Stadt- und Kulturfest
Bergisch Gladbach feiert - Stadt- und Kulturfest 2022 mit dem 25. Bergisch Gladbacher StadtLauf
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause gibt es wieder drei Tage lang beste Unterhaltung für jedes Alter und jeden Geschmack. Das ist das Erfolgsrezept für das Stadt- und Kulturfest 2022, das vom 9. bis 11. September 2022 wieder tausende Besucher in die Bergisch Gladbacher Innenstadt locken wird. Und die können sich auf ein Riesen- Programm mit vielen abwechslungsreichen Highlights für die ganze Familie freuen – mit Live-Musik, Sport, bunten Märkten, Kinder-Attraktionen und vielem mehr. Schon das Unterhaltungsprogramm ist gespickt mit den Top-Acts der rheinischen Musikszene. Im „Wohnzimmer der Stadt“, dem Konrad- Adenauer-Platz werden Bands wie LUPO u.a. ihren musikalischen Sonderstatus unter Beweis stellen. Und das ganz kostenlos für die Stadtfest-Besucher.
Stadtlauf
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause steht auch der Bergisch Gladbacher Stadtlauf wieder in den Startlöchern. Am Freitag (9. September) heißt es ab 18.30 Uhr vor dem Historischen Rathaus wieder „Auf die Plätze, fertig, los“, wenn sich über 1.000 Laufbegeisterte auf den Weg machen. Bereits zum 25. Mal findet der Stadtlauf als Auftaktveranstaltung im Rahmen des Stadtfestes statt. „In Anlehnung an den ersten Stadtlauf vom 13. September 1996 fällt der Startschuss in diesem Jahr nicht, wie gewohnt, auf dem Konrad-Adenauer-Platz, sondern an der Rathaustreppe“, freut sich Bürgermeister Frank Stein auf das große Laufspektakel.
Die Läuferinnen und Läufer können dann entweder beim drei Kilometer Erlebnislauf oder beim zehn Kilometer Hauptlauf ihr Bestes geben und durch die autofreie Innenstadt joggen.
Vor und nach den Läufen finden die Besucherinnen und Besucher auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Essen und Getränken. Gegen 20.15 Uhr findet die Siegerehrung statt und iIm Anschluss dann die After-Run-Party mit Chantarella.
Das Sponsoring
Zum 25. Mal fällt in diesem Jahr der Startschuss für den Bergisch Gladbacher Stadtlauf. Und auch im 25. Jahr stehen die Sponsoren hinter der Veranstaltung und sichern den finanziellen Rahmen. Ein Engagement, ohne das der StadtLauf nicht umgesetzt werden könnte.
Bei der diesjährigen Auflage sind mit von der Partie: Die BELKAW, Kreissparkasse Köln, VR Bank Bergisch Gladbach - Leverkusen, Lederwaren Bremer und Brillen Potyka.
Weitere Unterstützer sind das Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH, die Kreispolizei, das DRK (Ortsgruppe Bergisch Gladbach), der Bergisch Gladbacher Einzelhandel und die Betreiber der Imbiss- und Getränkestände auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Hinzu kommt außerdem das Sozialsponsoring der BELKAW.
Zwei Moderatoren und die vielen Mitarbeiter im Hintergrund
StadtLauf-Fans bezeichnen sie als die „Einheizer“. Gemeint ist das Moderatorenduo Martin Hardenacke und Michael Möller. Sie sind Meister des gesprochenen Wortes.
Helfende Hände
Das sichere Netz im Hintergrund bilden die zahlreichen, meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie sichern per Streckenposten den Innenstadtkurs, versorgen die Aktiven mit Getränken, geben die Startunterlagen aus, sind „Kummerkasten“ für Wehwehchen und Problemchen. Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SV Blau-Weiß Hand, von Mika Timing, des DRK, der Polizei und der Stadtverwaltung, die am 9. September nichts anderes im Kopf haben, als den StadtLauf erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Die begleitenden Radfahrer werden vom MTB RheinBerg gestellt. Sie alle agieren unter der Regie eines Organisationstrios: dem SV Blau-Weiß Hand, der IG Stadtmitte und der Stadt Bergisch Gladbach.
Organisatorisches
Die Veranstalter empfehlen, sich am besten online anzumelden. Dies bringt allerhand Extra-Vorteile: So kann u.a. ab 16.00 Uhr im Bergischen Löwen die Live-Startnummernausgabe über den Live-Startnummerndruck genutzt werden, was für Läufer und Organisatoren einfach und absolut unkompliziert ist. Während des Laufs können die Zuschauer dann wieder „ihre“ Läufer per Smartphone-app auf den Runden beobachten und wissen somit ganz genau, wo diejenigen sich befinden. Nach der Veranstaltung können alle Teilnehmer sich online ihre Urkunde herunterladen, und die Läufer mit Zeitnahme haben zudem die Möglichkeit, ein Erinnerungs-Selfie vor ihrem Laufergebnis aufzunehmen. Auf Anforderung können die Urkunden aber auch wieder per Post zugeschickt werden.
Die Zusatzangebote haben sich aus dem Stand heraus zu Rennern entwickelt. Die mit der Zeitmessung beauftragte Firma mika:timing stellt diese Leistungen ohne Mehrkosten zur Verfügung und macht auf diese Weise aus dem StadtLauf auch ein multimediales Ereignis. Also wer das Datum noch nicht im Terminkalender angekreuzt hat: Mitmachen und Zuschauen lohnt sich!
Viele Pokale für die Klassensieger und -platzierten
Neben dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ bieten exakt 29 glitzernde Pokale einen besonderen Anreiz. Die größte Ausfertigung dieser Trophäen erwartet die personenstärkste Läufergruppe. Schon jetzt sind wieder viele große Gruppen angemeldet und es bleibt spannend, wer den großen Pokal mit nach Hause nehmen darf. Die verbleibenden 28 Pokale stehen für die Erstplatzierten aller Klassenwertungen, getrennt nach Frauen und Männer, (jeweils 14 Klassen) bereit.
Ehren- und Sachpreise für die Allerbesten
Zur Siegerehrung werden pünktlich um 21 Uhr die jeweils sechs besten Läuferinnen und Läufer des 10 km-Hauptlaufes auf die Bühne gebeten. Sie erhalten wertvolle Geld- und/oder Sachpreise. Danach erfolgt die Ehrung in den jeweiligen Altersklassen vor der Selfiewand im Bergischen Löwen.
Weitere Informationen zum StadtLauf erhalten Sie hier.
Das Bühnenprogramm
Kein Stadt- und Kulturfest ohne großes Show-Programm: Auf der Bühne an der Laurentiuskirche geht es samstags und sonntags schon ab 12.15 Uhr mit einem abwechslungsreichem Programm zur Sache. Bergisch Gladbacher Gruppen aller Altersstufen werden auf der Bühne stehen und zeigen, was sie können: Songs von jungen Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern bis Chormusik, von HipHop bis Folklore, von Rock'n Roll bis Rock, von Kindertanz über Jazzdance bis zu Zumba® und vielem mehr. Erleben Sie die bunte Welt von Show, Tanz und Musik der kleinen und großen Bergisch Gladbacher Künstlerinnen und Künstler an den Nachmittagen auf der großen Showbühne!
Kultur- und Vereinsmeile sowie das Bühnenprogramm bis 18 Uhr werden vom Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach organisiert, danach von der Agentur BECOM.
Moderation: Thomas Wagner von Radio Leverkusen und Radio NRW
Das Programm am Samstag, 10. September 2022
12.15 Uhr: Begrüßung durch den Moderator Thomas Wagner
12.20 Uhr: Tanzschule Leyer - Tanz, Tanz, Tanz
12.55 Uhr: Lucas Wielpütz - Singer-Songwriter
13.35 Uhr: Lia Rose - Songs
13.55 Uhr: Alejandro Camino Naddaf - Songs
14.15 Uhr: TS 79 Bergisch Gladbach - „Die Tanzmäuse“ und Fit for HipHop
14.45 Uhr: Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. - Musik und Tanz
15.30 Uhr: Rommerscheider ChoryFeen
16.00 Uhr: Aikido Schule BG
16.30 Uhr: Tanzwerk - HipHop, Jazz Funk, Zumba®, Capoeira
17.15 Uhr: Kim Morales & Band - Latinika
Abendprogramm ab 18.30 Uhr
Musik & Moderation: Thomas Wagner von Radio Leverkusen und Radio NRW
Live auf der Bühne: Lupo
Das Programm am Sonntag, 11. September 2022
12.15 Uhr: Begrüßung durch den Moderator Thomas Wagner
12.20 Uhr: Der Fröhliche Kreis - Historische Tänze
12.50 Uhr: Städt. Max-Bruch-Musikschule - Jugendblasorchester
13.40 Uhr: Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach mit Runnymede und Luton - The Egham Band
14.40 Uhr: TS 79 Bergisch Gladbach e.V. - Turbo Dancers
15.00 Uhr: Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna - Bergisch Gladbach e.V. - "North Cape" - die A-cappella-Band
15.30 Uhr: S.V. Blau-Weiß Hand e.V. - "Chapeau Clack"
15.45 Uhr: Städt. Max-Bruch-Musikschule - Breaking Max
16.45 Uhr: Tanzwerk - HipHop, Jazz Funk, Zumba®, Capoeira
Die Kultur- und Vereinsbörse
Willkommen auf der Kultur- und Vereinsbörse beim Kultur- und Stadtfest 2022!
Am Samstag, 10. September, und Sonntag, 11. September, präsentieren sich in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr über 35 Vereine und Einrichtungen auf der Kultur- und Vereinsbörse rund um das Bürgerhaus Bergischer Löwe. Besucherinnen und Besucher gewinnen dort einen umfassenden Eindruck, was ehrenamtliche Arbeit in Bergisch Gladbach zu leisten vermag!
Die Ansprechpartner an den Ständen freuen sich, über ihren Verein oder ihre Einrichtung Auskunft zu geben. Ob es das Interesse an der heimatlichen Geschichte ist, die Liebe zum Radwandern, das Bedürfnis künstlerischen Austauschs mit Gleichgesinnten oder sportlich aktiv werden zu wollen, viele finden sich in Vereinen, Arbeitskreisen oder Beratungsstellen zu gemeinsamen Aktivitäten und Gesprächen zusammen.
Die Teilnehmerbroschüre mit Kurzportraits der teilnehmenden Vereine und Organisationen können Sie hier herunterladen.
Aktionen auf der Kultur- und Vereinsbörse
Wieder auf der Vereinsmeile vertreten sind folgende Vereine und Arbeitskreise zusammen mit der Stadt Bergisch Gladbach, Büro des Bürgermeisters:
- der „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna (Pless) - Bergisch Gladbach e.V.“
- der „Arbeitskreis Marijampole“
- der Verein „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V.“,
- der Arbeitskreis „Deutsch-Französische Freundschaft“,
- der „Partnerschaftsverein Luton & Runnymede-Bergisch Gladbach e.V.“,
- der „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna (Pless)- Bergisch Gladbach e.V.“ und
- der Verein „Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V.“ .
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die vielseitige Arbeit, die Angebote und natürlich über die Partnerstädte selbst zu informieren.
Sonntag, 11.09., von 11-12 Uhr: The Egham Band "Straßenkonzert“
Torwandschießen, Kinderbewegungsbaustelle Basteln, Entenangeln und vieles mehr - ganz viele Aktionen für kleine und große Kinder
Der Eisenbahnclub Bergisch Gladbach bringt eine sehr große Lokomotive und eine Playmobil Spielanlage mit und lädt zu Rangierspielen ein.
Der Bergische Luftsportverein präsentiert Modellflug und bringt einen Flugsimulator mit.
Rolliparkour, Kegelschießen mit dem einfach gemeinsam e.V., der SHG HörBar, dem Blinden- und Sehbehindertenverein im Reinisch Bergischen Kreises e.V. und der Rheumaliga.
Bei der Theas Theaterschule und Theater e.V. gibt es eine Showfotografenstation mit Kostümen und Requisiten.
Der Vespa-Club präsentiert seine Vespas.
Natürlich sind auch wieder dabei der Tierschutzverein, Meditationszentrum Il-Won, Round Table, Dellanima, UNICEF, Die Kette, Aidshilfe, MiKibU, und Stadtverband Eine Welt.
Die Platte e.V. präsentiert ihren Kältebus. Bei der DLRG OG Bergisch Gladbach e.V. erfährt man was zur Knotenkunde.
Bei der Städtischen Max-Bruch-Musikschule können kleine Musikinstrumente gebastelt werden.
Auf eine hohe Besucherzahl hoffen ebenfalls Musik- und KulturFestival GL e.V., Sinfonieorchester Bergisch Gladbach, Verbraucherzentrale, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V., Kinderschutzbund, Aikido-Schule, Habitat for Humanity Deutschland e.V. ADFC, Kath. Erziehungsberatung, Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V., die Selbsthilfegruppe Endo…Was??? und die Pfadfindergruppe Folke Bernadotte
Die Teilnehmer im Überblick:
Samstag, 10. September
|
Sonntag, 11. September
|
• UNICEF – Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach • Stadtverband Eine Welt Bergisch Gladbach e.V. • Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Bergisch Gladbach • Musik- und KulturFestival GL e.V. • Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V. • Pfadfinderstamm Folke Bernadotte • MiKibU • Habitat for Humanity Deutschland e.V. • THEAS Theaterschule & Theater • Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V. • Stiftung Il Won • Round Table • Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. • Aikido Schule BG • Kreissportbund RBK • Bergischer Luftsportverein e.V. • Die Platte e.V. • einfach gemeinsam e.V. zusammen mit der SHG HörBar, dem Blinden- und Sehbehindertenverein im Reinisch Bergischen Kreises e.V. und der Rheumaliga • SHG Endo...Was??? • Deutscher Kinderschutzbund RBK e.V. • AIDS-Hilfe Bergisch Gladbach RBK e.V. • Eisenbahn-Club Bergisch Gladbach e.V.
|
• Vereine und Arbeitskreise Städtepartnerschaften zusammen mit der Stadt Bergisch Gladbach • Stadtverband Eine Welt Bergisch Gladbach e.V. • Musik- und KulturFestival GL e.V. • Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V. • Pfadfinderstamm Folke Bernadotte • MiKibU • Habitat for Humanity Deutschland e.V. • THEAS Theaterschule & Theater • Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V. • Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V. • Round Table • Städtische Max-Bruch-Musikschule • Dellanima / Deutsches Rotes Kreuz • Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. • Vespa Club Bergisch Gladbach • Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder • Bergischer Luftsportverein e.V. • Die Kette e.V. • Die Platte e.V. • DLRG OG Bergisch Gladbach e.V. • einfach gemeinsam e.V. zusammen mit der SHG HörBar, dem Blinden- und Sehbehindertenverein im Reinisch Bergischen Kreises e.V. und der Rheumaliga • Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V. RheinBerg-Oberberg e.V. • Deutscher Kinderschutzbund RBK e.V. • AIDS-Hilfe Bergisch Gladbach RBK e.V. • Eisenbahn-Club Bergisch Gladbach e.V.
|
Die Teilnahme an allen Aktionen und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei.
Alle Verein und Organisationen freuen sich auf Ihren Besuch in der bunten und kreativen Vereins- und Informationswelt. Sie sind herzlich eingeladen zum Mitmachen, Zuhören oder Mitgestalten!
Kultur- und Vereinsmeile sowie das Bühnenprogramm bis 18 Uhr werden vom Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach organisiert.