Rückblick “Holzbläser pur“ am 13.5.2023
Am Samstag, 13.5.2023 fand in der Städtischen Max-Bruch-Musikschule zum ersten Mal der ganztätige Workshop „Holzbläser pur“ statt.
33 Teilnehmer und Teilnehmerinnen (TundT) meldeten sich an und musizierten in verschiedenen Kammermusik-Ensembles gemeinsam. Gecoacht wurden die Ensembles von den Holzbläser-Lehrkräften der Musikschule: Querflöte: Beate List und Julia Kurzawa, Oboe: Claudia Bartz, Klarinette: Susanne Barr, Alexandre Morogovski, Saxophon: Magda Lapaj-Jagow, Wolfgang Molinski, Fagott: Omer Levi. Duo, Trio, Quartett, Holzbläserquintett, Oktett, Dezett - alles war vertreten, am Ende spielten alle im großen Orchester zusammen.
Im Vorfeld
Schon Wochen vor dem Workshop bekamen alle das Notenmaterial zum Üben zugeschickt.
Am Tag selbst wechselten die die Lehrkräfte, sodass die TundT unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Arbeitsweisen kennenlernen konnten. Am Ende des Tages wurden die Ergebnisse in einem Konzert präsentiert. Dabei war es sehr beeindruckend zu hören, wie gut die Ensembles nach der kurzen gemeinsam Probenzeit zusammenspielten und welch anspruchsvolles musikalisches Niveau sich entwickelte.
Konzert am Ende des Tages
Ein Programm aus unterschiedlichen Stilrichtungen wurde dem Publikum präsentiert.
Das Bläser-Dezett eröffnete das Konzert mit 2 Sätzen aus der „Partita in D Dur“ von Antonio Rosetti. Das Ensemble beeindruckte sehr durch seinen großen vollen Klang und machte dem Publikum direkt am Anfang schon Lust auf mehr.
Flötenensembles in verschiedenen Formationen wie Duo, Quartett und Oktett bezauberten mit verschiedenen Musikstücken unter anderem von Zoltan Kodaly („Topfen der Zigeuner kaut“) und Carl Ditters von Dittersdorf. Das Flöten-Oktett spielte die wunderschöne Sarabande „Lascia, ch‘io pianga“ von G.F. Händel und versetzte das Publikum mit diesem „Klagelied“ in eine etwas nachdenkliche Stimmung.
Das erste Saxophonquartett des Tages spielte ein Prelude von Chopin (arrangiert von Hugh M. Stuart), was den vier Spielenden ganz wunderbar gelang. Im Anschluss an diese eher getragene Melodie präsentierte das Quartett ganz locker, leicht und witzig den Saxophone Rag von Mike Walton.
Verschiedene kleinere Formationen mit Oboen, Querflöten und Klarinetten und auch Sopransaxophon folgten und begeisterten das Publikum mit Stücken von W.A. Mozart, Paul Harris und J.B. de Boimortier.
Das Bläserquintett von Jugendlichen der Musikschule, unterstützt von Omer Levi am Fagott, gab ganz rhythmisch schwungvoll Claude Debussys “The Little Negro“ zum Besten.
Ein gemischtes Ensemble von insgesamt 11 Spielenden in einer ganz besonderen Besetzung mit Querflöten, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon und Kontrabass bezauberte das Publikum mit seinem vollen Klang und spielte das Stück “All through the Night“ (Arr. James Rae), was ihnen wirklich sehr gut gelang.
Das Klarinetten-Quartett begeisterte durch witzige Stücke von Helga Warner-Buhlmann „Wanjas Walzer und „Adios Amigos“ und auch die britische Melodie „Londonderry Air“ trugen die 4 Klarinettist*innen ganz ausdrucksvoll vor und zeigten, wie gut sie an diesem Tag als Quartett harmonierten.
Das Highlight des Abends bildete sicherlich das neu gegründete “Bensberger Saxophon Quartett“, unter der Leitung von Magda Lapaj-Jagow, welches das Publikum auf höchstem Niveau mit dem Satz “Kalamatianos“ aus der sehr anspruchsvollen „Suite hellenique“ von Pedro Iturralde begeisterte.
Den Abschluss des Konzertes bildete das “Holzbläser pur“- Orchester unter der Leitung von Alexandre Morogovski, mit dem Klezmer Stück „Chosidl“, bei dem alle gemeinsam auf der Bühne standen. Sie alle zusammen auf der Bühne zu hören war ein ganz besonderes Klangerlebnis.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und kam bei den TundT sehr gut an.
Wer weiß, vielleicht entstehen durch diesen Workshop neue feste Ensembles in der Musikschule.
Nach diesem erfolgreichen Tag wird es sicherlich eine weitere Auflage von „Holzbläser pur“ geben.
Einladung zum "Large Ensemble" des Musikschulnetzwerks JIP
Die Städtische Max-Bruch-Musikschule ist eine von 7 teilnehmenden Musikschulen des Musikschulnetzwerks JIP in NRW, das Musikschulen im Bereich Jazz, Improvisation und Pop unterstützt.
Dieses Jahr sind die Proben und das erste Konzert für das jährliche „Large Ensemble“ in unser Musikschule in Bergisch Gladbach!
Was ist das „Large Ensemble“?
Die Teilnahme eignet sich für erste Erfahrungen mit der Improvisation und/ oder um Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.
Zeitrahmen:
Ein Probenwochenende Die Städtische Max-Bruch-Musikschule ist eine von 7 teilnehmende Musikschulen des Musikschulnetzwerks JIP in NRW, das Musikschulen im Bereich Jazz, Improvisation und Pop unterstützt.
Dieses Jahr sind die Proben und das erste Konzert für das jährliche „Large Ensemble“ in unserer Musikschule in Bergisch Gladbach!
Was ist das „Large Ensemble“?
Die Teilnahme eignet sich für erste Erfahrungen mit der Improvisation und/ oder um Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.
Zeitrahmen:
Ein Probenwochenende mit Konzert von Freitag, 18. August ab 15.00 Uhr bis Sonntag bis 17.00 Uhr plus das Konzertwochenende 26./ 27. August mit Konzerten in Aachen am Samstag um 18.00 Uhr und in Duisburg am Sonntag um 17:00 Uhr.
Wer kann mitmachen?
Schüler und Schülerinnen aller Instrumente, auch Sänger und Sängerinnen. Auch Kollegen und Kolleginnen sind willkommen!
Kosten:
50 Euro für Jugendliche (Schüler und Schülerinnen ab 12 Jahren)
70 Euro für Erwachsene ab 18 Jahren
Verpflegung:
Für Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldungen:
Siehe Flyer „Large Ensemble 2023“
OPEN FLÖRT - Jetzt anmelden
OPEN FLÖRT
Das Blockflötenensemble der Musikschule öffnet wieder seinen Kreis und lädt unter der Leitung von Ute Faust herzlich zum Mitspielen ein!
Am Mittwoch, den 14. Juni von 17.20 Uhr bis 18.45 Uhr in der Musikschule, Langemarckweg 14, Raum 217
Diesmal steht amerikanischer Folk auf dem Programm:
- Aura Lee
- Poor Wayfaring Stranger
- Oh my Darling, Clementine
Wir spielen vierstimmig, SATB. Wer mit uns musizieren möchte, bekommt die Noten vorab per Mail zum Üben.
Anmeldung und Info: ute-faust@4f70452c28044c06a51decf7b4bcbf7eoutlook.com
Die Mitwirkung ist kostenfrei, Spende erlaubt
Nachmieter gesucht
Für die Zweigstelle der Musikschule in der Kölner Str. 105a (Gelände von OPEL Gieraths) in Bensberg suchen wir zum 01.08.2023 einen Nachmieter:
• 3 Zimmer
• Küche
• Bad
• Balkon
• Ca. 87,8 qm
• 2. Stock (ohne Aufzug)
Bei Interesse bitte Mail an musikschule@7d25922ffe6c45d6904311e760697c55stadt-gl.de
oder Anruf unter 02202 14 2745
Jugend musiziert: Preisträgerinnen und Preisträger
Wir gratulieren unseren Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Lehrkräften zu tollen Ergebnissen beim Landeswettbebwer von Jugend musiziert in Münster:
Maëva Meinhardt, Dorothea Bertenrath, Tabea Kraft, Anaïs Meinhardt, Streichquartett - Leitung: Andreas Gerhardus
Sebastian Schuch, Luke Welß, Helena Orth, Sarah Schmidt, Hornquartett - Klasse: Martin Dickmann
Felix Berger, Leonard Wendland, Konrad Häck, Johannes Häck, Blechblasquartett - Klasse: Kerith Müller
Yves Richter, Gitarre Pop - Klasse: Johannes Behr
Cornelius Daniel Bertenrath, Klavier - Klasse: Hedwig Kucharczyk
Frauenchor Silbertöne nimmt neue Sängerinnen auf
Frauenchor der Musikschule nimmt neue Sängerinnen auf
Der Frauenchor “Silbertöne” der Städtischen Max-Bruch-Musikschule unter der Leitung von Brigit Bendfeld probt montagvormittags von 10:00 -11:30 Uhr in der Musikschule, Langemarckweg 14 in 51465 Bergisch Gladbach.
Gesungen warden Volks-und Kunstlieder, alte Schlager, neue Songs und vieles mehr. Regelmäßige Auftritte und eine freundliche Chorgemeinschaft werden gepflegt.
Seniorinnen, die gern singen, sind zu einer unverbindlichen Schnupperstunde eingeladen.
Weitere Informationen unter 02202 -14 26 37
Neues Unterrichtsangebot: Fagott
Wieder da: Fagott-Unterricht in der Städtischen Max-Bruch-Musikschule
mit dem Fagottisten Omer Levi.
Nach ein paar Jahren Pause bietet die Städtische Max-Bruch-Musikschule nun wieder Unterricht im Fach Fagott an.
Viele Jahre konnte die Städtische Max-Bruch-Musikschule keinen Unterricht für das Instrument Fagott anbieten. Seit September ist das nun wieder möglich. Der Fagottist und Arrangeur Omer Levi unterrichtet mittwochs in Bergisch Gladbach und bietet Interessierten Schnupperstunden an.
Omer Levi stammt aus Haifa und spielte bis 2022 im Haifa Symphony Orchestra Fagott sowie Kontrafagott, arbeitete zeitgleich an einer israelischen Grundschule als Lehrer für das Fach Oboe und war an der Nahariya-Musikschule als Ensembleleiter tätig.
Seine Ausbildung umfasst die Interpretation Neuer Musik (Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2019-2021) ebenso wie den Abschluss „Bachelor in Performance Fagott“ (Buchmann-Mehta School of Music).
Omer Levi erhielt zahlreiche Preise in Israel und Deutschland und war Gast u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, zudem spielte er 2020 mit dem NDR und Christoph Eschenbach eine CD mit Kammermusik von Paul Hindemith ein.
Erwachsene und Kinder mit und ohne Vorkenntnisse sind eingeladen, die spezifische Ästhetik des Fagottklangs im eigenen Musizieren kennenzulernen bzw. bereits vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Die Musikschule bietet Einzelunterricht sowie Teilnahme am Ensemble „Die Youngsters“ an.
Interessierte wenden sich bitte an die Fachleiterin für Holzblasinstrumente, Susanne Barr, E-Mail: s04d8007b688946bab144bbdfb7f0f8bc.barr@4839a11fbe1b405a81945e7157a997c4stadt-gl.de. Mit ihr kann über Schnupperstunden, Leihinstrumente und die Modalitäten einer Anmeldung gesprochen werden.