;
Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ausstellungen

Sonic (Ausschnitt) von Heike Weber, 2016 Pigmentmarker auf Acryl, Kunstmuseum Villa Zanders

Übersicht

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
18. Juni 2023 bis 22. Dezember 2025
Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums

Kunstmuseum Villa Zanders
24. Mai 2025 bis 26. Oktober 2025
Kunst ohne Grund
Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

Kunstmuseum Villa Zanders
7. Juni 2025 bis 11. Januar 2026
Heute hier, morgen dort
Unterwegs mit Walter Lindgens

Kunstmuseum Villa Zanders
11. Juli 2025 bis 1. Februar 2026
Eckart Hahn: Papiertiger

VHS Bergisch Gladbach
19. September 2025 bis 2. Oktober 2025
"Das Interieur" - Frank Heller

Rathaus Bensberg
19. September bis Mitte November
„Die kleine Welt des kleinen Glück(s)“ – Romanillustrationen als Gemälde
Ramona Tunze

Himmel & Ääd-Café
23. September 2025 bis 18. Oktober 2025
"Auf den Spuren von Lionel Feininger rund um Weimar"
Siegfried Mängel

BASEMENT16
26. September 2025 bis 12. Oktober 2025
Zwischen Simulation und Wirklichkeit - Bildwelten der Fotografie

Partout® Kunstkabinett
28. September 2025 bis 8. November 2025
Thomas Baumgärtel - I SPRAY FOR FREEDOM

Kreishaus Rheinisch-Bergischer Kreis
7. Oktober 2025 bis 6. November 2025
Kreise öffnen – 50 Jahre Rheinisch-Bergischer Kreis
Claudia Betzin, Jutta Dunkel, David, Britta Lieberknecht, Helga Mols, Veronika Moos, Ulrike Oeter, Margret Schopka und Michael Wittassek

Palliativ- und Hospizzentrum, GFO Hospiz Vinzenz-Pallotti Bensberg
9. Oktober 2025 bis 16. Januar 2026
Panta Rhei

Himmel & Ääd Begegnungs-Café
21. Oktober 2025 bis 6. Dezember 2025
Fotoausstellung „Angekommen“ - 10 Jahre „Willkommen in Schildgen“
21 Porträts unserer „neuen Nachbarn“ von Philipp J. Bösel, Fotograf und Grafikdesigner

VHS Bergisch Gladbach
27. Oktober 2025 bis 20. November 2025
AdK-Ausstellung "Natur? Pur!"

Gartenpavillon der Firma Daume
7. November 2025 bis 29. November 2025
Fotoausstellung der Lichtakrobaten

Bürgerhaus Bergischer Löwe
Dauerausstellung
Handpuppen - Sammlung Gerd J. Pohl

Schulmuseum Bergisch Gladbach
Dauerausstellung
Schule Katterbach - 1871 - heute - morgen: Rolle rückwärts

© Frank Heller

VHS Bergisch Gladbach
Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach

19. September 2025 bis 2. Oktober 2025
"Das Interieur"
Frank Heller

Vernissage
Fr. 19.09.2025 | 18 Uhr
Begrüßung: Nicole Mrziglod
Einführung in die Ausstellung: Frank Heller

Befasst sich die Landschaftsmalerei mit der Außenwelt, so behandelt das Interieur den Innenraum und das Leben darin. Nicht das Große in und aus der Welt, sondern die Welt im Kleinen wird mit all seinen Intimitäten gezeigt.

Frank Heller hat sich dem Thema in Aquarell und Pastell genähert.
Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9 - 12.30 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fr. 9 - 12.30 Uhr

Kontakt:
VHS Bergisch Gladbach
Buchmühlenstr. 12
51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
E-Mail: info@vhs-gl.de
Internet: https://www.vhs-gl.de/

© Reinhard Gedack, Joe Willems, Manfred Vogelsänger, Marlis Sauer, Delia Dickmann

BASEMENT16
Schlossstraße 16
51429 Bergisch Gladbach

26. September 2025 bis 12. Oktober 2025
Zwischen Simulation und Wirklichkeit - Bildwelten der Fotografie

Vernissage
Fr. 25.09.2025 I 19 Uhr

Die Ausstellung zeigt Werke von 4 Fotografinnen und Fotografen und einem KI Artist, die auf unterschiedlichste Weise die Fotografie und Bildgestaltung einsetzen, um ihre individuellen Anliegen durch diese Kunstform dem Betrachter nahe zu bringen.

Delia Dickmann:
Glücksmomente: Von Japans Magie bis Barbies Weltreise
Delia Dickmann lädt zu visuellen Glücksmomenten ein.
HANAMI fängt Symbole der Freude und Harmonie ein, Babes on Tour zeigt rund 60 ikonische Barbie-Szenen an echten Orten. Poetisch, popkulturell und ohne digitale Tricks.

Marlis Sauer:
Fotografin und Poetin des Augenblicks
Marlis Sauer fängt mit außergewöhnlicher Sensibilität die Poesie des Augenblicks ein. Ihre Fotografien sind visuelle Gedichte – stille Beobachtungen, eingefrorene Bewegungen
und Fragmente von Zeit. Sie lädt dazu ein, im Flüchtigen das Bleibende zu entdecken und die leise Schönheit des Moments zu spüren.

Manfred Vogelsänger:
Neue Fotografie, neue Dimensionen
Neue Fotografie in neuen Dimensionen – Photo-Destruktionismus, Blue Up, Girls Girls Girls und mehr. Experimentelle
Collagen, Foto-Emulsion-Verflüssigung und Moving-ArtInstallationen verschmelzen zu einzigartigen Bildwelten.
Energie und Emotion aus vier Jahrzehnten treffen auf künstlerische Vision.

Joe Willems:
Flughäfen und urbane Räume aus
neuen Blickwinkeln Joe Willems inszeniert urbane Räume und Flughäfen in klaren Linien und überraschenden Perspektiven. Terminal betont Architektur und Ordnung, Up in the Air und Up in the Air Vertical erweitern den Blick aus der Vogelperspektive – präzise Linien, grafische Strukturen und innovative
Ansichten urbaner Landschaften.

Reinhard Gedack:
Creator - Entdecker - Bilderschöpfer Ki-Gestaltung zwischen Bildkraft und Imagination
Reinhard Gedack gestaltet Bilder, die mehr Geschichten erzählen, als man auf den ersten Blick vermutet. Seine Werke leben von Atmosphäre, Tiefe - und dem Spiel mit
dem Unerwarteten. Er gestaltet seine Bilder mit Hilfekünstlicher Intelligenz.

Weitere Veranstaltungen:
So. 28.09.2025 I 13 bis 15 Uhr: Kinderführung mit Workshop
Sa. 04.10.2025 I 19.30 Uhr: Gitarren-Konzertabend mit Hubert Kaeppel und Tomas Pena

Öffnungszeiten:
Do. - Fr. 15 - 18.30 Uhr
Sa. und So. 12 - 16 Uhr

Kontakt:
BASEMENT16
Schlossstraße 16
51429 Bergisch Gladbach - Bensberg
Marlis Sauer: 0170 9234512, marlissauer@web.de
Internet: https://www.basement16.de/

©Siegfried Mängel

Himmel & Ääd-Café
Altenberger-Dom-Straße 125
51467 Bergisch Gladbach

23. September 2025 bis 18. Oktober 2025
„Auf den Spuren von Lionel Feininger rund um Weimar“
Siegfried Mängel

Vernissage
Di. 23.09.2025 | 17 Uhr


Die „Weimarer Mal- und Zeichenschule“ hat u.a. im Programm „Auf Feiningers Spuren: Freiluft – Malen mit Feiningers Augen im Weimarer Land“. Der Schildgener Hobby-Maler Siegfried Mängel buchte den Sommerkurs 2024 und präsentiert nun die im Weimarer Land vor Ort entstandenen Werke im Himmel & Ääd ein!

Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9 - 18 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr
Eintritt frei.

Kontakt:
Himmel & Ääd-Café
Altenberger-Dom-Straße 125
51467 Bergisch Gladbach - Schildgen
Internet: https://www.himmel-un-aeaed.de/

Astrid Busch, Urban Memories #23, 2023, Archival Pigment Print auf Aluminium, 74 x 42cm, Courtesy Galerie Rupert Pfab Düsseldorf © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Astrid Busch

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

24. Mai 2025 bis 26. Oktober 2025
Kunst ohne Grund
Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

Eröffnung
Fr. 23.05.2025 I 18 Uhr
Grußworte: Anna Maria Scheerer, Erste stellvertr. Bürgermeisterin
Begrüßung: Dr. Ina Dinter, Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders und Kuratorin der Ausstellung
Einführung: Maike Sturm, Kuratorin der Ausstellung


Waren dreidimensionale Objekte aus Papier oder Pappe früher Modelle oder Experimente, hat die Skulptur aus Papier inzwischen längst ihren festen Platz in der zeitgenössischen Kunst. Was das Material Papier dabei so besonders macht, hat der Bauhaus-Künstler Josef Albers beschrieben: Durch einen einzigen Knick wird ein flaches, zweidimensionales Objekt dreidimensional. Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Installationen, Skulpturen und Reliefs aus und mit Papier. Doch diese Kunst kommt „ohne Grund“ aus: Gezeigt werden Werke, die an der Wand oder von der Decke hängen und oft die Leichtigkeit des Mediums Papier aufgreifen. So lassen sich die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, zwischen Beständigkeit und Fragilität entdecken.

In der zeitgenössischen Kunst nehmen Skulpturen und Installationen eine wichtige Rolle ein, da sie das Zusammenspiel zwischen Werk, Raum und Betrachter neu definieren. Dreidimensionale Arbeiten hinterfragen die traditionelle Objekthaftigkeit und verweisen auf ein Beziehungsgeflecht zwischen Materialität, Räumlichkeit und Rezeption. Durch Mehransichtigkeit und oft ortsspezifische Konzeption fordern sie eine aktivere Auseinandersetzung des Publikums.

Die Ausstellung veranschaulicht diese Entwicklungen durch zeitgenössische Papierarbeiten, die die besonderen Qualitäten des Materials betonen und seine Möglichkeiten für räumliche Gestaltungen erkunden. Mit tänzerisch anmutenden Gesten zeigt sich beispielsweise die raumgreifende Installation von Walther Mertel neben den filigranen Papierarbeiten der Künstlerin Darja Eßer. Auf poetisch sinnliche Weise präsentiert sie die intime Verbindung von Haut, Hülle und Kleidung. Claes Oldenburg hingegen erhebt die Brezel zum Kunstobjekt, während Claudia Betzin ein Wechselspiel zwischen Konstruktion und Dekonstruktion entstehen lässt.

Die Ausstellung zeigt Werke von Thomas Bayrle, Claudia Betzin, Astrid Busch, Jonathan Callan, Leo Erb, Darja Eßer, Angela Glajcar, Monika Grzymala, Axel Heibel, Wolfgang Heuwinkel, Horst Linn, Helmut Löhr, Walther Mertel, Tom Mosley, Axel Müller, Andreas My, Claes Oldenburg, Georgia Russell, Takako Saito, Jan J. Schoonhoven, Klaus Staudt, Sarah Steiner, Rosemarie Stuffer, Heiko Tappenbeck, Beate Terfloth, Andrea Tippel, Axel Vater, Petra Weifenbach und Ludwig Wilding.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Ina Dinter und Maike Sturm.

Takako Saito, EIN SPIEL verbinde ..., 2002, Pergamentpapier, 114x68cm, Kunstmuseum Villa Zanders © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Kunstmuseum Villa Zanders

Sonntags-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
So. 01. 06. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 06. 07. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 03. 08. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 07. 09. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 05. 10. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: per E-Mail: info@villa-zanders.de oder unter 02202 / 14-2334.
6 € (3 e+€ ermäßigt)

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Mi. 28. 05. 2025 | 15 - 17 Uhr
Mi. 18. 06. 2025 | 15 - 17 Uhr
Mi. 23. 07. 2025| 15 - 17 Uhr
Mi 13. 08.2025 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich: per E-Mail: info@villa-zanders.de oder unter 02202 / 14-2334.

Mit Baby ins Museum
Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte).
Di. 10. 06. 2025 | 10.30 - 12 Uhr
Di. 08. 07. 2025 | 10.30 - 12 Uhr
Di. 09. 09. 2025 | 10.30 - 12 Uhr
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202 /936390.
7 €

Rosemarie Stuffer, Mutationen, 2011-12, Papier, Draht, Wachs, Maße variabel, courtesy Kunstmuseum Villa Zanders, ©VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Kunstmuseum Villa Zanders

Kunstlabor
Inklusiver Workshop für junge Menschen unter Anleitung eines jungen Teams.
Sa. 14. 06. 2025 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 12. 07. 2025 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 09 08. 2025 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 13. 09. 2025 | 14 - 17.30 Uhr
Sa 11. 10. 2025 | 14 - 17.30 Uhr
Teilnahme kostenlos.

Ladies‘ Night
Führung für kunstinteressierte Ladies mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre.
Do 24. 07. 2025 | 18:30–20:00 Uhr (mit Maike Sturm und Sabine Merkens)
Anmeldung erforderlich: per E-Mail: info@villa-zanders.de oder unter 02202 / 14-2334.

Kunst + Kölsch
Führung durch die aktuelle Ausstellung mit anschließendem Workshop mit Kölschgenuss im Atelier.
Do 26. 06. 2025 | 18 – 20 Uhr
Anmeldung erforderlich: per E-Mail: info@villa-zanders.de oder unter 02202 / 14-2334.
20 € (12 € ermäßigt)

Führung mit Dr. Wolfgang Stöcker
So. 07. 09. 2025 | 14 - 16.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung und im Außenbereich der Villa Zanders (in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk). Anmeldung über das Kath. Bildungswerk unter 02202–9363950.
14 € (12 € ermäßigt)

Mit allen Sinnen ... Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Begegnung mit Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken
Di. 10. 06. 2025 | 14.30 - 16.30 Uhr
Di. 08. 07. 2025 | 14.30 - 16.30 Uhr
Di. 09. 09. 2025 | 14.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: per E-Mail: info@villa-zanders.de oder unter 02202 / 14-2334.
9 €

Yoga im Museum
90 Minuten Yoga mit anschließender Ausstellungseinführung.
Mit Kati Kratz.
Sa 14. 06. 2025 | 10.30 - 13 Uhr
Sa. 05. 07. 2025 | 10.30 - 13 Uhr
Sa. 06. 09. 2025  10.30 - 13 Uhr
Sa. 04. 10. 2025 | 20.30 - 13 Uhr

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen
Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 Euro pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 Euro pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202 /141660 oder info@villa-zanders.de.

Schwebende Papierträume
Das Material Papier ist vielseitiger als man es zunächst vermuten würde: Schon eine einfache Faltung oder ein gezielter Schnitt reichen aus, um es von einer flachen Ebene in ein dreidimensionales Objekt zu verwandeln. Gemeinsam erforschen wir die Grenzen zwischen Fläche und Raum und das Zusammenspiel von Stabilität und Zerbrechlichkeit. Die hängenden und schwebenden Papierskulpturen der Ausstellung dienen uns als Inspiration, um eigene leichte, fast schwerelos wirkende Objekte zu gestalten, aber auch solche, die trotz des Materials eine beeindruckende Schwere und Präsenz ausstrahlen

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
1. Donnerstag im Monat frei für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: https://villa-zanders.de/

Zum 1. Januar 1975 trat im Zuge des sogenannten „Köln-Gesetzes“ eine weitreichende kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Auch der Rheinisch-Bergische Kreis wurde neu geordnet: Städte wie Bergisch Gladbach und Bensberg wurden zusammengelegt, Gebiete wie Porz gingen an Köln – ein neuer Rheinisch-Bergischer Kreis mit veränderten Grenzen und Zugehörigkeiten entstand.

50 Jahre nach der kommunalen Neugliederung widmet sich die Ausstellung KREISE ÖFFNEN dem Begriff „Kreis“ nicht nur als Verwaltungseinheit, sondern vor allem als Symbol für Verbindung. In allen acht Kommunen des heutigen Kreises, von Leichlingen über Odenthal bis Overath, machten sich die Künstlerinnen und Künstler auf die Suche nach sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Gemeinsamkeiten. Sie setzen sich mit dem Bergischen Löwen, den Wappen der Kommunen, überlieferten Sagen, alten Landkarten, besonderen Bäumen und ihren Biografien auseinander.

Die eigens für diese Ausstellung entstandenen Werke eröffnen einen multiperspektivischen Blick auf den Rheinisch-Bergischen Kreis und ziehen im wahrsten Sinne des Wortes neue Kreise.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Claudia Betzin
Jutta Dunkel
David
Britta Lieberknecht
Helga Mols
Veronika Moos
Ulrike Oeter
Margret Schopka
Michael Wittassek

Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier herunterladen (PDF).

Weitere Veranstaltung:

Sa. 11.10.2025 I 12 - 18 Uhr: Open KREIShouse
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Führungen. Entdecken Sie die Ausstellung, genießen Sie das Musikprogramm, nehmen Sie an Workshops teil oder erfahren Sie spannende Details über die kommunale Neugliederung von 1975. Ein unterhaltsames, vielfältiges Angebot und ein idealer Start in die Herbstferien für die ganze Familie.
Das Programm ist für alle Altersgruppen offen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kantine im Kreishaus ist geöffnet.
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen (PDF).

Do. 06.11.2025 I 19 Uhr: Finissage
Publikumsgespräch: 50 Jahre Rheinisch-Bergischer Kreis: Was es bedeutet, Kreise neu zu ziehen?

Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 8.30–17 Uhr
Fr. 8.30–13 Uhr
Eintritt frei.

Kontakt:
Rheinisch-Bergischer Kreis, Kreiskulturamt
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202 13-2770
E-Mail: kultur@rbk-online.de
Internet: www.rbk-direkt.de

Thomas Baumgärtels Bekenntnis I SPRAY FOR FREEDOM ist zentrale Botschaft seiner Kunst. Seit fast 40 Jahren sprayt der Streetart-Künstler sein Bananen-Markenzeichen als Symbol für die Freiheit von Kunst. Was kann Kunst, was darf Kunst?

Thomas Baumgärtel beantwortet diese Fragen in Stencils, als Graffiti oder Murals im Außenraum, auf Papier, Leinwand, Plakatwand in Spray- oder Maltechnik oder skulptural für den Innenraum. Baumgärtels Sujets sind gezielte Statemants. Immer geht es um Freiheit. War es anfangs vor allem die Freiheit der Kunst, so kamen schnell Themen der Weltpolitik hinzu: Menschenrechte, Friedenspolitik, Klimaschutz u.a. Thomas Baumgärtel komponiert pointierte Bilder von bitterem Ernst einerseits, mehrdeutig und voller Witz andererseits. Bei absolutem Einsatz für seine Überzeugung vergisst der Künstler eines nie: die Freiheit der oder des Andersdenkenden.

Weitere Veranstaltung:
Sa. 08.11.2025 | 17 Uhr: artist talk zur Finissage mit Thomas Baumgärtel

Öffnungszeiten:
Di., Do., Fr. 16 - 19 Uhr
Sa. 11 - 13 Uhr, und nach persönlicher Vereinbarung unter Tel. 02204 / 425238 oder 0157 / 35532907.

Kontakt:
Partout® Kunstgeschichte & Kunstkabinett
Tel. 02202 - 425238 oder 0157 / 35532907
E-Mail: kontakt@partout-kunstgeschichte.de
Internet: https://www.partout-kunstgeschichte.de
Instagram: @partout.kunstgeschichte

© Ramona Tunze

Rathaus Bensberg
Wilhelm-Wagner-Platz 1
51429 Bergisch Gladbach

19. September 2025 bis Mitte November 2025
„Die kleine Welt des kleinen Glück(s)“
Ramona Tunze

Vernissage
Fr. 19. 09. 2025 | 17 Uhr
Den musikalischen Rahmen setzt die Künstlerin selbst, mit thematisch angepassten Songs.
Instrumentell begleitet wird sie auf der Gitarre durch Heinz Nußbaum.

Die Autorin und Malerin erschafft mit ihrem Projekt „Die kleine Welt des kleinen Glück(s)“ eineinspirierende Mischung aus Literatur und Malerei. Ihre Märchen und Geschichten sind nicht nur unabhängig voneinander lesbar, sondern teilen eine gemeinsame Philosophie: Die Kraft der Beschaulichkeit, der Wert der Dankbarkeit und die Schönheit in Rückbesinnung auf das Einfache.

Jedes ihrer Bücher wird von handgefertigten Acrylgemälden begleitet, die die Atmosphäre und die Botschaften der Geschichten visuell zum Leben erwecken. Diese Verbindung aus Schrift und Bild lädt die Leser und Betrachter dazu ein, für einen Moment innezuhalten und die kleinen, oft übersehenen Freuden des Lebens zu genießen.

Mit mittlerweile drei veröffentlichten Büchern und einem vierten in Arbeit erweitert Ramona Tunze ihre Sammlung stetig. Ihre Werke wurden bereits in zahlreichen Kunstausstellungen präsentiert und erfreuen sich wachsender Aufmerksamkeit.

Gezeigt werden die Illustrationen ihrer Märchen/Romane, die alle als eigenständige Gemälde auf Leinwand existieren.

Kontakt: 
Ramona Tunze
Internet: https://www.ramona-tunze.de/

Vernissage
Mo. 27. 10. 2025 | 19 Uhr
Begrüßung Nicole Mrziglod, VHS-Leiterin und Gusela Schwarz, ADK-Vorsitzende
Einführung: Gaby Gassen-Saltzmann, ADK-Schriftführerin
Performance: Christiane Budden
Übergabe Staffelstab des Stadtverbandes Kultur


Mit dem Thema „Natur? Pur!“ setzen sich über 30 Kunstschaffende des AdK mit dem komplexen Thema von Flora, Fauna, Habitat auseinander – in vielen Umsetzungen als mythologischer Ort des Glücks bis zur Natur als Inspirationsquelle – die ganze Bandbreite von poetischen Impressionen, im Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur, bis zur Zerbrechlichkeit der Umwelt und ökologischen Kampf im 20. und 21. Jahrhundert.

Der AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. besteht in diesem Jahr seit 40 Jahren. Die Kunstschaffenden aus der bildenden und darstellenden Kunst tragen immer wieder mit Themen aus dem Weltgeschehen dazu bei, Veränderungen und Visionen für die Zukunft erfahrbar zu machen.

Ein künstlerisches Statement der AdK-Künstler in Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Objekt und Performance
Renate Berghaus, Rosemarie Bruchhausen, Christiane Budden, Lydia Czeranski, Sigrid Fischer, Daniela Diefenbach, Gaby Gassen-Saltzmann, David Grasekamp, Sigrun Haserich, Ursula Henze, Myriam Hofer, Edda Jende, Birgit Katemann, Manuele Klein, Christel Klemke-Krocker, Marcus Köser, Daphna Koll, Dagmar Laustroer, Helga Mols, Dirk Müller,  Susanne Müller-Geiger, Katja Nötzold, Heike Peppler, Judith Pollmann-Schweckhorst, Eneka Razquin, Petra Christine Schiefer, Berret Smith, Elisabeth Schwamborn, Gisela Schwarz, Eva Stammen-Grecianu, Barbara Stewen, Detlev Weigand, Ellen Zang

Öffnungszeiten:
Mo-Do von 8 bis 21 Uhr, Fr von 9 bis 13 Uhr

© ADK, Grube Weiß 18, 51429 Bergisch Gladbach
www.adkgl.de, adk.gl.kunst@gmail.com

DieLichtakrobaten

Gartenpavillon der Firma Daume
Kempener Str. 235-243
51467 Bergisch Gladbach

07. November 2025 bis 29. November 2025
Fotoaustellung der Lichtakrobaten
"Jedöns un su"

Vernissage
Fr. 07. 11. 2025 | 18 bis 21 Uhr

DieLichtakrobaten sind ein Fotostammtisch in Bergisch Gladbach: "Wir sind eine kleine Gruppe fotoverrückter Menschen, die mehr in der Fotografie sehen als nur das "Drücken des Auslösers". Wir freuen uns, dass wir mit der Firma Daume einen Partner gefunden haben, der uns die Möglichkeit bietet, unsere Fotografien erstmalig in der Öffentlichkeit zu präsentieren."

Unter dem Motto "Jedöns un su" werden Werke gezeigt von:
Michael Fischer
Olaf König
Jens Tillack
Harals Weigelt
Joachim Konradi
Hubert Lukas
Karl Heinz Schmitz
Enric Mammen

Weitere Veranstaltungen:
Sa. 29.11.2025 I 18 bis 20 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten:
Fr von 15 bis 18 Uhr, Sa von 11 bis 14 Uhr
Eintritt frei.

Die Ausstellung „Angekommen“ des Fotografen Philipp J. Bösel (DGPh) präsentiert 21 Porträts von Geflüchteten, die vor zehn Jahren in Schildgen Zuflucht gefunden haben und heute fest in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Die Bilder zeigen eindrucksvoll ihre Lebenswege – von der die Köche über den Busfahrer, Unternehmer und Bauingenieur bis hin zur Schulleiterin.

Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Café-Öffnungszeiten:
Di. - Fr. von 9 – 18 Uhr
Sa. von 9 – 13 Uhr

Kulturkirche Herrenstrunden
Herrenstrunden 32
51465 Bergisch Gladbach

19. Oktober 2025 bis 14. Dezember 2025 
Inbetween - Zwischen den Türen

Vernissage
So. 19.10.2025 |17 -18.30 Uhr 
Christian Bollmann, Hermann Josef Bach

“Inbetween: Zwischen den Türen” “Ins Leben treten”, “aus dem Leben gehen” sind die beiden Pole der Ausstellung. Irgendwo dazwischen spielt sich das Leben in all seinen Facetten ab: Glück und Leid, Beziehungen, die Erfahrungen des Lebens, Krankheit, Tod. Aber auch Glücksmomente und das brennende Gefühl der Bestimmung. “Inbetween - dazwischen” bedeutet aber auch, dass es die Hoffnung auf ein Davor und ein Danach gibt. Wir kommen aus dem Licht und gehen durch die Tür ins Licht.

Diese Gedanken versucht der Künstler durch Zeichnungen und Objekte widerzugeben. Sie sollen dem Betrachter Anlass zum
Wiedererkennen und eigenem Erleben dienen.

Hermann J. Bach war Schüler des Bildhauers W. Göddertz und des Grafikers D. Wande. Seit 2000 Hinwendung zur Objektkunst, Teilnahme an Kunstprojekten im öffentlichen Raum mit Großobjekten und Installationen - Ausstellungen u.a. in Köln, Engelskirchen, Nümbrecht, Gummersbach, Wiehl, Overath, Olpe, Burbach, Wipperfürth.

Über seine Kunst schreibt Bach: „Kunst muss der Phantasie des Betrachters Flügel verleihen. Kunst muss mehr leisten als das bloße Abbild eines Subjekts. Bilder und Objekte müssen beim Betrachter bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmungsprozesse auslösen: Assoziationen wecken, Geschichten erzählen, Denkketten evozieren. Das Exponat ist Ausgangspunkt eines Dialogs zwischen Betrachter und Werk, der sich immer wieder erneuern kann. Kunst muss authentisch sein. Ein Teil meiner Arbeiten beschäftigen sich mit der Natur im Beziehungsgeflecht: Natur - Mensch – Industrie.“

Öffnungszeiten:
Mo-So, 10 – 17 Uhr

Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Must-haves – unverzichtbare Wunschobjekte kennen alle. Aber was ist wann wichtig? Wer hängt sein Herz heute noch an eine Zuckerzange oder an einen Brühwürfel? Wenn es dagegen um angesagte Turnschuhe oder das aktuelle Smartphone geht, dann haben wir klare Vorlieben.

Anhand von 400 Exponaten beginnen wir mit einem Blick auf das Leben in vorindustrieller Zeit, betrachten Markenartikel und Warenhäuser um 1900 sowie den Konsum in Mangel- und Wirtschaftswunderzeiten. Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Konsum auseinandersetzen möchten. Wie können wir zukünftig nachhaltig(er) konsumieren? Welche Ideen für einen umweltfreundlichen Umgang mit den Dingen unseres Lebens gibt es, die uns womöglich auch zukünftig begleiten werden?

Eintrittspreise: 3,50 €, ermäßigt 3,00 €, Kombiticket mit Dauerausstellung 5,00 €, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt

Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 10 - 17 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 11 - 18 Uhr

©  LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Palliativ- und Hospizzentrum
GFO Hospiz Vinzenz-Pallotti Bensberg
Vinzenz-Pallotti-Str. 20
51429 Bergisch Gladbach

9. Oktober 2025 bis 16. Januar 2026
Panta Rhei

Vernissage
Do. 09.10.2025 | 18.30 Uhr

Die Gruppe des Offenen Ateliers der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach hat sich über ein Jahr intensiv mit dem Thema Panta Rhei: alles im Fluss und ständiger Veränderung - Übergänge, Wandel, Transparenz, Veränderung, Grenze - auseinandergesetzt.

Es werden Werke gezeigt von Christiane Berghaus, Stefanie Bertrams, Ulla Franke, Helena Grüter, Sabine Hochhold, Astrid Höfer, Anna Michels, Simone Lake, Almut Wiedenmann und Christiane Vetter.

Öffnungszeiten:
täglich 10 - 18 Uhr

Walter Lindgens, Namibia, 1964, Aquarell auf Papier, 23,6x29,8cm, Kunstmuseum Villa Zanders, Foto: Kunstmuseum Villa Zanders

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

7. Juni 2025 bis 11. Januar 2026
Heute hier, morgen dort
Unterwegs mit Walter Lindgens

Eröffnung
Fr. 06. 06. 2025 I 18 Uhr
Grußworte: Anna Maria Scheerer, Erste stellvertr. Bürgermeisterin
Begrüßung: Judith Glaser, Stellv. Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders
Einführung: Sabine Merkens, Kuratorin der Ausstellung

Die Kabinett-Ausstellung widmet sich den Reisen des Malers und Grafikers Walter Lindgens (1893–1978). Von den belebten Straßen Roms und Marrakeschs über idyllische Dörfer am Gardasee bis hin zur unberührten Natur Kameruns und Nigerias – Lindgens zwischen 1920 und 1964 entstandene Grafiken und Malereien, erzählen von den Menschen, Landschaften und Kulturen, die ihn auf seinen Reisen beeinflussten und prägten. Sie geben zugleich Einblick in seine künstlerische Entwicklung.
Doch das ist nicht alles!

In der Ausstellung ist ein Kunstwerk verschwunden! Im Escape Game „Das verschwundene Kunstwerk“ leiten Rätsel durch die Ausstellung. Die Aufgabe? Das Kunstwerk zu finden, das auf mysteriöse Weise gestohlen wurde! Mit einem QR-Code startet die Suche direkt vor Ort. Entschlüsseln Sie die Hinweise und helfen Sie uns dabei, das Kunstwerk wiederzufinden. Können Sie den Fall lösen?

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen
Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 Euro pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 Euro pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202 /14 1660c oder info@villa-zanders.de.
Künstlerische Entdeckungsreise
Das Reisen eröffnet uns neue Blickwinkel auf unsere Umwelt, die Natur und das städtische Leben. In diesem Workshop erkunden wir, wie Walter Lindgens seine Beobachtungen in seinen Malereien und Druckgrafiken festgehalten und die Stimmung seiner Reiseziele eingefangen hat. Gemeinsam entdecken wir unsere eigene Umwelt und bringen die gewonnenen Eindrücke auf Papier.

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
Freier Eintritt:
• jeder erste Donnerstag im Monat für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach
• Kinder bis 6 Jahre
• Geburtstagskinder jeden Alters
• Begleitperson von Schwerbehinderten (ab GdB 50)
• Studierende der Bildenden Kunst und der Kunstgeschichte
• Mitglieder Galerie+Schloss e.V.
Ehrenamtskarte NRW
• Pressevertreterinnen und -vertreter mit Presseausweis
• Mitglieder folgender Berufsverbände (mit gültigem Nachweis): ICOM, Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V., Deutscher Museumsbund e.V., Museumsverband NRW, Bundesverband Museumspädagogik e.V., Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Schulklassen und Kindergartengruppen 0,50 € pro Kind
(Begleitpersonen frei)

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: https://villa-zanders.de/

Mit der Ausstellung Papiertiger präsentiert das Kunstmuseum Villa Zanders knapp 50 Gemälde und fünf Skulpturen von Eckart Hahn (*1971), die von den 1990er Jahren bis heute reichen. Im Mittelpunkt stehen Werke, in denen das Motiv Papier auf überraschende und vielfältige Weise ins Bild gesetzt wird. In Hahns Bildern bleibt Papier stets Fiktion: Mit Pinsel und Farbe erzeugt er eine erstaunlich realistische Wirkung. Papier begegnet uns als gerissen, gefaltet oder umhüllend, als Buch, Tapete, Kartenhaus, Pappaufsteller oder Origami. Hahn malt beschriebenes, geknülltes, geschnittenes, verschmutztes Papier, Papier als Collage, Décollage, Relief, geschichtet oder in angedeuteter Destruktion – stets mit großer malerischer Präzision und Fantasie.

Hahns unverwechselbarer „gebrochener Realismus“ verbindet Genauigkeit mit feinem Humor und legt die Risse und Paradoxien unserer Wirklichkeit offen. In bühnenhaft arrangierten Szenen begegnen uns Tiere wie Tiger, Elefanten, Vögel oder Wölfe als Träger vielschichtiger Bedeutungen. Dabei wird das Papier selbst zum Symbol für Fragilität, Wandel und die Konstruktion von Realität.

Mit der Ausstellung Papiertiger trifft Eckart Hahns künstlerische Auseinandersetzung mit dem Motiv Papier direkt den Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Villa Zanders. Die Ausstellung erweitert den Fokus auf Papier als künstlerisches Medium und bringt neue Facetten in den Dialog mit der Sammlung ein.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Ina Dinter. Es erscheint ein Katalog im Kettler Verlag, Dortmund

Eckart Hahn, Papiertiger, 2016, Acryl auf Leinwand, 100 x 130 cm, Privatsammlung Tübingen, VG Bild- Kunst, Bonn 2025

Begleitprogramm

Künstlergespräch und Katalogpräsentation
So. 12. 10. 2025 | 11.30 Uhr

Kuratorinnenführungen
Do. 31. 07. 2025 | 18 Uhr (mit Dr. Ina Dinter)
Do. 14. 08. 2025 | 18 Uhr (mit Maike Sturm)
Do. 25. 09. 2025 | 18 Uhr (mit Maike Sturm)
Do. 11. 12. 2025 | 18 Uhr (mit Dr. Ina Dinter)
Dauer: 60 min

Öffentliche Führungen
So. 14. 09. 2025 | 11.30 Uhr
Fr.   03. 10. 2025 | 11.30 Uhr
So. 16. 11. 2025 | 11.30 Uhr (guided tour in English)
So. 23. 11. 2025 | 11.30 Uhr
So. 28. 12. 2025 | 11.30 Uhr
Dauer: 60 min. Private Führungen auf Anfrage.

Sonntags-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
So. 03. 08. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 07. 09. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 05. 10. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 02. 11. .2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
So. 14. 12. 2025 | 11.30 - 13.30 Uhr
6 € (3 € ermäßigt)
Eine Anmeldung ist ab Anfang des Vormonats möglich: https://villa-zanders.de/besuch/kalender/

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Mi. 10. 09. 2025 | 15 - 17 Uhr
Mi. 08. 10. 2025 | 15 - 17 Uhr
Mi. 12. 11. 2025| 15 - 17 Uhr
Mi. 10. 12. 2025 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich: https://villa-zanders.de/besuch/kalender

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
Freier Eintritt:
• jeder erste Donnerstag im Monat für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach
• Kinder bis 6 Jahre
• Geburtstagskinder jeden Alters
• Begleitperson von Schwerbehinderten (ab GdB 50)
• Studierende der Bildenden Kunst und der Kunstgeschichte
• Mitglieder Galerie+Schloss e.V.
Ehrenamtskarte NRW
• Pressevertreterinnen und -vertreter mit Presseausweis
• Mitglieder folgender Berufsverbände (mit gültigem Nachweis): ICOM, Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V., Deutscher Museumsbund e.V., Museumsverband NRW, Bundesverband Museumspädagogik e.V., Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Schulklassen und Kindergartengruppen 0,50 € pro Kind
(Begleitpersonen frei)

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: https://villa-zanders.de/

Bürgerhaus Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Handpuppen
Gerd J. Pohl
Dauerausstellung

Seit über 30 Jahren ist Gerd J. Pohl – selbst Puppenspieler und Schauspieler von Beruf – Sammler von Memorabilia aus dem Bereich des Figurentheaters.

Aus dieser Leidenschaft heraus ist eine der wertvollsten Privatsammlungen Deutschlands entstanden. Wertvoll weniger wegen ihrer Größe von über 1.200 Exponaten (vor allem natürlich Theaterfiguren, aber auch theaterhistorisch bedeutsame Requisiten, Bühnenbilder, Originalgraphiken, Scherenschnitte, Fotographien, Film- und Tonaufnahmen, Plakate, Bücher, Manuskripte, Korrespondenzen und andere Dokumente), sondern vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie einige ganz und gar einmalige Meisterwerke und Raritäten beinhaltet.

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem Puppenspiel im Deutschland des 20. Jahrhunderts, vor allem auf der Zeit seit etwa 1920, als sich das Puppenspiel von der derben Jahrmarktsunterhaltung zur Kunst- und Theaterform entwickelte.

Rund 120 dieser Theaterfiguren sind nun in den Vitrinen des Bergischen Löwen zu bestaunen. Bei der Auswahl der Exponate spielten u.a. folgende Gesichtspunkte eine Rolle:

- historische Bedeutung der Figuren
- künstlerischer und gestalterischer Wert
- lokaler Bezug zu Bergisch Gladbach oder zum Bergischen Land
- Darstellung der Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen und Stilen

Mit seiner Hauptfunktion als Stadttheater ist das von Stararchitekt Gottfried Böhm geschaffene Bürgerhaus die ideale Stätte für die Präsentation dieser einmaligen Sammlung, besteht hier doch ein direkter Bezug zwischen Ort und Thema der Ausstellung.

Puppen waren Jahrzehntelang im Einsatz

Manchen der Figuren – beispielsweise denen von Alfredo Bannenberg oder denen von Rudolf Fischer – sieht man deutlich an, dass sie über lange Jahre und Jahrzehnte im Einsatz waren. Diese Figuren wurden vorsichtig konserviert, aber ganz bewusst nicht restauriert, um ihre Authentizität zu wahren.

Die Ausstellung ist als Dauerausstellung konzipiert, die Exponate sollen aber von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, um auch regelmäßigen Besuchern immer wieder neue Eindrücke zu bieten. Langfristig soll eine der Vitrinen mit didaktischem Material ausgestatten werden, sodass der Betrachter beispielsweise erfährt, auf wie unterschiedliche Weise die Köpfe von Theaterfiguren gestaltet werden können.

Zahlreiche andere Schätze warten noch darauf, gehoben und gezeigt zu werden: Puppen etwa aus verschiedenen „Faust“-Inszenierungen, die kunstvollen Schattenfiguren aus der WDR-Fernsehreihe „Märchenraten mit Kasper und René“, Figuren und Dokumente des berühmten „Heidekaspers“ Walter Büttner (u.a. aus dessen Zeit der Kriegsgefangenschaft in Alabama), ein Handpuppensatz von Meisterschnitzer Fritz-Herbert Bross für das Theater des bekannten Jugendbuchautors Heinrich Maria Denneborg oder Originalfiguren der Hohnsteiner Puppenspiele. Langeweile kommt bei dieser Ausstellung also sicher keine auf.

Die Ausstellung verfolgt keine kommerziellen Zwecke, sämtliche Exponate sind unverkäuflich.

Bild rechts:
PETRA WOLFRAM (*1958), Modellierte Handpuppen (Kostüme: Monika Seibold)
PETRA WOLFRAM studierte Bildende Kunst in Kiel und war zunächst Mitrarbeiterin des Marionettentheaters Fritz Fey in Lübeck. Seit 1984 ist sie freischaffende Künstlerin und leitet ihr eigenes Figurentheater. Die hier ausgestellten Figuren wurden für die Kasperstücke der Piccolo Puppenspiele und des Theaters im Puppenpavillon Bensberg gefertigt und waren zwischen 1997 und 2015 im Einsatz.

Bildnachweis: Gerd J. Pohl
Pressemitteilung von www.theater-im-puppenpavillion.de

Unter diesem Titel wurde die Dauerausstellung des Schulmuseums 2021 nach 21 Jahren völlig neugestaltet. Anlass war der 150. Geburtstag der Katterbacher Schule, die 1871 errichtet wurde.

Die neue Präsentation dokumentiert am Beispiel Katterbach die Schulgeschichte von 1871 bis in die aktuelle Gegenwart des Jahres 2021.

Besonders spannend sind Film-Interviews fünf ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen als Zeitzeugen der Jahrgänge 1934 bis 1979.

© Schulmuseum Bergisch Gladbach