Traditionell zum Nikolaustag am 6. Dezember informiert die Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bergisch Gladbach über den fairen Handel mit Schokolade informiert, indem sie den Bürgerinnen und Bürgern faire Schokoladen-Nikoläuse schenkt.
Die Ursprünge des Brauchs reichen zurück ins Jahr 350 nach Christus, als der Bischof Nikolaus in Myra, dem heutigen Demre in der Türkei, lebte. Die historische Nikolauskirche in Demre zeugt noch heute von seinem Wirken. Nikolaus, aus einer privilegierten Familie stammend, zeichnete sich durch sein soziales Engagement aus, indem er sein Vermögen den Bedürftigen zukommen ließ und für die Rechte der Armen eintrat. Diese Werte der Solidarität und Gerechtigkeit sind zeitlos und finden auch im Fairen Handel ihren Ausdruck.
Die Schokoladen-Nikoläuse, die am Mittwoch, den 6. Dezember, ab 10 Uhr auf dem Marktplatz in Bergisch Gladbach verteilt werden, symbolisieren mehr als nur Süßigkeit. Hergestellt unter fairen Bedingungen, verwenden sie Rohstoffe wie Kakao und Zucker von Kleinbauern in Südamerika und Asien. Die Schokolade selbst besteht aus echter Kakaobutter und Rohrzucker, ohne den Einsatz von Emulgatoren. Alle Zutaten sind selbstverständlich aus dem Fairen Handel und kontrolliert biologischem Anbau.
Bergisch Gladbach trägt seit vielen Jahren den Titel "Fair Trade Stadt" bis 2024 und erfüllt alle fünf Kriterien der Fair Trade Town Kampagne. Als 67. Stadt in Deutschland gehört Bergisch Gladbach zu den bundesweit 800 Fair Trade Towns und setzt somit ein Zeichen für nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung.