Gitarristen gewinnen Preise
Bild privat
Zwei Schüler aus den Gitarrenklassen der Musikschule haben im November an z Gitarrenwettbewerben teilgenommen und konnten jeweils einem Preis erspielen.
Jan Hoppenz nahm am 19.11.22 am Jugendwettbewerb für Gitarre der Jüchener Gitarrenkonzerte teil.
Mit seinem Programm
Robert de Visée - Menuett
Mauro Giuliani - Allergo
Bartolome Calatayud - Vals
Tatjana Stachak - Tango
Cees Hartog - Malagueña
überzeugte er die Jury.
Sein Lehrer Ilija Tosic freut sich mit Jan über 20 Punkte und einen zweiten Preis.
Bild privat
Yves Richter nahm am 27.11.22 am Landeswettbewerb Jugend Jazzt NRW in Dortmund teil. Über 23 Punkte und einen ersten Platz freuen sich Yves und sein Lehrer Johannes Behr.
Er spielte Falling Grace von Steve Swallow und Bright Size Life von Pat Metheny. Link zum Video
Die Musikschule gratuliert ganz herzlich zu den tollen Erfolgen!
Swinging Friends suchen neue Chormitglieder
Bericht von der Chorprobe der Swinging Friends
von Hans Georg Jaspers
Vor knapp einem Jahr besuchte ich zum ersten Mal eine Probe der „Swinging Friends“. Der Chor fand sich gerade wieder zusammen nach der Corona-Abstinenz; mit mir sind seitdem einige neue Sänger und Sängerinnen dazugekommen. Heute kommen wieder um die 25 Chormitglieder regelmäßig zur Probe, davon mit mir immerhin 7 Männer!
Singen sei gesund, sagt man, was inzwischen auch vielfach wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Den Beweis dafür erlebe ich jeden Dienstagabend in der konkreten Probenpraxis mit der jungen, sympathischen und äußerst kompetenten (umfassend musikalisch studierten) Chorleiterin.
Während der abwechslungsreichen Stimmbildung zu Beginn der Probe werden meine „Singwerkzeuge“ (Atmung, Stimme, Resonanzräume usw.) behutsam aktiviert. Ich bekomme vielfach Gelegenheit, einmal bewusst auf meine Stimme zu achten und in kurzer Zeit hat sich meine Stimmqualität verbessert. Bei den kurzen, fröhlichen Einsingübungen singe ich mich „frei“, fühle mich locker und entspannt. Dabei werden oft schon besondere Sequenzen eingeflochten aus der folgenden Arbeit an den Liedern. Das spätere Wiedererkennen und „Können“ der Stellen im Lied motivieren mich zur Weiterarbeit. Eine kluge Auswahl von unterschiedlichsten Stücken, methodisch vielfältig und humorvoll nahegebracht, bewirken bei mir zunehmend Fortschritte beim Einüben und positive Emotionen, wenn das vielstimmige Singen gut zusammenklingt.
Ich erfahre somit im Chor Verbundenheit und Gemeinschaft mit allen damit einhergehenden positiven Wirkungen. Gemeinsame Probenwochenenden und die langfristige Vorbereitung auf Konzerte stärken den Zusammenhalt und die Wertschätzung jeder einzelnen Person.
Erstaunt bin ich immer wieder darüber, wieviel Positives man beim Chorsingen fast voraussetzungslos gemeinsam machen und bewirken kann.
Ja, Singen ist gesund für mich. Wissenschaftlich gesehen werden dabei wohl wichtige Botenstoffe für das Wohlbefinden verstärkt produziert und ausgeschüttet.
Ja, ich fühle mich wohl nach der Probe. Der Chor als solcher bereichert mein Leben.
Das kann übrigens jeder haben: Tut was für eure Gesundheit in der Gemeinschaft einer netten Gruppe!
Lasst euch anstecken von der jugendlichen Dynamik einer kompetenten Chorleiterin!
Kommt doch mal zu einer Schnupperprobe vorbei! Infos erhelten Sie in der Geschäftsstelle der MS LINK
Hans Georg Jaspers
Kerith Müller
gewinnt Niedersächsischen Wissenschaftspreis
Bildquelle: MWK/Behnush Martinez
Wir freuen uns mit unserer Kollegin Kerith Müller, Fachleitung Blechblasinstrumente, die mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2022 ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch! Kerith Müller studiert im dritten Mastersemester an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover die Fächer Chor und Ensembleleitung. Sie wird für ihr soziales, kulturelles und ehrenamtliches Engagement, insbesondere in ihrer Rolle als Botschafterin und Vorbild für gesellschaftliche Inklusion in der musikpädagogischen Arbeit ausgezeichnet.
Bildquelle: © Pohlig GmbH
Sie setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit Amputationen und Dysmelien (Fehlbildungen der Arme oder Beine) beim Instrumentalspiel ein. Sie forscht zu dem Thema und engagiert sich, den Informationsfluss für Betroffene im Bereich „Inklusion an Musikschulen“ zu verbessern. Alles zum Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2022 finden Sie hier.
Weihnachtliches Flötenspiel
Das Blockflötenensemble „Flört“ der Städtischen Max-Bruch-Musikschule öffnet im Advent seine Pforten zum gemeinsamen Musizieren und lädt zum Mitspielen ein.
Das traditionelle „Weihnachtliche Flötenspiel“ lädt insbesondere Erwachsene mit soliden Grundkenntnissen ein, die gerne in lockerer Runde in eine adventliche Stimmung kurz vor dem Fest eintauchen wollen.
Es werden 4-stimmige schlichte Liedsätze gespielt, wobei auch tiefe Instrumente, also Tenor- und Bassblockflöten, willkommen sind.
Wer mitmachen möchte, bekommt die Noten vorab zum Üben per Mail zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende für den Förderverein ist gern gesehen.
Anmeldung und mehr Informationen unter: ute-faust@outlook.com
Termin: Mittwoch, 21.12.22 von 17.30 bis 19 Uhr im Kammermusiksaal der Musikschule, Langemarckweg 14.
Jazz-Kurs für Musiker
Im Rahmen des Musikschulnetzwerks „JIP“ veranstaltete die Musikschule im Oktober erfolgreich eine Fortbildung zum Thema: „Einführung in die Jazzharmonik, -melodik und -improvisation“ mit dem Jazz-Pianisten und Dozenten Alexander Schimmeroth.
Nun wird dazu ein fortlaufender Kurs angeboten.
Er findet von Dezember 2022 bis März 2023 donnerstags von 18.15 bis 19.15 Uhr in der Musikschule statt.
Angesprochen sind neben Kolleginnen und Kollegen aus Musikschulen auch interessierte Laienmusikerinnen und -musiker, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Themenbereich erweitern möchten. Jedes Instrument kann miteinbzogen werden.
Die Teilnahme kostet 21,- Euro monatlich (mindestens 6 Teilnehmer:innen). Das Entgelt wird per Einzugsermächtigung eingezogen.
Interessenten melden sich bitte unter musikschule@stadt-gl.de. Die Anmeldeunterlagen schicken wir dann per Mail zu.
Neues Unterrichtsangebot: Fagott
Wieder da: Fagott-Unterricht in der Städtischen Max-Bruch-Musikschule
mit dem Fagottisten Omer Levi.
Nach ein paar Jahren Pause bietet die Städtische Max-Bruch-Musikschule nun wieder Unterricht im Fach Fagott an.
Viele Jahre konnte die Städtische Max-Bruch-Musikschule keinen Unterricht für das Instrument Fagott anbieten. Seit September ist das nun wieder möglich. Der Fagottist und Arrangeur Omer Levi unterrichtet mittwochs in Bergisch Gladbach und bietet Interessierten Schnupperstunden an.
Omer Levi stammt aus Haifa und spielte bis 2022 im Haifa Symphony Orchestra Fagott sowie Kontrafagott, arbeitete zeitgleich an einer israelischen Grundschule als Lehrer für das Fach Oboe und war an der Nahariya-Musikschule als Ensembleleiter tätig.
Seine Ausbildung umfasst die Interpretation Neuer Musik (Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2019-2021) ebenso wie den Abschluss „Bachelor in Performance Fagott“ (Buchmann-Mehta School of Music).
Omer Levi erhielt zahlreiche Preise in Israel und Deutschland und war Gast u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, zudem spielte er 2020 mit dem NDR und Christoph Eschenbach eine CD mit Kammermusik von Paul Hindemith ein.
Erwachsene und Kinder mit und ohne Vorkenntnisse sind eingeladen, die spezifische Ästhetik des Fagottklangs im eigenen Musizieren kennenzulernen bzw. bereits vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Die Musikschule bietet Einzelunterricht sowie Teilnahme am Ensemble „Die Youngsters“ an.
Interessierte wenden sich bitte an die Fachleiterin für Holzblasinstrumente, Susanne Barr, E-Mail: holzblaeser.gl@gmail.com. Mit ihr kann über Schnupperstunden, Leihinstrumente und die Modalitäten einer Anmeldung gesprochen werden.