Informationen zum Corona-Virus
Für das Thema „Corona-Virus“ ist in Bergisch Gladbach grundsätzlich das Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises zuständig. Für einige Bereiche hat der städtische Krisenstab (SAE – Stab für außergewöhnliche Ereignisse) die Zuständigkeit, etwa wenn es darum geht, welche städtischen Veranstaltungen abgesagt werden oder welche städtischen Einrichtungen geschlossen werden.
Öffnungs- und Servicezeiten der Stadtverwaltung aktuell eingeschränkt (Stand: 12. Februar 2021)
Die verlängerten Kontaktbeschränkungen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW wirken sich auch weiterhin auf die Öffnungszeiten und Serviceleistungen der Stadtverwaltung aus.
Aktuelle Regelungen für die einzelnen Dienststellen der Stadtvewaltung
Hinweis: Bei der Wahrnehmung persönlicher Termine sind wegen der Corona-Pandemie bestimmte Hygieneregeln zu beachten.
Landesweit verbindliche Regelungen
Alle wichtigen und neuen Erlasse finden Sie auf dieser Seite:
Ständig aktualisierte Seite über die Verodnungen und Erlasse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Seit dem 1. Dezember 2020 gilt eine Quarantänverordnung, mit der für bestimmte Personengruppen eine automatische Quarantäne angeordnet wird. Zur Quarantäneverordnung für Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen, die die Stadtverwaltung unter anderem zum Corona-Virus veröffentlicht.
Informationen des Rheinisch-Bergischen Kreises
Aktuelle Informationen und Zahlen finden Sie direkt auf der Homepage des RBK
Informationen rund um die Kinderbetreuung und Fürsorge
Land NRW:
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
im Bereich der Betreuungsinfrastruktur finden Sie hier: www.land.nrw/corona
Stadt Bergisch Gladbach:
Bei Fragen ist das Jugendamt telefonisch erreichbar:
Bereich Kindertagespflege:
02202 / 14-2836
Bereich Kita und OGS:
02202 / 14-2500
Auch per Mail können Anfragen gerichtet werden:
kindertagesbetreuung@dccba95131174b3a819ee9cdcc4a1da3stadt-gl.de
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZHF):
Es bietet Frühe Hilfen für Familien, die durch die Corona-Krise belastet sind: Zu den Angeboten des NZHF zählen Hilfs- und Beratungsangebote sowie Hotlines. Das NZHF ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Unterstützungsangebote
Bürgertelefon des Rheinisch-Bergischen Kreises: 02202 131313
Corona-Virus-Bürgertelefon NRW: 0211-9119 1001
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Telefonnummer der Kette e.V. für Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen: 02202 25 61 0
Elterntelefon der "Frühen Hilfen" - „Nummer gegen Kummer“: 0800 111 0 550
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 0800 40 40 020
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“: 0800 40 40 020
Corona-Hotline für Verbraucherfragen (Verbraucherzentrale NRW): 0211 / 3399-5845
Mitbürgerinnen und Mitbürger, die dieser Tage nicht selber Besorgungen wie Einkaufen oder Gänge zur Apotheke etc. erledigen möchten, können sich bei den neu gegründeten Nachbarschaftsnetzwerken in der Stadt Unterstützung holen.
Einen Überblick über Geschäfte und Restaurants mit Abhol- und Lieferservice und über Nachbarschaftshilfe in Bergisch Gladbach bietet die Seite:https://zusammenhalt.gl/
Auf der Seite "Tag der Nachbarn" kann man deutschlandweit nach Unterstützung in der Nachbarschaft suchen: www.tagdernachbarn.de
Viele Bürger wollen in der Corona-Krise ihre Unterstützung anbieten. Auf Facebook haben sich dafür bereits zwei Gruppen gebildet:
- „CoronaVirus Hilfe und Unterstützung in Bergisch Gladbach und Umgebung“
- Nachbarschaftshilfe Bergisch Gladbach Heidkamp
Die Grünen haben ebenfalls eine Intiative #Nachbarschaftshilfe gegründet und möchten Hilfesuchende und Hilfswillige vor Ort zusammen bringen.
https://www.gruene-bergischgladbach.de/home/home-detail/article/solidaritaet_in_zeiten_von_corona-1/
Die Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus & St. Joseph aus Bensberg/Moitzfeld bietet ab sofort wieder Hilfe beim Einkaufen an, um gefährdeten Personen den Besuch des Supermarktes zu ersparen. Viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen haben sich gemeldet, die gerne kostenlos für Senioren und Seniorinnen sowie Risikogruppen den Einkauf übernehmen möchten.
Zu erreichen ist der Einkaufsdienst immer montags, mittwochs und freitags von 9 -12 Uhr und 14 – 17 Uhr unter der Telefonnummer 02204/70 61 675.
Wer gerne helfen möchte, melde sich gerne unter ehrenamt@9359ac7ae33c46bcb18ea1a02237fc91nikolaus-und-joseph.de
Weiterführende Informationen
Allgemeinverfügungen der Stadt Bergisch Gladbach zur Corona-Lage
Außer Kraft gesetzt und in ihren Bestimmungen ersetzt durch die geänderte CoronaSChVo vom 27. April