Neuer Ratgeber: FreiRäume - für ein selbstbestimmtes Wohnen ohne Barrieren
Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse und Wünsche, den eigenen Wohnraum zu gestalten. Was aber, wenn im Laufe der Zeit Behinderungen auftreten, man sich in seinem gewohnten Umfeld nicht mehr so bewegen kann, wie es notwendig und gewohnt ist?
Viele Menschen möchten auch bei Bestehen oder späterem Eintreten einer Behinderung auf ihre vertraute Wohnung und ihr bekanntes Wohnumfeld nicht verzichten. Sie alle möchten dort leben, wo und wie sie sich wohlfühlen. Barrieren verhindern dies oftmals.
Die neue Broschüre „FreiRäume“ der Stadt Bergisch Gladbach soll deshalb nicht nur ein Wegweiser für jene sein, die heute schon auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Sie soll auch Denkanstöße geben für Bauherren von Mehrfamilienhäusern – oder für junge Menschen, die bei dem Bau eines Eigenheims jetzt schon für später vorsorgen wollen.
Inhaltlich werden in dieser Publikation die verschiedensten Definitionen von „Barrieren“ anschaulich erläutert, die Anforderungen an barrierefreies Bauen in Wohngebäuden dargestellt oder technische Hilfen für Menschen mit Behinderung beschrieben. Auch die Finanzierung von Aufwendungen für den barrierefreien Aus- oder Umbau von Gebäuden wird thematisiert und Quellen für günstige Kredite bzw. Förderungen genannt.
Die Broschüre liegt als Printversion in den Rathäusern (Bensberg/Bergisch Gladbach) der Stadt Bergisch Gladbach aus, kann hier heruntergeladen oder als E-Book abgerufen werden. Bei Bedarf kann sie auch bei Monika Hiller angefordert werden.
Aktuelles zum Thema Inklusion
Inklusion Beratung und Coaching; kurz "InBeCo"
Servicestelle für Inklusion in der Freizeit
Die Servicestelle bietet Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung von Inklusion in Ihrer Einrichtung und schult junge Menschen als Inklusionshelfer.
Junge Menschen mit Behinderung und deren Bezugspersonen können sich an die Servicestelle wenden und erfahren, wo es inklusive Angebote für die individuelle Freizeitgestaltung im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt.
Ansprechpartnerinnen für alle, die sich für Inklusion von Kindern und Jugendlichen interessieren, einsetzen, oder dazu Fragen und Ideen haben.
Info:
Inbeco-Flyer
Kontakt:
Dr.-Robert-Koch-Str. 8, 51465 Bergisch Gladbach
Anne Skribbe, Tel.: 02202-9362246
Katharina Kaul, Tel: 02202-9362230
oder
kontakt@inbeco.de
Homepage
________________________________________________________________________________________________________________________
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Rheinisch Bergischer Kreis
Für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, Mitarbeiter*innen medizinischer Berufe, Kindergärten, Schulen, Vereine und andere Organisationen.
Die EUTB soll Sie bei allen Fragen rund um die Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Interessen selbstbestimmt wahrnehmen zu können.
Die Berater*innen informieren Sie und helfen Ihnen beispielsweise im Vorfeld der Beantragung von Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern, wie etwa einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation.
Info:
Kontakt:
Hauptstraße 299, 51465 Bergisch Gladbach
Linda Laudenberg
Lisa Fischer
Regine Soens
Martina Pallowski
Tel: 02202/989 84 88
Fax: 02202/989 84 89
Mo-Mi, Fr: 09:00 -12:00
Do: 14:00 - 19:00
oder per E-Mail:
info@747c87bb702148a7a11c643d8d5628c9eutb-rbk.de
Homepage
________________________________________________________________________________________________________________________
Corona
- Wissenswertes in leichter Sprache
- Tipps Gebärdensprache
Termine des Inklusionsbeirats
Die nächste Beiratssitzung findet am 03. Juni 2020 um 17 Uhr im Ratssaal Bensberg statt
Wissenswertes
Veranstaltungen
Denkanstöße
Warum ich das Wort "besonders" nicht mehr hören kann
Interessante Links für Menschen mit Behinderung: