Angebote
Hier können Sie verschiedene Angebote zum Thema Mobilität abfragen
Mobil in Bergisch Gladbach
Mit dem folgenden Link, kann einfach und bildlich dargestellt eingesehen werden, wie das Mobilitätskonzept in Bergisch Gladbach funktioniert.
Elterntaxi
In Bergisch Gadbach gibt es seid dem Jahr 2016 das Projekt "Geh-Spaß statt Elterntaxi".
Ziel des Projekts ist es, zum einen gefährliche Hol- und Bringsituation vor den Schulen zu entschärfen. Viel wichtiger ist es, den Kindern zu ermöglichen, zumindest einen Teil des Schulwegs selbstständig zu absolvieren.
Bisher gibt es zwei Elterntaxi Haltestellen in Bergisch Gladbach. Das Pilotprojekt lief im Jahr 2016 an der Grundschule in Hand an und im November 2017 ist eine weitere Haltestelle an der Grundschule Sand eingerichtet worden. „Sand ist nicht die letzte Schule, die wir mit Elterntaxi-Haltestellen versorgen möchten“, so der Mobilitätsmanager Daniel Euler mit Blick auf die Zukunft, „nach und nach nehmen wir mit allen Grundschulen Kontakt auf und schauen, wo solche Haltezonen Sinn machen.“
Lastenpedelecs
Ein Lastenrad kann tatsächlich der Ersatz für den Zweitwagen darstellen. Ausgestattet mit einer Ladefläche oder großen Korb können Sie damit nicht nur Einkäufe nach Hause bringen, sondern auch (kleinere) Kinder in den Kindergarten oder zur Schule fahren.
Im November 2017 hat die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach ein Lastenpedelec für die RadStation im Stadtzentrum angeschaft. Bei dem Rad handelt es sich um das Modell i:SY E-car:go mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 190 kg. Die Ladefläche besteht aus Holz mit Wangen rundum, die transportierte Last ist also sicher verstaut. Durch den 250 Watt starken Unterstützungsmotor kann das Gefährt auch in topographisch anspruchsvollen Regionen eingesetzt werden, wie zum Beispiel im Bensberger Raum.
Das Lastenfahrrad wird zum kleinen Preis – 8 Euro für bis zu drei Stunden Nutzung - an der RadStation zur Leihe bereitgestellt.
Mobile Nachbarn
Die Herz Jesu-Gemeinde setzen im Rahmen der ökumenischen Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Schildgen“ hier vor Ort das vom Erzbistum Köln entwickelte Fahrradprojekt „Mobile Nachbarn“ um.
Hierbei werden Fahrräder als Dauerleihgabe an Flüchtlinge und Bedürftige gegeben um ihnen eine bessere Integration durch Mobilität zu ermöglichen. Des Weiteren werden Reparaturen an den ausgegebenen Fahrrädern durchgeführt und Radtouren in die Umgebung angeboten.
Das vollständige Angebot kann auf folgender Website eingesehen werden: www.mobile-nachbarn-schildgen.de
Reperaturmöglichkeiten an der RadStation in der Stadtmitte
Die RadStation am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach bietet nicht nur einen günstige Unterstellmöglichkeit.
Die Mechaniker vor Ort reparieren auch sämtliche Schäden und Verschleißerscheinungen die es am Fahrrad gibt und bieten außerdem einen Rundum-Check an.
Weitere Informationen dazu können hier gefunden werden.