Mobilitätsumfrage 2025
Im September und Oktober 2025 führt die Stadt Bergisch Gladbach in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Helmert aus Aachen eine umfassende, repräsentative Haushaltsbefragung zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bürgerinnen und Bürger durch. In zwei Befragungswellen werden insgesamt 5.000 Haushalte kontaktiert und zur Teilnahme eingeladen.
Die Befragung erfolgt im Auftrag der Stadt – zehn Jahre nach der Erstellung des Mobilitätskonzepts – und dient der Gewinnung aktueller Erkenntnisse zur Entwicklung des Modal Splits sowie zur Bewertung bereits umgesetzter verkehrsplanerischer Maßnahmen.
Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung differenziert zu erfassen: Welche Verkehrsmittel werden genutzt, aus welchen Gründen und zu welchen Zwecken sind die Menschen unterwegs? Dazu dokumentieren die teilnehmenden Haushalte sämtliche Wege und Aktivitäten eines ausgewählten Tages. So kann analysiert werden, wie sich das Verkehrsverhalten im Laufe der Jahre verändert hat und welche verkehrlichen Anforderungen heute bestehen.
Hier geht's zur Online-Befragung
Die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten liefern wichtige Kenngrößen für:
- die Identifikation von Stärken und Schwächen einzelner Verkehrsmittel,
- die Analyse von Verlagerungspotenzialen hin zu umweltverträglicheren Verkehrsformen,
- die Ableitung konkreter Maßnahmen zur Beseitigung von Nutzungshindernissen – etwa bei bestimmten Bevölkerungsgruppen wie Schülerinnen oder Seniorinnen,
- sowie die Evaluation der Wirksamkeit bereits umgesetzter verkehrlicher Maßnahmen.
Ein Vergleich mit den Daten anderer Städte ermöglicht es zudem, lokale Besonderheiten in Bergisch Gladbach herauszuarbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Verkehrsplanung maßgeblich dabei, Ursachen des Verkehrs besser zu verstehen und fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu treffen.
Die verlässlichste und repräsentativste Methode, um das Mobilitätsverhalten in einer Stadt zu erfassen, ist die Haushaltsbefragung. Im Rahmen der Mobilitätserhebung 2025 werden daher insgesamt 5.000 Haushalte in Bergisch Gladbach zufällig ausgewählt, postalisch informiert und gebeten, Auskunft über ihr tägliches Verkehrsverhalten zu geben.
Die Befragung ist bewusst kompakt und verständlich gestaltet, sodass sie mit minimalem Aufwand ausgefüllt werden kann. Erhoben werden unter anderem folgende Informationen:
- Anzahl, Alter und Geschlecht der im Haushalt lebenden Personen,
- vorhandene Verkehrsmittel im Haushalt (z. B. Pkw, Fahrrad, ÖPNV-Tickets),
- allgemeine Mobilitätsangaben zu allen Haushaltsmitgliedern und deren übliche Verkehrsmittelnutzung,
- alle am Erhebungstag (werktags) zurückgelegten Wege mit Start- und Zielpunkt sowie Uhrzeiten,
- Zweck der jeweiligen Wege (z. B. Arbeit, Einkauf, Freizeit etc.).
Die Auswertung der Daten erfolgt selbstverständlich ausschließlich in anonymisierter Form und in aggregierten Kategorien – ein Rückschluss auf einzelne Personen ist ausgeschlossen. Alle datenschutzrechtlichen Vorgaben werden strikt eingehalten. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie im entsprechenden Menüpunkt auf unserer Website.
Sie haben Fragen zum Ausfüllen des Fragebogens?
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den FAQs.
Die Mobilitätsbefragung startet am 16.09.2025 mit der ersten Befragungswelle. Die zweite Befragungswelle wird am 23.09.2025 verschickt.
Eine Teilnahme an der Befragung ist bis zum 12.10.2025 möglich.
Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Eine große Teilnahmebereitschaft liegt jedoch auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Je mehr Personen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern eine entscheidende Grundlage für die zukünftige Verkehrsplanung in der Stadt.
Die ausgewählten Haushalte erhalten mit dem Anschreiben der Stadt alle wichtigen Informationen zur Teilnahme an der Mobilitätsbefragung. Sie haben drei Möglichkeiten, sich an der Befragung zu beteiligen:
• Fragebogen in Papierform:
Senden Sie uns den vollständig ausgefüllten Fragebogen im Antwortumschlag zurück. Das Porto übernimmt die Stadt Bergisch Gladbach für Sie.
• Fragebogen im Internet:
Auf dem Anschreiben finden Sie Zugangsdaten, mit denen Sie bequem online an der Befragung teilnehmen können. Ein Versand auf dem Postweg ist dann nicht mehr notwendig.
Die Teilnahme über das Internet stellt eine deutliche Erleichterung bei der Auswertung der Ergebnisse dar. Daher möchten wir Sie darum bitten, diese Option bevorzugt zu nutzen.
• Telefoninterview:
Auf Ihren Wunsch rufen wir Sie an, um die Antworten auf unsere Fragen telefonisch aufzunehmen. Tragen Sie auf dem Fragebogen einfach ein, wann und unter welcher Telefonnummer Sie angerufen werden möchten. Den entsprechenden Ausschnitt schicken Sie uns dann kostenlos in dem mitgeschickten Antwortumschlag zurück.
Die Auswertung der Befragung erfolgt nur in zusammengefassten Kategorien (z. B. nach Altersgruppen, Verkehrsarten, Reisezwecke), sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Ortsangaben werden auf Ebene von Stadtteilen aggregiert ausgewertet. Die Adressdaten wurden ausschließlich für den Druck und Versand der Anschreiben verwendet. Die Befragungsdaten werden strikt getrennt von den Adressdaten gehalten.
Die Daten werden nur zur Ermittlung des Verkehrsverhaltens erfasst und nicht für andere Zwecke weiterverwendet. Sie werden von der Stadt Bergisch Gladbach im Rahmen der Haushaltsbefragung nur einmal kontaktiert. Die ausgefüllten Fragebögen werden nach Abschluss der Befragung vernichtet. Die Teilnahme an der Haushaltsbefragung ist freiwillig.
Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie [hier].