Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Tempo 30-Zone im Schlodderdicher Weg: Bergisch Gladbach setzt auf mehr Verkehrssicherheit im Wohngebiet

Tempo 30-Zone im Schlodderdicher Weg: Bergisch Gladbach setzt auf mehr Verkehrssicherheit im WohngebietBild vergrößern

Im Schlodderdicher Weg wird der Abschnitt zwischen Gierather Straße bis Am Dännekamp künftig als Tempo 30-Zone ausgewiesen. Die entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung wurde von der Straßenverkehrsbehörde erlassen. Damit setzt die Stadt Bergisch Gladbach einen weiteren Baustein zur Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität in Wohngebieten um.

Die Tempo 30-Zone entsteht nicht auf einer Hauptverkehrsstraße, sondern im Nebenstraßennetz – ein Bereich, in dem die Stadt eigenständig Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ergreifen kann. So fehlt im Schlodderdicher Weg beispielsweise eine Fahrbahnunterteilung in Fahrstreifen oder markierte Abbiegestreifen – typische Merkmale eines Wohngebiets. Ergänzend zur Tempozone werden auf Höhe der Hausnummern 10 bis 12 Verschwenkinseln eingebaut, um den Verkehrsfluss gezielt zu verlangsamen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Die bauliche Umsetzung sowie die Aufstellung der entsprechenden Beschilderung erfolgen in den kommenden Wochen.

„Mit der Einführung der Tempo 30-Zone stärken wir die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden – insbesondere für Kinder, Personen mit geistigen oder physischen Einschränkungen, ältere Menschen und Radfahrende – und sorgen zugleich für ein ruhigeres Wohnumfeld“, betont Ragnar Migenda, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach. „Der Schlodderdicher Weg ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch gezielte Maßnahmen eine Nebenstraße nachhaltig verkehrsberuhigt werden kann.“

Die Maßnahme ist Teil eines stadtweiten Ansatzes zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit. Vor dem Hintergrund der jüngsten Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) prüft und realisiert die Stadt derzeit in mehreren Quartieren die Einführung weiterer Tempo 30-Zonen. Auch der Lärmaktionsplan der Stadt zeigt deutlich erhöhte Lärmwerte in verschiedenen Bereichen des Stadtgebiets auf – hier wird Tempo 30 zunehmend als Mittel eingesetzt, um Lärmemissionen zu senken und die Lebensqualität der Anwohnenden zu verbessern. Nach und nach werden diese Bereiche identifiziert, priorisiert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt.