Bläser-Ensembles
DIE YOUNGSTERS
Das junge Blasorchester der Musikschule für den Einstieg ins Ensemblespiel
Schülerinnen und Schüler, die Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Tenor- und Baritonhorn/Euphonium, Waldhorn, Posaune, Tuba, Percussion und Schlagzeug schon "einigermaßen geradeaus" spielen können-also nach rund ½ Jahr Unterricht-, sind hier zu Proben und vielen Auftritten herzlich willkommen.
Die Leitung hat Susanne Barr.
Mail: s.barr@stadt-gl.de
Tel.: 02202-14 1458
Probe: dienstags von 16.15 bis 17.00 Uhr in Raum 010
MAX-BRUCH-BLASORCHESTER
Das Nachwuchs-Blasorchester für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler ab ca. 10 Jahren.
Vorausgesetzt werden ca. 2 Jahre Unterricht, Vorerfahrung in Orchestern oder Ensembles ist nicht unbedingt erforderlich.
Auch Erwachsene sind herzlich willkommen.
Instrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Tenor- und Baritonhorn/Euphonium, Waldhorn, Posaune, Tuba, E-Bass, Percussion und Schlagzeug
Die Leitung hat Kerith Müller.
Mail: k.mueller@stadt-gl.de
Tel.: 02202-14 1413
Probe: donnerstags von 18:45 bis 20:15 Uhr in Raum 217
DIE MAX BRASSERS
Das Ensemble wurde 1994 an der Städtischen Max-Bruch-Musikschule unter der Leitung von Stephan Sauvageot als Mardi-Gras- Jazzband gegründet. Programmatisch waren und sind sporadisch noch heute die Musik der Dirty Dozen und Rebirth Brass Band aus dem New Orleans der 1980er Jahre und der Versuch, dabei den "Bergischen Blues" hervorzulocken.
Jazz als die wohl einflussreichste Musik des letzten Jahrhunderts hat trotz seinen heute breit gefächerten Richtungen einheitliche Wurzeln. Diese stilprägenden Merkmale werden - ausgehend von Kompositionen - experimentell und improvisierend erforscht. Jedes Ensemblemitglied kann im Zusammenspiel sein individuelles Spieltemprament entwickeln.
Inzwischen hat sich daraus ein für Musikschüler*innen und Externe offenes und seitdem regelmäßig probendes und auftretendes, an vielfach wechselnden musikalischen Projekten arbeitendes Ensemble etabliert.
In mehr als zwei Jahrzehnten haben die MAX BRASSERS alljährlich Konzerte in unseren Partnerstädten Joinville-le-Pont bzw. Runnymede gegeben und unzählige städtische Veranstaltungen musikalisch bereichert. Höhepunkte waren Auftritte bei der Weltausstellung 2000 in Hannover und 2017 beim Peace-Festival in Beit Jala (Palästina).
Die Leitung hat Nondas Ladas.
Anfragen über: musikschule@stadt-gl.de
Probe: donnerstags von 19:30 bis 20:30 Uhr in Raum 010
KLEZMERENSEMBLE - DIE ZITRÖNCHEN
Leitung: Roman Oračko
Das Klezmer-Ensemble der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach hat sich nach dem Lied „Lemonchiki“ benannt, zu übersetzen ungefähr mit „kleine Zitronen“ („lemon“ oder „limon“ – Limone, die Endung „chik“ oder „tschik“ steht in osteuropäischen Sprachen für Verkleinerung).
Klezmer ist traditionelle, bei jiddischen Festen und Hochzeiten gespielte nicht-liturgische Musik. Hier gibt es fröhliche Tänze, oft ausgedehnte Improvisationen, aber auch melancholische Momente. Die Instrumentierung wechselt je nach Verfügbarkeit der Personen, die die Instrumente spielen. Häufig sind Klarinette, Geige, Gesang, Akkordeon, Kontrabass und ein Schlaginstrument zu hören. In genau dieser Besetzung musizieren auch „Die Zitrönchen“.
Klezmer-Musik ist im besten Sinne Völkermusik, die oft nicht notiert, sondern sozusagen akustisch weitergegeben wird. Klezmer-Musik beinhaltet viele musikalische Genres wie Musik aus dem Balkan, barock anmutende Tänze und jüdische Volksmusik. Polka trifft Walzer, Orient trifft Okzident. Diesen Geist versucht das Musikschul-Ensemble „Die Zitrönchen“ aufzunehmen und weiterzutragen.
Probe: dienstags 17:15-18:15 NCG Neubau, Raum 916 ( Musikraum )
Kosten: 21,- Euro monatlich für Teilnehmer*innen, die nicht Schüler*innen der Musikschule sind.
Anfragen über: musikschule@stadt-gl.de
GREEN SMART SAX QUARTETT
Die Leitung hat Wolfgang Molinski.
Anfragen über: musikschule@stadt-gl.de
Probe: nach Absprache in Raum 010
MAJOR 7 ENSEMBLE – jazz / blues / latin
Zielgruppe: junge Schüler*innen der Musikschule und Erwachsene
Zielsetzung: Vermittlung von Erfahrung im Zusammenspiel als Vorbereitung auf das Big-Band-Section-Spiel
Inhalte:
• Einführung in diese Stile: jazz, swing, rock, pop, soul, latin, rock’n’roll, ska, bossa nova
• wöchentliche Bearbeitung nur eines Stücks: Thema (Phrasierung), Solospiel, Begleitung
• Arbeit mit Playalongs (Mitspiel-CDs) bis zur Komplettierung der Rhythmusgruppe
Instrumentengruppen / Stimme:
• Blasinstrumente: Trompete, Saxophon, Klarinette, Posaune, Flöte, Tuba
• Rhythmusgruppe: Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug, Percussion
• Gesang
Die Leitung hat Wolfgang Molinski.
Anfragen über: musikschule@stadt-gl.de
Probe: donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr in Raum 010
HOLZBLÄSER ENSEMLE
Die Leitung hat Claudia Bartz.
Anfragen über: musikschule@stadt-gl.de
Probe: montags von 20:00 bis 21:00 Uhr in Raum 217
BOCKFLÖTEN-ENSEMBLE
Im "Flört"- Blockflötenensemble der Städtischen Max-Bruch-Musikschule musizieren Schülerinnen und Schüler mit Erwachsenen zusammen, z.B. Töchter mit ihren Müttern. Vielstimmig mit Sopranflöte oder Altflöte, Tenor- oder Bassflöte, reicht das Repertoire von Alter Musik aus Renaissance und Barock bis hin zu Pop, Folk, Ragtime und Co.
Auch Wiedereinsteiger*innen, die zur Zeit keinen Unterricht an der Musikschule haben, sind herzlich willkommen!
Probe: mittwochs von 18:00 - 18:45 Uhr, in Raum 217
Kosten: für Externe 21 € im Monat.
Information und Anmeldung unter: ute-faust@outlook.com
> zurück