Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Hier kann ich alt werden!
Stadtteilkonferenz für Senioren und solche die es werden wollen.
Wirken Sie mit – für ein lebenswertes und seniorengerechtes Bergisch Gladbach!

Wir befinden uns mitten im demographischen Wandel – eine Aussage, die bestimmt jede und jeder von Ihnen schon einmal gehört oder gelesen hat. Der demographische Wandel beschreibt die Veränderung des Altersdurchschnitts einer Gesellschaft. In Bergisch Gladbach leben aktuell 114.120 Menschen, wovon 37.150 Personen über 60 Jahre alt sind. Oder anders ausgedrückt: mehr als 30 % aller Menschen in Bergisch Gladbach gehören zur Gruppe der Seniorinnen und Senioren. Doch was macht diese Veränderung mit einer Gesellschaft? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus? Und wie können wir es gemeinsam schaffen das Altersbild positiver zu prägen, die Gruppe der älter werdenden Menschen mehr in den Blickpunkt zu rücken und die Chancen des aktiven Alterns für uns als Gesamtgesellschaft zu nutzen.


Beteiligen Sie sich! Veranstaltungen in der Stadtmitte, Bensberg, Refrath, Hand, Paffrath und Herkenrath 

Diesen Wandel in der Gesellschaft zu erfassen und sich den neuen Herausforderungen zu stellen ist auch die Aufgabe der Politik und Verwaltung. Aus diesem Grund wird das Seniorenbüro der Stadt Bergisch Gladbach im Herbst 2023 mit einem Beteiligungsformat für Bürgerinnen und Bürger den Grundstein für eine Neukonzeptionierung legen. Unter dem Motto „Lebenswerte und seniorengerechte Stadt Bergisch Gladbach“ werden im Jahr 2023 sechs Beteiligungsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Sozialräumen der Stadt durchgeführt. Als Austragungsorte dienen dazu die fünf städtisch geförderten Seniorenbegegnungsstätten in der Stadtmitte, Bensberg, Refrath, Hand und Paffrath. Des Weiteren möchte das Seniorenbüro aber auch die Bedarfe der ländlicheren Regionen erfassen und wird deshalb die sechste Veranstaltung in Herkenrath durchführen. Bei den Beteiligungsveranstaltungen ist es das Ziel des Seniorenbüros die tatsächlichen Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger erfassen, sowie die politische Mitbestimmung aktiv zu leben.

Aus den erfassten Bedarfen in den Stadtteilen werden dann in einem zweiten Teil im Frühjahr 2024 in einer großen Sozialraumkonferenz Maßnahmen entwickelt, die als Grundstein für das neue Handlungskonzept 2025-2030 des Seniorenbüros dienen.

Gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren aus Politik, Verwaltung und Seniorenarbeit möchten wir es schaffen, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sagen können „Hier kann ich alt werden!“, in meiner lebenswerten und seniorengerechten Stadt.

Melden Sie sich jetzt schon an!

Hier geht es zur Veranstaltungsanmeldung:

  • Dienstag, 10.10.2023: Refrather Treff
    Steinbrecher Weg 2
    51427 Bergisch Gladbach
    von 12.30 bis 15.30 Uhr
    Hier anmelden
  • Dienstag, 17.10.2023: ProGymnasium
    Schlossstraße 84
    51429 Bergisch Gladbach
    von 13.00 bis 16.00 Uhr
    Hier anmelden
  • Montag, 23.10.2023: Bergisch Gladbach "Ost"
    Schulzentrum Herkenrath
    Sankt-Antonius-Straße 17
    51429 Bergisch Gladbach
    14.30 bis 17.30 Uhr
    Hier anmelden
  • Dienstag, 24.10.2023: Mittendrin
    Hauptstraße 249
    51465 Bergisch Gladbach
    von 13.30 bis 16.30 Uhr
    Hier anmelden
  • Donnerstag 02.11.2023: Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche
    Schneppruthe 2
    51469 Bergisch Gladbach
    von 09.30 bis 12.30 Uhr
    Hier anmelden
  • Dienstag 07.11.2023: TREFFpunkt Anna Haus
    Schmidt-Blegge-Straße 18
    51469 Bergisch Gladbach
    von 14.30 bis 17.30 Uhr
    Hier anmelden

Eine Veranstaltung des:      Gefördert durch:

In Kooperation mit: