Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Integriertes Klimaschutzkonzept mit Handlungsfeld Klimaanpassung

Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach hat am 19.03.2021 die Stadtverwaltung beauftragt, ein "Integriertes Klimaschutzkonzept mit Handlungsfeld Klimaanpassung" zu erstellen.

Dies wurde mit Unterstützung von vielen gesellschaftlichen Akteuren wie Verwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Verbänden, Unternehmen und der Stabsstelle Klimaschutzmanagement erstellt. Begleitet wurde der Prozess von einem externen Büro.

Die Aufgabe des Klimaschutzkonzeptes ist, konkrete Maßnahmen zur Erreichung der beschlossenen nationalen Klimaschutzziele zu erarbeiten sowie den Klimaschutz und -anpassung als Bestandteil des kommunalen Handelns zu integrieren. Ein Klimaschutzkonzept stellt eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Kommunen dar. 

Die aktuelle Fassung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Handlungsfeld Klimaanpassung können Sie hier herunterladen: Band 1 und Band 2 (Maßnahmensteckbriefe).

Der Prozess im Überblick:

  • Dem Hauptausschuss wurde am 16.02.2022 ein erster Projektzeitplan vorgestellt.
  • Der Auftrag wurde an das Büro, das den Prozess begleitet, vergeben.
  • Die ersten Beteiligungsprozesse innerhalb der Stadtverwaltung haben im April 2022 stattgefunden.
  • Die Politik wurde Anfang Mai beteiligt.
  • Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes fand am 30.05.2022 statt.
  • Die Online-Ideenkarte wurde am 20.08.22 geschlossen.
  • Die Workshops fanden vom 25.08. - 15.09.22 statt. Vielen Dank für die vielen guten Anregungen, die als Ideen bei der Erarbeitung von Maßnahmen für das Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Handlungsfeld Klimaanpassung eingefloßen sind.
  • Am 12.09.22 wurde die Politik vor dem Hintergrund des bisher erreichten erneut informiert. Die Fraktionen brachten weitere Vorschläge und Anregungen zu Maßnahmen ein.
  • Sachstandberichte zum Integrierten Klimaschuztkonzept mit Handlungsfeld Klimaanpassung und European Energy Award wurden im Hauptausschusses, am 07.12.2022, vorgestellt.
  • Am 07.03.2023 wurden die Ziele und die Steckbriefe zu den Maßnahmen, die die Handlungsfelder mit Leben füllen, verwaltungsintern mit den Fachbereichen abgestimmt. Die Ideen und Vorschläge zu den Maßnahmen stammen aus dem vielschichtigen Beteiligungsformaten wie oben beschrieben.
  • Der Verwaltungsvorstand wurde ebenfalls von Mitte März bis Mitte April in den Prozess eingebunden.
  • Final erfolgte die Abstimmung mit den Fraktionen am 08.05.2023.
  • Das Integrierte Klimaschutzkonzept mit Handlungsfeld Klimaanpassung wurde am 31.10.2023 beschlossen. Mehr Informationen in der Pressemitteilung.
  • Am 18. März 2024 fand die Veranstaltung "Vom Papier in die Praxis –
    Umsetzung des Klimaschutz-konzeptes in Bergisch Gladbach" statt. Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie in der Pressemitteilung hier. Einen Überblick über den IKSK-Prozess und den Stand in der Präsentation hier. Die Präsentation von Fr. Dr. Rechid (GERICS) mit aktuellen Einblicken aus der Klimaforschung können Sie hier herunterladen (18 MB).

Klimaschutzprogramm 2023: Weichen für Klimaneutralität bis 2045 gestellt

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden und vor diesem Hintergrund bis 2030 seine CO2-Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Dafür ist ein grundlegender Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig: Mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel muss Deutschland schnell nachhaltiger und klimafreundlicher werden und dabei aber auch sozial-verträglich und global wettbewerbsfähig bleiben.

Um diese Transformation umzusetzen, muss sehr zügig gehandelt werden, denn allein bis 2030 müssen dafür bereits zwei Drittel aller Emissionen eingespart werden. Und zwar mit nahezu dreifacher Geschwindigkeit, wenn die dafür im Bundesklimaschutzgesetz gesetzlich festgelegten Klimaziele eingehalten werden sollen. Während im letzten Jahrzehnt die Emissionen im Durchschnitt jährlich um 15 Millionen Tonnen gesunken sind, müssen sie nun bis 2030 jedes Jahr um 36 bis 41 Millionen Tonnen sinken.

Maßnahmen für alle zentralen wirtschaftlichen Handlungsfelder
Deshalb hat die Bundesregierung am 4. Oktober 2023 ein umfassendes Klimaschutzprogramm (KSP) beschlossen. Es enthält sowohl Maßnahmen für alle zentralen wirtschaftlichen Handlungsfelder („Sektoren“) als auch sektorübergreifende Maßnahmen. Für die sechs größten Sektoren sieht es jeweils eine klare Transformations-Roadmap bis zum Jahr 2030 vor. Die Maßnahmen in den Bereichen Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft enthalten dabei vor allem eine Mischung aus ordnungs- und förderpolitischen Instrumenten als auch Maßnahmen im Bereich Qualifizierung oder Beratung.

BMWK-Überblickspapier: „Das Klimaschutz-Programm 2023“
BMWK-Publikation „Klimaschutzprogramm 2023“

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.