Informationen zum Corona-Virus
Für das Thema „Corona-Virus“ ist in Bergisch Gladbach grundsätzlich das Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises zuständig. Für einige Bereiche hat der städtische Krisenstab (SAE – Stab für außergewöhnliche Ereignisse) die Zuständigkeit, etwa wenn es darum geht, welche städtischen Veranstaltungen abgesagt werden oder welche städtischen Einrichtungen geschlossen werden.
Aktuelle Informationen und Zahlen finden Sie direkt auf der Homepage des RBK
Aktuelles zum Corona-Virus in Bergisch Gladbach
Aus Maskenpflicht wird Maskenempfehlung in städtischen Gebäuden
Die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist bis einschließlich Samstag, den 2. April 2022, gültig. In ihr sind die Vorgaben der Maskenpflicht geregelt. Stand heute ist nicht von einer Verlängerung dieser Maßnahme auszugehen. Daher hat der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Bergisch Gladbach am Dienstag, den 29. März 2022, dazu beraten, wie die Verhaltensweisen in den städtischen Gebäuden sein werden. Eine eigene Regelung ist aktuell nicht vorgesehen. Daher spricht der SAE die dringende Empfehlung aus, dass alle Besucherinnen und Besucher auch weiterhin in Innenräumen von städtischen Gebäuden eine Maske tragen. Zweck ist nach wie vor die Eindämmung des Pandemie-Geschehens.
Konkret bittet die Stadtverwaltung, dass trotz der Lockerungen weiterhin eine medizinische oder eine FFP-2-Maske in Innenräumen mit hohem Publikumsverkehr getragen wird. Denn es gilt weiterhin: Durch das Tragen einer Maske schützt man nicht nur sich selbst vor einer Infektion, sondern man schützt auch direkt seine Mitmenschen davor, sich mit Corona zu infizieren.
Aus diesem Grund schließt sich die Verwaltung der Bitte des NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann an und hofft, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürgern daran halten.
Impfangebote der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bietet derzeit unterschiedliche Impfmöglichenkeiten an an der stationären Impfstelle auf dem Parkplatz "Heidkamper Tor" im Stadteil Heidkamp an.
Alle Informationen finden Sie unter impfangebote.feuerwehr-gl.de.
Wo kann man sich testen lassen?
Schnelltestanbieter im Rheinisch-Bergischen Kreis
Öffnungs- und Servicezeiten der Stadtverwaltung
Für alle Verwaltungsgebäude gilt ab sofort die 3G-Regel. Zugang nur mit den Nachweisen, dass die Kunden geimpft, genesen oder aktuell negativ auf das Corona-Virus getestet sind. Dieser Nachweis darf nicht älter als 24 Stunden sein.
Entsprechend der aktuellen Corona-Schutzverordnung gelten die folgenden Einschränkungen für die städtsichen Einrichtungen:
Aktuelle Öffnungen der städtischen Einrichtungen und Angebote
Hinweis: Bei der Wahrnehmung persönlicher Termine sind wegen der Corona-Pandemie die Maskenpflicht zu beachten bzw. ein negativer Test Bedingung.
Landesweit verbindliche Regelungen
Alle wichtigen und neuen Erlasse finden Sie auf dieser Seite:
Ständig aktualisierte Seite über die Verodnungen und Erlasse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW stellt Informationen zum Digitalen Impfnachweis bereit.
Informationen rund um die Kinderbetreuung und Fürsorge
Unterstützungsangebote
Bürgertelefon des Rheinisch-Bergischen Kreises: 02202 131313
Corona-Virus-Bürgertelefon NRW: 0211-9119 1001
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Telefonnummer der Kette e.V. für Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen: 02202 25 61 0
Elterntelefon der "Frühen Hilfen" - „Nummer gegen Kummer“: 0800 111 0 550
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 0800 40 40 020
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“: 0800 40 40 020
Corona-Hotline für Verbraucherfragen (Verbraucherzentrale NRW): 0211 / 3399-5845
Einen Überblick über Geschäfte und Restaurants mit Abhol- und Lieferservice und über Nachbarschaftshilfe in Bergisch Gladbach bietet die Seite:https://zusammenhalt.gl/
Viele Bürger wollen in der Corona-Krise ihre Unterstützung anbieten. Auf Facebook haben sich dafür bereits zwei Gruppen gebildet:
- „CoronaVirus Hilfe und Unterstützung in Bergisch Gladbach und Umgebung“
- Nachbarschaftshilfe Bergisch Gladbach Heidkamp
Die Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus & St. Joseph aus Bensberg/Moitzfeld bietet ab sofort wieder Hilfe beim Einkaufen an, um gefährdeten Personen den Besuch des Supermarktes zu ersparen. Viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen haben sich gemeldet, die gerne kostenlos für Senioren und Seniorinnen sowie Risikogruppen den Einkauf übernehmen möchten.
Zu erreichen ist der Einkaufsdienst immer montags, mittwochs und freitags von 9 -12 Uhr und 14 – 17 Uhr unter der Telefonnummer 02204/70 61 675.
Wer gerne helfen möchte, melde sich gerne unter ehrenamt@nikolaus-und-joseph.de
Weiterführende Informationen