitte Name, Vorname und Geburtsdatum angeben) und weitere Informationen:
Malteser Hilfsdienst Bergisch Gladbach
Herr Büser, E-Mail: ausbildung.gl@malteser.org

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vorhanden, der Parkausweis kann vor Beginn des Kurses beim Ausbilder abgeholt werden
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Rathenaustr. (SB 40)
Im Hain (452)

Für die Thomas-Morus-Akademie Bensberg wird das Streichquartett Lisianthus unter Leitung von Andreas Gerhardus in der Edith-Stein-Kapelle des Kardinal Schulte Hauses klassische Musik zu Gehör bringen.

Das Lisianthus Quartett der Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach besteht aus: 
Dorothea Bertenrath, 1. Violine
Maëva Meinhardt, 2. Violine
Andreas Gerhardus, Viola
Anaïs Meinhardt, Violoncello

Auf dem Programm stehen Werke aus vier Epochen
Johann Pachelbel: Canon (1680)
Johann Sebastian Bach: „Air“ aus der 3. Suite für Orchester D-Dur BWV 1068 (1731)
Franz Xaver Richter: Streichquartett C-Dur op. 5, Nr. 1 (1768)
Scott Joplin: Heliotrope Bouquet (1907)

Die Kapelle verfügt über ca. 100 Sitzplätze.

Weitere Informationen:
Thomas-Morus-Akademie
Tel.: (02204) 408 472
E-Mail: akademie@tma-bensberg.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze auf dem Gelände (gebührenpflichtig)
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Thomas-Morus-Akademie (227, 420, 454, 457) 


Lust auf Tanzen?


Dann kommen Sie zum Tanz-Café. Mit oder ohne Tanzpartnerin oder Tanzpartner.
Wir wollen uns einfach in entspannter Atmosphäre zu alter Musik bewegen und Spaß haben.

Uhrzeit: 15 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Teilnahmebeitrag: 5 €

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25139

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)


Lerncafé VHS - Beratung zum Lesen, Schreiben oder Rechnen für Seniorinnen und Senioren


Haben Sie Fragen zum Lernen von Schreiben, Lesen oder Rechnen für Erwachsene? Dann kommen Sie ins Lerncafé der Volkshochschule Bergisch Gladbach. Es ist jeden Donnerstag von 17 bis 17.45 Uhr geöffnet, außer in den Schulferien. Auch am 11.09.25, während der Seniorenkulturwoche, können Sie vorbeikommen. Hier bekommen Sie Hilfe, um besser schreiben, lesen und rechnen zu lernen. Wir helfen Ihnen, damit Sie den richtigen Weg für sich finden und beraten Sie. Kommen Sie einfach vorbei! Fragen Sie am Eingang der Volkshochschule nach Raum 308 und nach Frau Schmidthaber oder rufen Sie sie jederzeit unter der Tel.-Nummer 0151 722 588 04 an.


Uhrzeit: 17 Uhr bis 17.45 Uhr
Ort: Volkshochschule Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Kostenfrei

Sie möchten mithelfen, die Lebens- und Arbeitssituation von Menschen langfristig und nachhaltig zu verbessern. Sie haben Lust, mit Menschen auch anderer Länder Ihr Wissen und Ihre Erfahrung zu teilen. Neue Erfahrungen und ein wenig Abenteuer reizen Sie.

Dann sollten Sie den Senior Experten Service (SES), Bonn, kennenlernen. Ob als Senior im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit, der SES bietet Ihnen maßgeschneiderte Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Projekten in Deutschland oder der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland.

Im Ausland: Die Einsätze dauern in der Regel 3 bis 6 Wochen. Sie werden komplett vom SES finanziert und sind für Sie als Experten mit keinerlei Kosten verbunden. Ihre Gegenleistung ist Ihr fachliches Know-How, Ihre Lebenserfahrung und Ihr persönliches Engagement für die gute Sache.

Der SES ist die größte deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche Einsätze in der Entwicklungszusammenarbeit. Seit 1983 hat der SES über 30.000 internationale Experteneinsätze durchgeführt. Er unterstützt rund um den Globus auf Anfrage kleine und mittlere Unternehmen, soziale und medizinische Einrichtungen, Institutionen des Bildungs- und Ausbildungswesens, öffentliche Verwaltungen, Kammern und Wirtschaftsverbände. Hinter dem SES stehen mehr als 13.000 engagierte Menschen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und Qualifikationen. Sie helfen in allen Branchen und Sektoren bei der Lösung technischer, wirtschaftlicher oder organisatorischer Probleme, bei der innerbetrieblichen Qualifizierung und der Fachkräfteausbildung.

In Deutschland: Patenschaft eines jungen Menschen, um ihn stark durch die Ausbildung und fit im Beruf zu machen. Sie stehen Auszubildenden, die Unterstützung wünschen, ehrenamtlich als Profi zur Seite. Im Tandem mit dem Auszubildenden kümmern sie sich zum Beispiel um Probleme in der Berufsschule, Konflikte im Ausbildungsbetrieb, die Bewältigung von Prüfungsstress, die Verbesserung der Selbstorganisation oder auch die Suche nach weiteren Unterstützungsangeboten.

Auf Ihre Tätigkeit als Coach werden Sie gezielt vorbereitet und regelmäßig geschult. Basis auch hier: Ihr fachliches Know-How, Ihre Lebenserfahrung und Ihr Engagement für die gute Sache.

Der SES wird von den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft getragen und von der deutschen Bundesregierung gefördert.
Zur ersten Information: www.ses-bonn.de

Weitere Informationen:
Volkshochschule Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 14 22 63
E-Mail: info@vhs-gl.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung, Buchmühlenparkplatz
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451,452, 453, 455)
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)

Freitag, 12. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Patientenverfügung


Frau Freudenberger von der Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach informiert über die Inhalte, Form und Einsatzmöglichkeiten einer Patientenverfügung. Anschließend haben Sie Zeit Ihre Fragen zu stellen und weiterführende Informationen zu erhalten.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach, Heidkamp

Teilnahmebeitrag: 5 €

Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 11.9.2025)
und weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 oder 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Kursnummer: NGL25152

Parkmöglichkeiten: vor dem Gebäude in der Straße
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Wiesenstraße (455)

Vertraute Rhythmen und schwingender Rhythmus beleben Kopf und Beine. Die taktvolle Erinnerung lässt längst vergessene Bewegungsformen wieder wach werden und Kummer vergessen. Unterstützt von Tanzpädagoginnen und Tanzbegleitenden werden Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen wieder Freude an Bewegung finden.
Zum Abschluss gibt es eine Polonaise mit Live-Musik auf dem Kirchplatz.

Veranstalter: TV Refrath

Anmeldung erforderlich bis 10.9.2025
und weitere Informationen:
Frau Dr. Pietsch-Lindt, Tel.: (02204) 63 591 oder
E-Mail: pietsch-lindt@tv-refrath.de
Frau Neuhausen, TV-Refrath: (02204) 60 349

Parkmöglichkeiten: Parkplatz Bertram-Blank-Straße, Siebenmorgen und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Siebenmorgen (451,452)


Schnupper-Stunde „Gedächtnistraining für ALLE“


Geistige Fitness wünschen wir uns für jedes Alter. Und das ist möglich. Regelmäßiger Denksport ist eine bewährte Methode, dieses Ziel zu erreichen. Damit es klappt, muss das Training Spaß machen. Und der ist in der Gemeinschaft garantiert. Wir merken gar nicht, dass wir "arbeiten".

Für ALLE bedeutet: Wir schließen niemanden aus. Deshalb gibt es keine Zuordnung zu Schwierigkeitsgraden und keine Wettbewerbe. Im Vordergrund stehen Respekt vor der Individualität der Teilnehmenden und der Spaß an der Freud in der Gemeinschaft.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und Plaudern im angrenzenden Café GrenzenLos. Ebenso ist es möglich, am Medien-Studio des Café-GrenzenLos teilzunehmen, das im selben Raum wie das Gedächtnistraining stattfindet.

Kaffee, Tee und Wasser sind frei kostenfrei. 

Veranstaltende: CBF - Club behinderter Menschen und ihrer Freunde Rheinisch Bergischer Kreis e.V. und Café GrenzenLos

Uhrzeit: 16 Uhr bis ca. 17 Uhr
Ort: CBF-Clubraum, Hauptstr. 293-297, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
CBF Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Frau Kowalewski-Brüwer, Tel.: 0177 239 22 94
E-Mail: andrea.kowalewski-bruewer@cbf-rbk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vor dem Gebäude, (2 Behindertenparkplätze im Innenhof - hierfür bitte telefonisch anmelden) und Parkplätze an der Hammermühle
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Am Mühlberg (427, 434, 439)

Ein szenisches Hörspiel von und mit Heinz-D. Haun.
Live-Musik: Holger Faust-Peters, Cello.
Stimmen: Raimund Finke, Stefan Kuntz, Gerd J. Pohl, Petra Christine Schiefer

Heinz-D. Haun arbeitet seit Jahren die Geschichte seiner Eltern während der Weltkriegsjahre und der ersten Nachkriegszeit auf. Aus einer Fülle an Briefen und Fotografien aus dem Nachlass seiner Eltern und historisch verbürgtem Material entstand dieses Szenische Hörspiel.

„Pius“ und „Helene“ waren seine Eltern. Er erzählt ihre Geschichte von ihrer ersten Begegnung, über Verlobung und Heirat, über die Kriegseinsätze seines Vaters als Sanitätsfeldwebel an West- und Ostfront, das Kriegserleben seiner Mutter im Rheinland, über die Gefangenschaft seines Vaters in Russland bis zu seiner Heimkehr 1949.
Es ist dies eine Annäherung an eine äußerst dunkle Epoche der deutschen Geschichte und gleichzeitig eine Art "intuitiver Archäologie", die dem Schicksal der Eltern während der ersten zehn Jahre ihres gemeinsamen Lebens (die sie ganz überwiegend getrennt voneinander verbracht haben) und ihrer außergewöhnlichen Liebesgeschichte nachspürt.
Am 4 November 1939 begann im Saal der Gaststätte Nordhausen in Leverkusen-Rheindorf bei einem Ball die gemeinsame Lebensgeschichte von Pius und Helene Haun.
Bei der Aufführung liest Heinz-D. Haun aus dem großen Fundus an Feldpost seines Vaters an seine Mutter und ordnet die persönlichen Schilderungen in den historischen Zusammenhang ein.

Der Kürtener Cellist Holger Faust-Peters spielt live und gibt dem Erzählten und Vorgelesenen sowohl emotionale Wärme als auch eruptive Dramatik.

Eine Rückmeldung zu dem Stück nach einer der ersten Aufführungen:
„Deine Erzählung hat die Türen geöffnet über unsere eigenen Erfahrungen nachzudenken und uns zu fragen, wie unsere Eltern die Kriegs- und Hitlerzeit und verarbeitet haben.“

Veranstaltende: Himmel & Ääd e.V., Katholisches Bildungswerk und Volkshochschule Bergisch Gladbach

Weitere Informationen:
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Herr Funken, Tel.: (02202) 936 39 66
E-Mail: info@bildungswerk-gladbach.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze an der Altenberger­-Dom­-Straße und vor der katholischen Herz­-Jesu­-Kirche
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Schildgen Kirche (222, 227, 434)

Samstag, 13. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Kommen Sie zu Recht bei Krankheit und Behinderung?

Im Rahmen eines Vortrags erläutern wir Ihnen die Grundlagen unseres Sozialsystems und die verschiedenen Sozialleistungsbereiche. Auch geben wir Ihnen einen Überblick zu den Leistungen und Hilfen der Sozialversicherung. Insbesondere Hilfen der Pflegeversicherung, Krankenversicherung (Heil- und Hilfsmittel, Zuzahlungen) und des Schwerbehindertenrechts sind Themen unseres Angebots. Wer in seiner persönlichen Angelegenheit eine (kostenlose) Erstberatung wünscht, ist ebenfalls herzlich willkommen.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 12 Uhr
Ort: FreiRaum des Bürgerportals in-gl.de, Hauptstr. 241, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
Sozialverband BDH e.V.
Frau Vierbuchen, Tel.: (0221) 93 20 564
E-Mail: koeln@bdh-reha.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze vor dem Haus, Parkhaus Bergischer Löwe
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Forum (426, 427, 434, 439)

Auf dem Zanders-Areal öffnen sich die schweren Tore und lange verschlossene Türen von zwölf spannenden Baudenkmälern. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals sind alle neugierigen Bürgerinnen und Bürger eingeladen, in die Geschichte dieses besonderen Ortes einzutauchen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet den Tag ab und macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. 

Weitere Informationen:
Projekt Zanders-Areal
Herr Pawlowski Mariano, Tel.: (02202) 14 26 96
E-Mail: m.pawlowskimariano@stadt-gl.de

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze am Zanders-Areal und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Poststr. (436, 451, 452, 455)


Schnabelsmühle und Gohrsmühle am fleißigsten Bach Deutschlands

Rundwanderung mit Manfred Kießig und Anni Kießig ab der Villa Zanders. Wir besuchen einige Orte an der Strunde, die mit der Familie Zanders in Verbindung stehen. Neben Schnabels- und Gohrsmühle kommen wir auch zur Gronauer Waldsiedlung und schließen mit einer fachkundigen Führung durch die Papiermühle
Zanders. Danach besteht die Möglichkeit, in einem Biergarten auf dem Zanders-Areal einzukehren.
Strecke: ca. 6 km
Gehzeit: ca. 3 Std.
Rucksackverpflegung.

Uhrzeit: 13 Uhr bis ca. 17 Uhr
Treffpunkt: Infostand der Wanderfreunde Bergisches Land auf der Kultur und Vereinsbörse beim Stadt und Kulturfest rund um den Bergischen Löwen/ForumPark, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Kostenfrei, Spenden erbeten

Anmeldung erforderlich bis 11.9.2025, 20 Uhr und weitere Informationen:
Wanderfreunde Bergisches Land e.V.
Herr Kießig, Tel.: (02202) 186 89 59
E-Mail: wandernkiessig@t-online.de

Parkmöglichkeiten: Parkhaus Bergischer Löwe (nicht barrierefrei), öffentliche Parkplätze in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: Markt (227, 400, 426, 427, 434, 436, 439, 451, 452, 453, 455)


Ausstellung „Erich Kästner – nicht nur ein Kinderbuchautor – eine Zeitreise durch 13 Monate…“


Eröffnung der Ausstellung in der guten Stube im Haus An der Jüch. Es werden 13 Monate durch Bewohnendenfotos illustriert (Kreativwerkstatt Haus an der Jüch). Mit musikalischer Begleitung durch den Chor der SternSinger unter der Leitung von Gisela Vollbach.

Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17 Uhr
Treffpunkt: Gute Stube im Haus An der Jüch, An der Jüch 45, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte

Kostenfrei

Anmeldung und weitere Informationen:
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Frau Garstka, Tel.: (02202) 122-5903 (von 8.00 bis 12.00 Uhr)
E-Mail: b.vollbach@evk.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Umgebung oder am Quirlsberg
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: An der Jüch (453)


Spätsommerliches gemeinsames Singen


Wir singen gemeinsam bekannte Volkslieder und werden von Herrn Willi Potthoff auf seiner Gitarre begleitet.

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe, Margaretenhöhe 24, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Kostenfrei

Anmeldung erforderlich und weitere Informationen:
CBT-Wohnhaus Margaretenhöhe
Herr Dannenbäumer, Tel.: (02202) 107-0
E-Mail: c.dannenbaeumer@cbt-gmbh.de

Parkmöglichkeiten: Parkplätze beim Gebäude
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Margaretenhöhe (439)

Sonntag, 14. September 2025

Bitte klicken Sie hier, dann öffnet sich das Tagesprogramm


Auf dem schönsten Wanderweg Deutschlands - Etappe 7

Streckenwanderung mit Burkhard Schlegel von Forsbach nach Bensberg.
Auf der Etappe 7 des Bergischen Weges können Punkte für die digitale Wandernadel gesammelt werden. Durch den Königsforst geht es zum erhabenen Schloss Bensberg und weiter zum funktionalen Kreishaus in Bergisch Gladbach.
Strecke: ca. 15 km
Gehzeit: ca. 4 Std.
Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr optional.

Uhrzeit: 9.40 Uhr bis ca. 15 Uhr
Treffpunkt:
• Treffpunkt 1: 09.40 Busbahnhof Bensberg, Bus 423
• Treffpunkt 2: 10.00 Parkplatz/Bushaltestelle Rösrath-Forsbach Holzmarkt
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Kostenfrei, Spenden erbeten
Es fallen evtl. Kosten für das ÖPNV-Ticket an.

Anmeldung erforderlich bis 12.9.2025, 20.00 Uhr und weitere Informationen:
Wanderfreunde Bergisches Land e.V.
Herr Schlegel, Tel.: 0155 6161 0901
E-Mail: sgv@schlegel-info.de

Parkmöglichkeiten: In der Tiefgarage unter dem Busbahnhof und in der Umgebung
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus: (227, 400, 420, 421, 423, 454, 455)
457 – Bensberger Stadthüpfer: Haltestelle „Busbahnhof“
Bahn: (Linie 1)


Pferde-Planwagenfahrt zur Dhünntalsperre mit frischem Bier vom Fass

Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Hintereingang der Begegnungsstätte MITTENDRIN und fahren gemeinsam mit der Wupsi ab Haltestelle „Am Mühlenberg“ nach Kürten-Weiden. Von dort starten wir die ca. zweistündige Planwagenfahrt zur Dhünntalsperre. Danach ist in Kürten Einkehr – auf eigene Kosten - im Landgasthof Dhünntal vorgesehen.
Anschließende Rückfahrt mit dem Bus nach Bergisch Gladbach.
Begleitung: Petra Hradil und Bernd Giersberg

Uhrzeit: 10 Uhr
Treffpunkt: Begegnungsstätte MITTENDRIN, Hintereingang Parkplatz, Hauptstr. 249, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Teilnahmebeitrag: 38 € zuzüglich Bus-Ticket und Einkehr

Anmeldung erforderlich bis 22.8.2025 (Vorkasse) und weitere Informationen:
Caritas Begegnungsstätte MITTENDRIN, Treff für Alt & Jung
Frau Hagl / Frau Keppel, Tel.: (02202) 18 90 60
E-Mail: mittendrin@caritas-rheinberg.de

Parkmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze in der Umgebung und einige wenige Parkplätze vor der Bücherei
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus:
Forum (426, 427, 434, 439)
Am Mühlenberg (427, 434, 439)